Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Unwetter in Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
      • Webinare zum Nachschauen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • Drucken
  • Empfehlen
07.12.2022 | von DI Gregor Lehner

Herbstbonitur Rapsherbizidversuch

Die Rapsflächen in Oberösterreich variieren stark in ihrem optischen Erscheinungsbild und zeigen ideal etablierte bis hin zu umbruchswürdige Bestände.

In vielen Teilen des Zentralraums ist die Bekämpfung des Rapserdflohs im Herbst eine enorme Herausforderung geworden und resultiert in abnehmender Anbaufläche. Das Unkrautmanagement ist verglichen zur Schädlingsregulierung einfacher und kann auch mit grundwasserschonender Herbizidstrategie bewältigt werden. In der neuen ÖPUL-Fördermaßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker“ wird zusätzlich zum Wirkstoff Metazachlor auch Dimethachlor (Colzor Trio) nicht mehr anwendbar sein. Im Inn- und Traunviertel werden in Kooperation von Versuchslandwirten und der Boden.Wasser.Schutz.Beratung verschiedene Pflanzenschutzparzellen mit "Spritzfenstern" angelegt, welche im Spätherbst auf ihre Unkrautfreiheit bonitiert werden.
Rapsbegleitsaat.jpg
Die Rapsbegleitsaat (Mungo, Öllein und diverse Kleearten) wird ab 2023 als Zwischenfruchtvariante mit 90 Euro/ha vergütet. © BWSB/Lehner
Kohlhernie.jpg
Die typische Fruchtfolgekrankheit "Kohlhernie" zeigt große knollenartige Verdickungen der Wurzeln, welche zu hohen Ertragseinbußen führen. © BWSB/lehner

Ziel

Abtestung verschiedener Raps-Herbizide im Hinblick auf den Verzicht der Wirkstoffe Metazachlor und Dimethachlor.

Versuchsanlage

Unwiederholter Streifenversuch auf einem von der Bodengüte einheitlichen Feld; mindestens 0,5 ha pro Variante; kleine unbehandelte Parzelle; Spritzfenster

Versuchsglieder

Behandlung im Vorauflaufverfahren (unmittelbar bis 3 Tage nach der Saat, Keimling muss noch gut mit Erde bedeckt sein, es darf kein Spritznebel zum Keimling gelangen)

Vorauflauf: (unmittelbar bis 3 Tage nach der Saat)
  • 1) 3,0 l/ha Nero (400 g/l Pethoxamid + 24 g/l Clomazone)
Nachauflauf: (BBCH 10)
  • 2) 1,5 l/ha Tanaris (333 g/l Dimethenamid-P + 167 g/l Quinmerac)  + 1 l/ha Korvetto im Frühjahr ab Vegetationsbeginn BBCH 50
Splitting-Variante: (BBCH 10/18)
  • 3) 1,5 l/ha Tanaris (333 g/l Dimethenamid-P + 167 g/l Quinmerac) BBCH 10 + 0,25 l/ha Belkar (10 g/l Arylex + 48 g/l Picloram) BBCH 18

Pflanzenbauliche Maßnahmen

Auf der gesamten Fläche müssen alle Maßnahmen betreffend Vorfrucht, Bodenbearbeitung, Saatstärke, Düngung, Pflanzenschutz (mit Ausnahme des Herbizideinsatzes) gleich gehalten werden.

Fazit Herbstbonitur

Im jährlichen Rapsherbizidversuch wurden heuer ausschließlich für das Grundwasser 2030 taugliche Pflanzenschutzmöglichkeiten getestet, wodurch die Variante mit Dimethachlor (Colzor Trio) wegfiel. Alle im Versuchsplan angeführten Varianten waren zur Herbstbonitur Mitte November mehr oder weniger verunkrautet. Das Vorkommen der Restverunkrautung mit Kamille, Vogelmiere und Ehrenpreis war bei den drei Versuchsvarianten unterschiedlich. Die Variante mit 1,5 l/ha Tanaris verzeichnete verglichen zu 3 l/ha Nero weniger Kamille und Ehrenpreis, dafür mehr Vogelmiere. Eine zusätzliche Behandlung mit 0,25 l/ha Belkar im Nachauflauf (Splitting-Variante 3) verstärkte die Wirkung gegen Kamille.

Im Frühjahr wird eine Korrekturbehandlung mit 1 l/ha Korvetto über alle Varianten gesetzt und die Boden.Wasser.Schutz.Beratung wird die Erkenntnisse daraus wieder im Versuchsportal auf lk-online festhalten.
Kamille.jpg
Im Frühjahr kann bei zu hohem Kamilledruck eine Korrekturbehandlung mit 1 l/ha Korvetto gesetzt werden. © BWSB/Lehner
Zum vorigen voriger Artikel

Konditionalität: Aktueller Stand GLÖZ 4/GLÖZ 5

Zum nächsten nächster Artikel

Novelle der Nitrat-Aktionsprogramm-Verordnung (NAPV) verstärkt den Gewässerschutz und bringt wesentliche Änderungen für die Landwirtschaft

Weitere Fachinformation

  • Die Düngesaison steht bevor - Ende der Verbotszeiträume
  • Wirtschaftsdüngereinarbeitung auf LN ohne Bodenbedeckung
  • Düngung mit Harnstoff
  • Ausbringungsverbote und Sperrfristende gemäß NAPV sowie Abstandsauflagen zu Oberflächengewässern inklusive GLÖZ 4 und Gewässer-Definition
  • Bodenbedeckung ist das A & O
  • Bodennahe Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger ist zentrale Ammoniak-Reduktionsmaßnahme
  • Düngung: Aufzeichnen, Planen und Bilanzieren
  • Versuch: Untersaaten bei Soja auf 70 und 45 cm Reihenabstand
  • Wie wirken sich Zwischenfrüchte auf den Maisertrag aus?
  • Düngeaufzeichnungen bis 31. Jänner 2023 abschließen!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
64 Artikel | Seite 1 von 7

LK Beratung Pflanzenproduktion

  • lk beratung Kärnten Pflanzenbau © Archiv

    Ackerbau & Grünland

    Beratungsangebot der LK Kärnten nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Rapsbegleitsaat.jpg
Die Rapsbegleitsaat (Mungo, Öllein und diverse Kleearten) wird ab 2023 als Zwischenfruchtvariante mit 90 Euro/ha vergütet. © BWSB/Lehner
Kohlhernie.jpg
Die typische Fruchtfolgekrankheit "Kohlhernie" zeigt große knollenartige Verdickungen der Wurzeln, welche zu hohen Ertragseinbußen führen. © BWSB/lehner
Kamille.jpg
Im Frühjahr kann bei zu hohem Kamilledruck eine Korrekturbehandlung mit 1 l/ha Korvetto gesetzt werden. © BWSB/Lehner