Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
28.04.2016 | von Meinhard Huber
Empfehlen Drucken

Holstein- und Jerseyzüchter verteidigen Spitzenposition

Sehr hohe Laktationsleistungen, die höchste Lebensleistung Österreichs und über 900 vermarktete Tiere stellen Kärntens Holstein- und Jerseyzüchtern ein hervorragendes Zeugnis aus. Bemerkenswert: Der Mitgliedsbeitrag für das abgelaufene Kontrolljahr 2015 wird um 20 % gesenkt.

Die anwesenden Ehrengäste überreichten den Züchtern die Präsente und Urkunden. © ArchivDie anwesenden Ehrengäste überreichten den Züchtern die Präsente und Urkunden. © ArchivDie anwesenden Ehrengäste überreichten den Züchtern die Präsente und Urkunden. © ArchivDie anwesenden Ehrengäste überreichten den Züchtern die Präsente und Urkunden. © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.04.28%2F1461841422917582.jpg]
Die anwesenden Ehrengäste überreichten den Züchtern die Präsente und Urkunden. © Archiv
Am 16. April fand in der LFS Stiegerhof die alljährliche Vollversammlung des Kärntner Holstein-Verbandes statt. Trotz des sehr schönen Wetters und der aktuell herrschenden Feldarbeiten folgten neben der Züchterschaft auch die Ehrengäste Hausherr Dir. Dipl.-Ing. Johannes Leitner, KR Erwin Winkler, Ing. Sebastian Auernig (Obmann kärntnerrind und Obmann-Stv. der ZAR) sowie der Tierzuchtdirektor der LK Kärnten, Dipl.-Ing. Erwin Brunner, der Einladung.

Für die Rinderzüchter und Milchproduzenten war 2015 ein arbeitsintensives und teils schwieriges Jahr, resümierten Obmann Josef Köchl und Geschäftsführer Alfred Possegger. Speziell zum Jahresende gab es größere Prob­leme im Exportgeschäft, bedingt durch Finanzierungsprobleme und das Auftreten der Blauzungenkrankheit. Trotz dieser Problematik setzte der Zuchtverband im Jahr 2015 über 900 Zuchttiere der Rassen Holstein und Jersey über die Ab-Hof-Vermarktung ab.

Jubiläum und USA-Reise

Im Vorjahr feierte der Zuchtverband im Casino Velden sein 50-jähriges Jubiläum mit einer großen Gala vor 350 Züchterinnen, Züchtern, Jungzüchtern sowie Freunden und Gönnern des Holstein-Verbandes.

Auch eine große USA-Züchterreise wurde organisiert und 30 Teilnehmer konnten wertvolle Eindrücke von dieser Reise mitnehmen.

Erfreuliche Milchleistungen

Die Präsentation des Leistungsberichtes sowie der sehr ­aktiven Verbandsaktivitäten von Alfred Possegger und Meinhard Huber zeigte eindrucksvoll die positive Leistungsentwicklung beider Rassen der letzten Jahre.

Sehr hohe Laktationsleistungen bis zu 18.000 kg Milch und die höchste Lebensleistung der Kärntner Holsteinkühe über alle Rassen in ganz Österreich sowie die positive Entwicklung der Sekundärmerkmale sprechen für die richtige Zuchtwahl, aber vor allem für das hohe Niveau und professionelle Management auf den Zuchtbetrieben.

Eine besondere Auszeichnung ­erfuhren 20 Züchter durch die Überreichung des ZAR-Ehren­diplomes für ihre neuen 100.000-Liter-Kühe. Ebenfalls ausgezeichnet wurden die Betriebe mit den höchsten Betriebsdurchschnittsleistungen sowie jene mit den höchsten Einzelkuhleistungen.

Die Dauerleistungskuh Nelly VG-86 (V: Mtoto) der Züchterfamilie Gasser aus Feistritz/Drau zählt mit einer aktuellen Lebensleistung von knapp 160.000 kg Milch zu den leistungsfähigsten in Österreich. Die Zinfandel-Tochter Heimweh von Familie Karner aus Bad St. Leonhard schaffte es in der vierten Laktation mit einer 305-Tage-Leistung von 17.767 kg Milch und 1297 kg Fett und ­Eiweiß bundesweit an die Spitze.

