Ihr Herz schlägt für Obstbau & Vermarktung
Der Hof war bereits vor der
Übernahme breit aufgestellt.
Die Produkte aus Ackerbau und
Milchwirtschaft, Legehennen,
Christbäumen, Obstbau und
Obstverarbeitung wurden über
verschiedene Wege vermarktet.
Spezialkulturen
Die Liebe zum Obstbau wurde
dem Betriebsführer in die Wiege
gelegt. Inspiriert durch eine
Exkursion in den Südtiroler
Vinschgau begann dieser um
2000 mit seinen ersten Versuchen
im intensiven Obstbau,
pflanzte Kern-, Stein- und Beerenobst
sowie Wildobstarten,
kaufte einen neuen Brennkessel
und stieg in die Direktvermarktung
ein.
Gattin Maria, gelernte Floristin,
zeigt ihren grünen Daumen
im Gewächshaus und bei den
Gemüsehochbeeten sowie ihr
Verkaufsgeschick im Hofladen,
der 2014 noch von den Schwiegereltern
eröffnet wurde.
Vielfältige Produktion
Die Altbauern hatten bereits
2009/2010 die erste Intensivobstanlage
mit Tafeläpfeln
und Tafelbirnen errichtet
und später weitere Spindeln
mit Äpfel, Birnen, Kirschen,
Weichseln, Zwetschken, Marillen
und Pfirsichen sowie
Wein gepflanzt. Maria und Peter
errichteten 2016 die neue
„große“ Obstanlage, zu 75
Prozent mit Äpfeln bepflanzt.
Vermarktung
Das Angebot umfasst Getreideprodukte
(aus Dinkel: Reis,
Grieß, Flocken, Nudeln, Brot,
Baguette, Semmeln; aus Roggen:
Mehl, Brot und Gebäck,
Natursauerteigbrot), die ganze
Palette an saisonalem Obst
und Obstprodukten (Äpfeln,
Birnen, saisonales Stein- und Beerenobst, reinsortige
Fruchtsäfte, Mischsäfte, Marmeladen,
Apfelmus, Dörrobst,
Edelbrände und Liköre,
in der Weihnachtszeit dürfen
auch Glühmost und Bratapfelpunsch
nicht fehlen). Freilandeier,
saisonales Gemüse und Erdäpfel
gibt es ebenso.
Herzstück der Vermarktung
ist der Hofladen. Familie Hausjell
setzt aber auch auf regionale
Partner wie saisonale Märkte.
Neues schaffen
Bis in den Herbst 2020 wurden
17 Milchkühe gehalten.
Ab dann wurde die Milchwirtschaft
aufgegeben. Die sechs
Hektar Grünlandflächen werden
über die Mast von 20 Kalbinnen
genutzt.
Auf dem Areal des Kuhstalles
werden 2021 und 2022 neue
Räumlichkeiten für die Obstlagerung
und –verarbeitung
sowie für die Sortierung und
Lagerung der Erdäpfel errichtet.
Die Betriebsführer werden
auch verstärkt das Lohnpressen
und Abfüllen von Obstsäften
anbieten.
Positiv in die Zukunft
Familie Hausjell hat die Weichen
für eine erfolgreiche Zukunft
gestellt. Zwei Generationen
arbeiten hier mit Freude
Hand in Hand. Auch die Kinder
Johannes (3) und Anna (5)
sind schon eifrig mit dabei.
Betriebsspiegel
- 19 ha LN – davon sind 6 ha Grünland, 11 ha Acker, 1,7 ha Intensivobst und 0,3 ha Christbäume
- Speisekartoffeln, Getreide, Mais, Sonnenblumen, Soja
- 7 ha Wald