Herbizideinsatz in Getreide
Gute Witterungsbedingungen nutzen
Jetzt können die guten Witterungsbedingungen für den Abschluss des Herbizideinsatzes genutzt werden. Erfolge eines Herbstherbizideinsatzes können jetzt kontrolliert und bei Bedarf noch korrigiert werden. Nach den Niederschlägen sind zum Teil noch Unkräuter aufgelaufen, die gut miterfasst werden. Jedenfalls sollten keine Nachtfröste unter - 3°C auftreten.
Ist eine Bekämpfung des Ackerfuchsschwanzgrases geplant so gibt es nähere Informationen in Pflanzenbau Aktuell 8.
Ist eine Bekämpfung des Ackerfuchsschwanzgrases geplant so gibt es nähere Informationen in Pflanzenbau Aktuell 8.
Trauben Trespe gezielt bekämpfen?
Bei einer Bekämpfung der Tauben Trespe ist meist nur mit unterdrückender Wirkung zu rechnen. Broadway in der vollen Aufwandmenge von 220 g/ha und Atlantis OD mit 1 l/ha haben noch die beste Wirkung. Praxiserfahrungen zeigen, dass es auf Standorten mit verzögertem Wirkstoffabbau im Boden (wenig Niederschläge und minimierte Bodenbearbeitung etc.) in Kombination mit sensiblen Kulturen (Rübe, Raps, Begrünungsanbau etc.) zu Nachbauproblemen mit Atlantis OD kommen kann. Axial 50 ist bei Tauben Trespe nicht wirksam. Windhalm wird durch gräserwirksame Getreideherbizide allgemein gut erfasst. Auf Standorten mit ALS-resistentem Windhalm kann jetzt im Frühjahr nur noch auf Axial 50 oder Axial Komplett zurückgegriffen werden. In diesem Fall wäre eine Herstbehandlung für die Zukunft anzudenken.
Die Auswahl an zugelassenen Getreideherbiziden sind dem Feldbauratgeber zu entnehmen.
Wuchsstoffe oder wuchsstoffartige Herbizide als Alternative?
Die meisten Produkte im Frühjahr stützen sich oft ausschließlich auf ALS-Hemmer, die auch einer erhöhten Resistenzgefährdung unterliegen. Alternativen im Frühjahr wären Wuchsstoffe oder wuchsstoffartige Herbizide, deren Einsatz aber etwas mildere Temperaturen speziell in der Nacht erfordert. Pixxaro EC + Express SX und Zypar sind noch am "kältetolerantesten“.
Weitere Produktbeispiele sind Tomigan XL, Primus Perfect, Omnera LQM, Croupier OD, Arrat oder Ariane C. Beispiele für reine Wuchsstoffprodukte sind Dicopur 500 und Dicopur M, Duplosan Super oder Gentis. Alle diese Produkte verfügen über keine Gräserwirkung.
Weitere Produktbeispiele sind Tomigan XL, Primus Perfect, Omnera LQM, Croupier OD, Arrat oder Ariane C. Beispiele für reine Wuchsstoffprodukte sind Dicopur 500 und Dicopur M, Duplosan Super oder Gentis. Alle diese Produkte verfügen über keine Gräserwirkung.
Produkte mit Gräserwirkung in Wintergerste
Produkte mit Gräserwirkung in Wintergerste wären Axial 50, Axial Komplett oder Puma Extra. Unter ausreichend feuchten Bedingungen ist 0,8 kg/ha Artist und 120 ml/ha Sekator OD eine gute Möglichkeit für eine breit wirksame Unkrautbekämpfung mit zusätzlicher Gräserwirkung und positivem Beitrag zum Resistenzmanagement. Sekator OD und Artist sind auch in Winterweizen und Wintertriticale zugelassen. Bei ausreichend Bodenfeuchtigkeit wird Windhalm auch durch 2 l/ha Lentipur 500 erfasst, welches meist gemeinsam mit anderen Mischungspartner eingesetzt wird.
Viele Produkte haben zusätzliche Abstandsauflagen zu Oberflächengewässern, die es unbedingt einzuhalten gilt. Zum Teil können diese Abstände durch den Einsatz abdriftmindernder Technik reduziert werden. Die entsprechende Abdriftreduktion der Düsen kann nur abgerufen werden, wenn die Spritzdrücke entsprechend eingehalten und reduziert werden. Die Abstandsauflagen sind in den Produktbeschreibungen und gut übersichtlich in diversen Beratungsbroschüren angeführt. Die Erläuterungen zu den abdriftmindernden Gerätebauteilen finden Sie hier.
Viele Produkte haben zusätzliche Abstandsauflagen zu Oberflächengewässern, die es unbedingt einzuhalten gilt. Zum Teil können diese Abstände durch den Einsatz abdriftmindernder Technik reduziert werden. Die entsprechende Abdriftreduktion der Düsen kann nur abgerufen werden, wenn die Spritzdrücke entsprechend eingehalten und reduziert werden. Die Abstandsauflagen sind in den Produktbeschreibungen und gut übersichtlich in diversen Beratungsbroschüren angeführt. Die Erläuterungen zu den abdriftmindernden Gerätebauteilen finden Sie hier.