28.04.2016 |
von Meinhard Huber
Holstein- und Jerseyzüchter verteidigen Spitzenposition
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.04.28%2F1461841422917582.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2016.04.28/1461841422917582.jpg?m=MzYzLDE0NA%3D%3D&_=1461841570)
Am 16. April fand in der LFS Stiegerhof die alljährliche Vollversammlung des Kärntner Holstein-Verbandes statt. Trotz des sehr schönen Wetters und der aktuell herrschenden Feldarbeiten folgten neben der Züchterschaft auch die Ehrengäste Hausherr Dir. Dipl.-Ing. Johannes Leitner, KR Erwin Winkler, Ing. Sebastian Auernig (Obmann kärntnerrind und Obmann-Stv. der ZAR) sowie der Tierzuchtdirektor der LK Kärnten, Dipl.-Ing. Erwin Brunner, der Einladung.
Für die Rinderzüchter und Milchproduzenten war 2015 ein arbeitsintensives und teils schwieriges Jahr, resümierten Obmann Josef Köchl und Geschäftsführer Alfred Possegger. Speziell zum Jahresende gab es größere Probleme im Exportgeschäft, bedingt durch Finanzierungsprobleme und das Auftreten der Blauzungenkrankheit. Trotz dieser Problematik setzte der Zuchtverband im Jahr 2015 über 900 Zuchttiere der Rassen Holstein und Jersey über die Ab-Hof-Vermarktung ab.
Für die Rinderzüchter und Milchproduzenten war 2015 ein arbeitsintensives und teils schwieriges Jahr, resümierten Obmann Josef Köchl und Geschäftsführer Alfred Possegger. Speziell zum Jahresende gab es größere Probleme im Exportgeschäft, bedingt durch Finanzierungsprobleme und das Auftreten der Blauzungenkrankheit. Trotz dieser Problematik setzte der Zuchtverband im Jahr 2015 über 900 Zuchttiere der Rassen Holstein und Jersey über die Ab-Hof-Vermarktung ab.
Jubiläum und USA-Reise
Im Vorjahr feierte der Zuchtverband im Casino Velden sein 50-jähriges Jubiläum mit einer großen Gala vor 350 Züchterinnen, Züchtern, Jungzüchtern sowie Freunden und Gönnern des Holstein-Verbandes.
Auch eine große USA-Züchterreise wurde organisiert und 30 Teilnehmer konnten wertvolle Eindrücke von dieser Reise mitnehmen.
Auch eine große USA-Züchterreise wurde organisiert und 30 Teilnehmer konnten wertvolle Eindrücke von dieser Reise mitnehmen.
Erfreuliche Milchleistungen
Die Präsentation des Leistungsberichtes sowie der sehr aktiven Verbandsaktivitäten von Alfred Possegger und Meinhard Huber zeigte eindrucksvoll die positive Leistungsentwicklung beider Rassen der letzten Jahre.
Sehr hohe Laktationsleistungen bis zu 18.000 kg Milch und die höchste Lebensleistung der Kärntner Holsteinkühe über alle Rassen in ganz Österreich sowie die positive Entwicklung der Sekundärmerkmale sprechen für die richtige Zuchtwahl, aber vor allem für das hohe Niveau und professionelle Management auf den Zuchtbetrieben.
Eine besondere Auszeichnung erfuhren 20 Züchter durch die Überreichung des ZAR-Ehrendiplomes für ihre neuen 100.000-Liter-Kühe. Ebenfalls ausgezeichnet wurden die Betriebe mit den höchsten Betriebsdurchschnittsleistungen sowie jene mit den höchsten Einzelkuhleistungen.
Die Dauerleistungskuh Nelly VG-86 (V: Mtoto) der Züchterfamilie Gasser aus Feistritz/Drau zählt mit einer aktuellen Lebensleistung von knapp 160.000 kg Milch zu den leistungsfähigsten in Österreich. Die Zinfandel-Tochter Heimweh von Familie Karner aus Bad St. Leonhard schaffte es in der vierten Laktation mit einer 305-Tage-Leistung von 17.767 kg Milch und 1297 kg Fett und Eiweiß bundesweit an die Spitze.