Auch bei den Jerseykühen ist Kärnten österreichweit an erster Stelle. Die beste Kuh Pamela (V: Q-Zik) vom Betrieb Erich Possegger aus Fresach erreichte in der vierten Laktation eine 305-Tage-Leistung von 8513 kg mit 6,88 % Fett-4 und 66 % Eiweiß. Sie und ihre Stallgefährtin Mareike, eine Wisko-Tochter mit einer Erstlingslaktation von 6823 kg mit 5,54 % Fett-4 und 29 % Eiweiß, sind somit die besten Jerseykühe von Österreich.
Die noch sehr fitte Mtoto-Tochter Nelly brachte es bisher bereitsauf eine Lebensleistung von knapp 160.000 kg Milch. © ArchivDie noch sehr fitte Mtoto-Tochter Nelly brachte es bisher bereitsauf eine Lebensleistung von knapp 160.000 kg Milch. © ArchivDie noch sehr fitte Mtoto-Tochter Nelly brachte es bisher bereitsauf eine Lebensleistung von knapp 160.000 kg Milch. © ArchivDie noch sehr fitte Mtoto-Tochter Nelly brachte es bisher bereitsauf eine Lebensleistung von knapp 160.000 kg Milch. © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.04.28%2F1461841445855215.jpg]
Die noch sehr fitte Mtoto-Tochter Nelly brachte es bisher bereits auf eine Lebensleistung von knapp 160.000 kg Milch. © Archiv

Zuchtviehabsatz durchwachsen

Der Zuchtviehabsatz im Jahr 2015 verlief speziell im ersten Halbjahr sehr zufriedenstellend. Sowohl im Inlands- als auch im wichtigen Exportgeschäft konnten alle zum Verkauf angemeldeten Tiere zu guten Preisen vermarktet werden.

Zu deutlichen Absatz­prob­lemen im Export kam es, wie bereits berichtet, im Herbst. Unter ständigen Bemühungen und intensivem Kontakt zu den Viehhandelsfirmen und der aktiven Mitarbeit der Mitgliedsbetriebe konnten in Summe 909 Zuchttiere über die Vermittlung des Zuchtverbandes vermarktet werden.

Mitgliederförderung

Aufgrund des schleppenden Herbstviehabsatzes wurde auf Eigeninitiative des Zuchtverbandes im Dezember 2015 eine Ankaufsbeihilfe für die Mitgliedsbetriebe gewährt. Zudem wurde bei der jüngsten Vorstandssitzung der einstimmige Vorstandsbeschluss gefasst, den Mitgliedsbeitrag für das abgelaufene Kontrolljahr 2015 um 20 % zu senken. Dem Holstein-Zuchtverband ist es sehr wichtig, auch in den aktuell schwierigen Zeiten, in denen sich die Milchviehbetriebe gerade befinden, diesen tatkräftig unter die Arme zu greifen.

Weitere Beiträge

  • Maissorten - die Qual der Wahl
  • Millionenschaden am ländlichen Wegenetz
  • Waldbauerntag 2021 online
  • Noch bis 28. Februar: COVID-Investitionsprämie
  • Klimafitter Wald mit neuer Saatmethode
  • Krainer Steinschaf – Nutztierrasse des Jahres
  • LK-Steuerbroschüre neu aufgelegt
  • Achatzlbirne – Botschafterin der Vielfalt
  • Most & Co. werden wieder prämiert
  • Einkaufen bei Fachmärkten
  • 1(current)
  • 2
  • 3
218 Artikel | Seite 1 von 22
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 10.02.2021 Was kostet ein Tag auf meinem Urlaubsbauernhof?
  • 17.02.2021 Gesund oder krank? Die Sektion bit Aufschluss - Schwerpunkt Legehennen
  • 17.02.2021 Webinar: richtige Kennzeichnung von selbst erzeugten Produkten
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Die anwesenden Ehrengäste überreichten den Züchtern die Präsente und Urkunden. © Archiv
Die anwesenden Ehrengäste überreichten den Züchtern die Präsente und Urkunden. © Archiv
Die noch sehr fitte Mtoto-Tochter Nelly brachte es bisher bereitsauf eine Lebensleistung von knapp 160.000 kg Milch. © Archiv
Die noch sehr fitte Mtoto-Tochter Nelly brachte es bisher bereits auf eine Lebensleistung von knapp 160.000 kg Milch. © Archiv