"Ich wollt, ich wär ein Huhn“
Stefanie und Thomas Neudorfer
standen 2014 vor der Herausforderung,
wie es mit dem
übernommenen Betrieb weitergehen
sollte.
Durch die Vorteile der Selbstständigkeit
am eigenen Betrieb, setzten sie sich damit auseinander, wie sie es
schaffen können, ihren Betrieb
im Vollerwerb zu führen.
Betrieb im Überblick
Durch ihre Erfahrungen am
Legehennen-Betrieb des Onkels,
entschied sich Stefanie
Neudorfer dafür, einen Legehennenstall
für 7.500 Hühner
zu errichten. Der richtige Partner für die
Zusammenarbeit in der Vermarktung
war schnell gefunden.
Für die Planung des Stalls
war es wichtig, die Legehennenhaltung
soweit zu mechanisieren
und zu automatisieren,
dass diese von einer einzelnen Person
erledigt werden kann.
Es dauerte einige Zeit, bis die Erfahrungen für den neuen Betriebszweig gesammelt waren. Besonders die ersten drei Wochen beim Einstallen der Hühner waren intensiv in der Betreuung. Stefanie Neudorfer schaffte sich so die Möglichkeit, Kinderbetreuung und Beruf unter einen Hut zu bringen.
Es dauerte einige Zeit, bis die Erfahrungen für den neuen Betriebszweig gesammelt waren. Besonders die ersten drei Wochen beim Einstallen der Hühner waren intensiv in der Betreuung. Stefanie Neudorfer schaffte sich so die Möglichkeit, Kinderbetreuung und Beruf unter einen Hut zu bringen.
"Es ist uns wirklich wichtig, unseren Betrieb so
zu organisieren und zu führen, dass uns auch
ausreichend Zeit für uns als Familie bleibt".
Betriebsleiter Stefanie und Thomas Neudorfer
Betriebsleiter Stefanie und Thomas Neudorfer
Schaffung eines zweiten Betriebszweiges
Die Leidenschaft von Thomas
Neudorfer gilt den Maschinen.
So baute er im Laufe
der Jahre als zweites Standbein
einen Agrarservice für Maschinen-Dienstleistungen auf. Das
Angebot reicht von Erntetätigkeiten
im Grundfutterbereich
bis hin zur Ackerbestellung. Im letzten Jahr war der Bedarf
an Dienstleistungen zur Engerling-Bekämpfung sehr gefragt.
Grundsätze
Hinter den Betriebszweigen
und Entscheidungen stehen
zwei wichtige Grundsätze: Bei
den vielen Aufgaben am Betrieb
wird auch immer darauf
geachtet, Urlaub mit den drei
Kindern machen zu können
und Zeit für Zweisamkeit zu
finden.
Die Automatisierung im Stall war eine große Investition, die Lebensqualität und Arbeitserleichterung geschaffen hat. Sobald in eine neue Maschine oder in eine Erweiterung investiert wird, darf die Kalkulation der Betriebszweige nicht fehlen. Dazu wird auch deren Finanzierung berechnet.
Die Automatisierung im Stall war eine große Investition, die Lebensqualität und Arbeitserleichterung geschaffen hat. Sobald in eine neue Maschine oder in eine Erweiterung investiert wird, darf die Kalkulation der Betriebszweige nicht fehlen. Dazu wird auch deren Finanzierung berechnet.
Aktiv in der Region
Stefanie und Thomas Neudorfer
ist es wichtig, sich ehrenamtlich
in der Region für
die Landwirtschaft zu engagieren.
"Wer mitredet, kann auch
mitgestalten“ - so die Devise
der Betriebsführer. Sie möchten
viele Landwirte dafür begeistern,
ihr Schicksal selbst
in die Hand zu nehmen, um
am Betrieb und in der Region
die Entwicklung der Landwirtschaft
mitzugestalten.
Betriebsspiegel
- 34 Hektar LN
- 6 ha Forst
- 7.500 Legehennen
- Agrarservice