Auch bei den Jerseykühen ist Kärnten österreichweit an erster Stelle. Die beste Kuh Pamela (V: Q-Zik) vom Betrieb Erich Possegger aus Fresach erreichte in der vierten Laktation eine 305-Tage-Leistung von 8513 kg mit 6,88 % Fett-4 und 66 % Eiweiß. Sie und ihre Stallgefährtin Mareike, eine Wisko-Tochter mit einer Erstlingslaktation von 6823 kg mit 5,54 % Fett-4 und 29 % Eiweiß, sind somit die besten Jerseykühe von Österreich.
Sehr hohe Laktationsleistungen bis zu 18.000 kg Milch und die höchste Lebensleistung der Kärntner Holsteinkühe über alle Rassen in ganz Österreich sowie die positive Entwicklung der Sekundärmerkmale sprechen für die richtige Zuchtwahl, aber vor allem für das hohe Niveau und professionelle Management auf den Zuchtbetrieben.
Eine besondere Auszeichnung erfuhren 20 Züchter durch die Überreichung des ZAR-Ehrendiplomes für ihre neuen 100.000-Liter-Kühe. Ebenfalls ausgezeichnet wurden die Betriebe mit den höchsten Betriebsdurchschnittsleistungen sowie jene mit den höchsten Einzelkuhleistungen.
Die Dauerleistungskuh Nelly VG-86 (V: Mtoto) der Züchterfamilie Gasser aus Feistritz/Drau zählt mit einer aktuellen Lebensleistung von knapp 160.000 kg Milch zu den leistungsfähigsten in Österreich. Die Zinfandel-Tochter Heimweh von Familie Karner aus Bad St. Leonhard schaffte es in der vierten Laktation mit einer 305-Tage-Leistung von 17.767 kg Milch und 1297 kg Fett und Eiweiß bundesweit an die Spitze.
Auch bei den Jerseykühen ist Kärnten österreichweit an erster Stelle. Die beste Kuh Pamela (V: Q-Zik) vom Betrieb Erich Possegger aus Fresach erreichte in der vierten Laktation eine 305-Tage-Leistung von 8513 kg mit 6,88 % Fett-4 und 66 % Eiweiß. Sie und ihre Stallgefährtin Mareike, eine Wisko-Tochter mit einer Erstlingslaktation von 6823 kg mit 5,54 % Fett-4 und 29 % Eiweiß, sind somit die besten Jerseykühe von Österreich.
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.04.28%2F1461841445855215.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2016.04.28/1461841445855215.jpg?m=MzYzLDI3Mg%3D%3D&_=1461841570)
Zuchtviehabsatz durchwachsen
Der Zuchtviehabsatz im Jahr 2015 verlief speziell im ersten Halbjahr sehr zufriedenstellend. Sowohl im Inlands- als auch im wichtigen Exportgeschäft konnten alle zum Verkauf angemeldeten Tiere zu guten Preisen vermarktet werden.
Zu deutlichen Absatzproblemen im Export kam es, wie bereits berichtet, im Herbst. Unter ständigen Bemühungen und intensivem Kontakt zu den Viehhandelsfirmen und der aktiven Mitarbeit der Mitgliedsbetriebe konnten in Summe 909 Zuchttiere über die Vermittlung des Zuchtverbandes vermarktet werden.
Zu deutlichen Absatzproblemen im Export kam es, wie bereits berichtet, im Herbst. Unter ständigen Bemühungen und intensivem Kontakt zu den Viehhandelsfirmen und der aktiven Mitarbeit der Mitgliedsbetriebe konnten in Summe 909 Zuchttiere über die Vermittlung des Zuchtverbandes vermarktet werden.
Mitgliederförderung
Aufgrund des schleppenden Herbstviehabsatzes wurde auf Eigeninitiative des Zuchtverbandes im Dezember 2015 eine Ankaufsbeihilfe für die Mitgliedsbetriebe gewährt. Zudem wurde bei der jüngsten Vorstandssitzung der einstimmige Vorstandsbeschluss gefasst, den Mitgliedsbeitrag für das abgelaufene Kontrolljahr 2015 um 20 % zu senken. Dem Holstein-Zuchtverband ist es sehr wichtig, auch in den aktuell schwierigen Zeiten, in denen sich die Milchviehbetriebe gerade befinden, diesen tatkräftig unter die Arme zu greifen.