Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
07.02.2019 | von Dipl.-Ing. Bernhard Rebernig
Empfehlen Drucken

Hier erfahren die Kunden, woher ihr Essen kommt

Gut zu wissen: Cateringservice und Großküchen­betreiber „Feine Küche Kulterer“ lobt Lebensmittelherkunft seit Februar aus.

 Feine Küche Kulter  kocht rund 1800 Menüs pro Tag  davon 750 bis 800 für Kitas  Kindergärten  Horte und Schulen. © Thomas Hude Feine Küche Kulter  kocht rund 1800 Menüs pro Tag  davon 750 bis 800 für Kitas  Kindergärten  Horte und Schulen. © Thomas Hude Feine Küche Kulter  kocht rund 1800 Menüs pro Tag  davon 750 bis 800 für Kitas  Kindergärten  Horte und Schulen. © Thomas Hude[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.02.07%2F1549536326727899.jpg]
"Feine Küche Kulter" kocht rund 1800 Menüs pro Tag, davon 750 bis 800 für Kitas, Kindergärten, Horte und Schulen. © Thomas Hude
Die verpflichtende Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln in der Gemeinschaftsverpflegung ist derzeit in aller Munde. Die Bundesregierung will bereits im nächsten Jahr eine entsprechende Regelung einführen. Während Gegner mit hohem bürokratischem Aufwand argumentieren, geht das Unternehmen „Feine Küche Kulterer“ mit gutem Beispiel voran und führt freiwillig eine lückenlose Herkunftskennzeichnung von Fleisch und Eiern auf den Speisekarten seiner Kunden – viele davon Kinder in Tagesbetreuung – ein.
Damit ist „Feine Küche Kulterer“ der erste Kärntner Großküchenbetreiber in der Tagesverpflegung von Kindern, der sich durch unabhängige Prüfer der Landwirtschaftskammerinitiative „Gut zu wissen“ zertifizieren lässt.

Außer-Haus- Verzehr boomt

Immer mehr Menschen nehmen ihre Mahlzeiten nicht zu Hause ein. 2,5 Mio. in Österreich, davon 160.000 in Kärnten, essen täglich in der Gastronomie, aber vor allem in Kinderbetreuungseinrichtungen, Betriebskantinen, Altenpflegeheimen und Krankenhäusern.

Österreichweit werden pro Jahr über 30.000 t Frischfleisch (55 % des Gesamtkonsums in Österreich) und 600 Mio. Eier verzehrt. Bei Fleisch stammen 25 bis 50 % der Menge aus dem Ausland, bei Eiern 40 %. Meist stammen die Eier aus Käfighaltung und das Fleisch aus Massentierhaltung. Was das Thema Lebensmittelhygiene und Qualität betrifft, zeigt der aktuelle Fleischskandal in  Polen, welches Risiko importierte Lebensmittel mitunter bedeuten.

Während die Konsumenten beim Einkauf im Supermarkt sehr oft zu heimischen Produkten greifen, bleibt ihnen diese Entscheidung in der Außer-Haus-Verpflegung verwehrt. Mangels Herkunftskennzeichnung können sie sich nicht bewusst für heimische Produkte entscheiden. Dabei wünschen die Menschen nachweislich, über die Herkunft von Lebensmitteln informiert zu werden.
Dies vor allem, weil sie den Qualitätsprodukten der heimischen Bäuerinnen und Bauern vertrauen und Gentechnikfreiheit und höheres Tierwohl in Österreich schätzen.

Eine GfK-Umfrage aus dem Frühjahr 2018 zeigt, dass 68 % der Österreicher eine Herkunftskennzeichnung bei Fleisch und Eiern in der Gemeinschaftsverpflegung möchten. In Kärnten und der Steiermark beträgt dieser Wert sogar 79 %.

