Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie(current)2
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Energie
  • Drucken
  • Empfehlen
15.07.2019 | von Dr. Christian Metschina/LK Steiermark

Hitze, Starkregen: Wetter wird immer extremer

Um bis zu vier Grad könnten die Temperaturen bis Ende des Jahrhunderts im inneralpinen Raum steigen.

Heuriger Juni war der heißeste und das Jahr 2018 war das wärmste in der Messgeschichte.

Getrieben von der Temperaturzunahme, die mit beispielloser Geschwindigkeit vor sich geht, verändern sich die klimatischen Bedingungen auf unserem Planeten.
Das Beratungsunternehmen Kpmg befragt in regelmäßigen Abständen 1.300 Entscheidungsträger globaler Unternehmen über die drängendsten Herausforderungen der Weltwirtschaft, ihrer Branche und ihres Unternehmens der nächsten drei Jahre.

Bedrohung Klimawandel

Mit deutlichem Abstand bewerten nun die Wirtschaftskapitäne Umweltrisiken und den Klimawandel als die größten Bedrohungen für das Wachstum ihrer Unternehmen. Ihre Antworten sind wesentlich für die Zukunft der Unternehmen. Seit Jahren ist die Landwirtschaft mit diesen Fragen konfrontiert und steht wie kein anderer Sektor vor gravierenden Herausforderungen.

In der Klimabilanz der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) liegt das Jahr 2018 um 1,8 Grad Celsius über dem vieljährigen Durchschnitt und gilt somit als das wärmste Jahr in der 251-jährigen Messgeschichte Österreichs.

Durch Trockenheit und Hitze kam es im Jahr 2018 in weiten Teilen Österreichs zu gravierenden Schäden vor allem im Grün- und im Ackerland. In einigen Regionen hingegen wiederum kam es zu extremen Niederschlägen mit zum Teil heftigen Überschwemmungen und Muren. Im Jahr 2018 beliefen sich die klimarelevanten Schäden im landwirtschaftlichen Bereich auf 270 Mio. Euro.

Bis zu vier Grad mehr

Für den inneralpinen Raum werden bis zum Ende dieses Jahrhunderts Temperaturzunahmen von bis zu vier Grad vorausgesagt. Parallel dazu steigt die Gefahr und Intensität von Extremwetterereignissen wie Starkregenfälle, Hitze- sowie Trockenperioden und zunehmenden Spätfrösten. Zusätzlich begünstigt das sich verändernde Klima die Ausbreitung nicht heimischer Schädlinge.
Beim Klimawandel ist die Land- und Forstwirtschaft in einer Dreifachrolle: sie ist unmittelbar vom Klimawandel betroffen, verursacht produktionsbedingt Treibhausgase und bietet Lösungen für den Klimaschutz.
Durch die Verantwortung für die Ernährungssicherung nimmt die Landwirtschaft unter allen Wirtschaftssektoren jedoch eine Sonderposition ein. Ihre vorrangige Aufgabe ist die Bereitstellung von Nahrungsmitteln und dies ist nicht ohne die damit verbundenen natürlichen, prozessbedingten Treibhausgasemissionen möglich.
 "Klimawandel und Umweltrisiken sind die größten Bedrohungen."
  Christian Metschina, Leiter Referat Energie, Klima und Bioressourcen

Teil der Lösung

Die Landwirtschaft ist aber auch ein wesentlicher Teil der Lösung im Kampf gegen den Klimawandel. Durch Anbau und Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen trägt sie bei, Treibhausgasemissionen zu senken. Durch noch effizientere landwirtschaftliche Prozesse, wie beispielsweise bei der Düngung und der Fütterung, liegt ein weiterer Schlüssel zur Emissionsreduktion.
Die Extensivierung oder der Verzicht auf Produktion ist nicht das Ziel, weil so möglicherweise eine treibhausgasintensivere Produktion in Drittstaaten verlagert wird.
Um die Ziele der Klimastrategien sowie die Klimawandelanpassungsmaßnahmen realisieren zu können, bedarf es notwendiger stabiler Rahmenbedingungen für Investitionen, Innovationen, Förderungen sowie eine produktive und moderne Land- und Forstwirtschaft.
Es wird wärmer. Vor allem im Winter wird es bis 2050 deutlich wärmer werden. In den meisten Teilen des Landes werden die Winterdurchschnittstemperaturen um 1,8 Grad höher liegen. Die Prognose bezieht sich für den Zeitraum 2021 bis 2050 im Vergleich mit jenem Zeitraum von 1971 bis 2000. Quelle: Land Steiermark / Wegener Zentrum
Erwartete Temperaturentwicklung bis 2050 © Land Steiermark / Wegener Zentrum
Erwartete Temperaturentwicklung bis 2050 © Land Steiermark / Wegener Zentrum

LK Beratung

  • lk beratung Kärnten Energie Technik © Archiv

    Energie

    Beratungsangebot der LK Kärnten nutzen!

Weitere Fachinformation

  • Info-Webinar zur Förderaktion „Versorgungssicherheit im ländlichen Raum – Energieautarke Bauernhöfe“
  • Sichere Versorgung mit „Energieautarkem Bauernhof“
  • Das A & O der Photovoltaik
  • Der Weg zum erfolgreichen PV-Projekt
  • Photovoltaik: Verträge nicht voreilig unterschreiben
  • Photovoltaikanlagen steuerlich beurteilt
  • Photovoltaikförderung – rechtzeitige Information lohnt sich
  • PV-Anlagen – was bewilligungspflichtig ist
  • Biomasse ist für Energiewende unersetzbar
  • Energiewende – aber wie?!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
17 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Erwartete Temperaturentwicklung bis 2050 © Land Steiermark / Wegener Zentrum
Erwartete Temperaturentwicklung bis 2050 © Land Steiermark / Wegener Zentrum