Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Förderungen
  3. ÖPUL
  4. Österreichweit
Gültigkeit: gesamtes Bundesgebiet
Empfehlen Drucken

Im ÖPUL nichts übersehen

Im Herbstantrag 2016 konnte man neue ÖPUL-Maßnahmen beantragen. Sie gelten ab dem Antragsjahr 2017. Nachfolgend wichtige Schritte für eine erfolgreiche Teilnahme.

© Ing. Karl Thumfart© Ing. Karl Thumfart© Ing. Karl Thumfart[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.03.21%2F1458546867871312.jpg]
© Ing. Karl Thumfart
Mit dem MFA 2017 verschickt die AMA für jede neue Maßnahme ein Maßnahmenerläuterungsblatt (MEB). Dieses beschreibt umfassend die einzuhaltenden Förderungsvoraussetzungen. Bevor der MFA 2017 gestellt wird, ist das Durchlesen und Beachten der Inhalte dieser Informationsquelle unerlässlich. Auch unter www.ama.at sind die Erläuterungen aufrufbar.

Code nicht vergessen

Eine Reihe von ÖPUL-Maßnahmen erfordert die Kennzeichnung von Schlagflächen mit einem bestimmten Code. Die Tabelle "verpflichtende jährliche ÖPUL-Codierungen" zeigt, welche Maßnahmen dies sind und welcher Code erforderlich ist.
© BauernJournal© BauernJournal© BauernJournal© BauernJournal[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.03.28%2F1490689037308367.gif]
© BauernJournal

Landschaftselemente erhalten

UBB- und Bioteilnehmer haben ÖPUL-Landschaftselemente (LSE), die auf ihren Feldstücken oder maximal fünf Meter außerhalb dieser stehen, zu erhalten und mit ihnen naturverträglich umzugehen. Auf Almen und Hutweiden gilt die Erhaltungspflicht nicht. Damit diese wertvolle Aufgabe abgegolten werden kann, sind die LSE als Schläge zu beantragen. Die AMA hat dafür auf Basis der vorhandenen Luftbilder LSE-Referenzen eingezeichnet. Ohne Referenz keine Beantragung. Vor der Beantragung ist zu prüfen, ob das LSE vor Ort in der Größe und an der Stelle auch tatsächlich vorhanden ist. Eine weitere Voraussetzung ist die Verfügungsgewalt über das LSE. Ohne Verfügungsgewalt keine Beantragung. Auf Eigentumsflächen ist die Verfügungsgewalt jedenfalls gegeben, bei Pachtflächen dann, wenn im Pachtvertrag nichts Gegenteiliges vereinbart wurde, und auf öffentlichen Flächen (Straßenböschungen, Gewässergrundstücken) ist üblicherweise keine Verfügungsgewalt vorhanden. Was als ÖPUL-LSE gilt, zeigt die Tabelle "ÖPUL-Landschaftselemente".

Auf Hofflächen, Freizeitflächen, 20-jährigen Stilllegungen und in Hausgärten ist eine Beantragung von LSE nicht zulässig und eine Abgrenzung zu Waldflächen ist erforderlich. Als weitere Informationsquelle zum Thema Landschaftselemente wird die Fragen-/ Antwortensammlung auf www.ama.at empfohlen.

ÖPUL-Landschaftselemente

TYP GRÖßENVORGABE
Busch/Baum Kronendurchmesser mind. 2 Meter
Rain/Böschung/Trockensteinmauer/Hecke/Ufergehölz Länge: mind. 20 m, durchschnittliche Breite mind. 2 m bis max. 10 m; Fläche mind. 50m2
Feldgehölz/Baum-/Gebüschgruppe Fläche: mind. 100 m2, kleinerer 1.000 m2; Länge/Breite: mind. 10 m

Kurse zu besuchen

Schreibt die neue Maßnahme den Besuch von Kursen vor, so ist nicht mehr lange Zeit dafür. Jede Möglichkeit ist zu nutzen. Die Verpflichtung ist wie folgt zu erfüllen.
  • UBB: fünf Stunden bis Ende 2018
  • Bio: fünf Stunden bis Ende 2018
  • Alpung und Behirtung, für Behirtungszuschlag: vier Stunden bis Ende 2017
  • Vorbeugender Grundwasserschutz Acker: zwölf Stunden bis Ende 2018 + drei Stunden im Falle Pilotprojekt Humusaufbau und Erosionsschutz
  • Vorbeugender Grundwasserschutz Grünland: drei Stunden bis Ende 2018

Stallhaltung, Abmeldung von Tieren im MFA 2017

Zuchtstiere und männliche Rinder, die die Voraussetzungen der Stallhaltungsmaßnahme nicht erfüllen, da sie beispielsweise auf Vollspalten gehalten werden, sind im MFA 2017 abzumelden. Dazu ist die Eingabe der Ohrmarkennummer erforderlich. Eine ideale Unterlage dafür ist das Stallregister. Dieses ist zur MFA-Abgabe mitzubringen und abzumeldende Tiere sind darauf zu kennzeichnen. Bei Mast- und Jungschweinen ab 32 kg ist die Anzahl jener Tiere auf der MFA-Angabenseite bekannt zu geben, die die Voraussetzungen der Stallhaltungsmaßnahme nicht erfüllen.

Der Wortlaut des Vordruckes ist diesbezüglich verwirrend, da nur "Anzahl" angedruckt ist. Den Andruck "Anzahl" bei der Stallhaltungsmaßnahme bei Zuchtsauen ignorieren, er ist falsch. Eine Abmeldung von Tieren aus der Maßnahme ist nicht zulässig.

ÖPUL – Richtlinien

  • paragraphen © Archiv

    Kurzfassung der wichtigsten Bestimmungen zum ÖPUL 2015 - Agrarumweltprogramm bis 2020

Inhaltsverzeichnis

Fachartikel

  • AMA: Grünlanderhaltungspflichten im ÖPUL beachten
  • Neues bei der bodennahen Gülleausbringung
  • Ackerbiodiversitätsflächen - ein Blick in die Zukunft
  • AMA informiert über ÖPUL-Naturschutzmaßnahmen im Antragsjahr 2021
  • MFA 2021: Neue ÖPUL-Inhalte und Tipps für das Beantragen von Direktzahlungen
  • Vorgaben beim Umbruch von Zwischenfrüchten beachten
  • Grünlanderhaltung: Von "A“ wie aktuell bis "Z“ wie Zukunft
  • ÖPUL 2015: Flächenzugänge im Jahr 2020 und 2021 nicht prämienfähig
  • ÖPUL-Landschaftselemente im Antragsjahr 2021
  • Pflege von Biodiversitätsflächen
Mehr anzeigen

LK Beratung

Gemeinsame Agrarpolitik - Ländliche Entwicklung

Beratungsangebot der LK Kärnten zu Direktzahlung, ÖPUL-Maßnahmen, Ausgleichszulage, Existenzgründungsbeihilfe.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
© Ing. Karl Thumfart
© Ing. Karl Thumfart
© BauernJournal
© BauernJournal