Transparenz schafft Vertrauen

Die Initiative „Gut zu wissen“ der Landwirtschaftskammer hat zum Ziel, hier Abhilfe zu schaffen und die Herkunft von Fleisch und Eiern für Kunden von Kantinen und Gemeinschaftsverpflegung sichtbar zu machen. Das Ursprungsland der Lebensmittel wird für die Kunden nachvollziehbar dargestellt – auf der Speisekarte, auf Aushängen, Infoscreens etc. Es handelt sich um eine freiwillige Selbstverpflichtung, zu der sich der Küchenbetreiber gegenüber der Landwirtschaftskammer vertraglich verpflichtet. Zertifizierung und Kontrolle erfolgen durch unabhängige Kontrollfirmen.

Landwirtschaftskammerpräsident Johann Mößler betont: „,Feine Küche Kulterer‘ zeigt, dass eine Herkunftskennzeichnung unbürokratisch und einfach umsetzbar ist. Diese Transparenz gibt den Eltern Sicherheit, dass ihre Kinder ein Essen serviert bekommen, bei dem Fleisch und Eier von heimischen Bauern stammen. Gerade in Zeiten, in denen Europa derzeit von einem Fleischskandal erschüttert wird, zeigt sich, dass diese Herkunftskennzeichnung absolut notwendig ist!“

Abschließend bedankt sich der LK-Präsident bei Geschäftsführer Adolf Kulterer von „Feine Küche Kulterer“ für seine Initiative: „Von diesem Schritt profitieren nicht nur Kinder und die Eltern, die von ,Feine Küche Kulterer‘ verpflegt werden, dieser Schritt ist auch ein starker Impuls für die heimische Landwirtschaft“, sagte Mößler.
 Gut zu wissen ...  © Thomas Hude Gut zu wissen ...  © Thomas Hude Gut zu wissen ...  © Thomas Hude[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.02.07%2F1549536294904615.jpg]
"Gut zu wissen ..." © Thomas Hude

Über „Gut zu wissen“ ...

Die Landwirtschaftskammer verlangt für die Gemeinschaftsverpflegung eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung von Fleisch und  Eiern. Küchen der Gemeinschaftsverpflegung (Krankenhäuser, Mensen, Seniorenheime, Kindergärten, Schülerhorte), Restaurants und Gasthäuser sind eingeladen, freiwillig an der LK-Zertifizierungsinitiative „Gut zu wissen“ teilzunehmen.

Das Vorbild dafür ist die seit 1996 gesetzliche Kennzeichnung in der Schweiz, die einfach und unbürokratisch funktioniert: Auf Aushangtafeln, elektronischen Anzeigetafeln, Wochenmenüplänen oder als Beiblatt in der Speisekarte.
Informationen: www.gutzuwissen.co.at
 

Weitere Beiträge

  • Qualitätsmängel bei Grundfutter gezielt ausgleichen
  • In eigener Sache
  • Mehr Heimisches in Landesküchen nun Pflicht
  • Edle Fisch- und Ölprodukte auf dem Prüfstand
  • Erfolg entsteht im Miteinander
  • Drehbuch für’s Vermarkten
  • Als Kleinbetrieb zum großen Erfolg
  • Imkern nach dem Wesen der Biene
  • Schule trifft Bauernhof
  • Vifzack: Einsendeschluss am 31. Oktober
  • 2
  • 3(current)
  • 4
179 Artikel | Seite 3 von 18
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 09.01.2020 LQB - Aktivierte Familienenergie zündet die Betriebsenergie
  • 10.01.2020 3FLOW - Aufbau TCM Lehrgang
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
 Feine Küche Kulter  kocht rund 1800 Menüs pro Tag  davon 750 bis 800 für Kitas  Kindergärten  Horte und Schulen. © Thomas Hude
"Feine Küche Kulter" kocht rund 1800 Menüs pro Tag, davon 750 bis 800 für Kitas, Kindergärten, Horte und Schulen. © Thomas Hude
 Gut zu wissen ...  © Thomas Hude
"Gut zu wissen ..." © Thomas Hude