Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
09.08.2018 | von Dipl.-Ing. Dominik Sima
Empfehlen Drucken

Hartnäckiges Wurzelunkraut

Der Ackerkratzdistel ist aufgrund ihrer unterirdischen Wurzeln nur schwer Herr zu werden. Wir zeigen, welche Maßnahmen im Spätsommer gezielt gesetzt werden sollten.

Die Ackerdistel vermehrt sich hauptsächlich über unterirdische Wurzelausläufer. © Manuel BöhmDie Ackerdistel vermehrt sich hauptsächlich über unterirdische Wurzelausläufer. © Manuel BöhmDie Ackerdistel vermehrt sich hauptsächlich über unterirdische Wurzelausläufer. © Manuel Böhm[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.08.09%2F1533798981545740.jpg]
Die Ackerdistel vermehrt sich hauptsächlich über unterirdische Wurzelausläufer. © Manuel Böhm

Die hohen Niederschlagsmengen in diesem Winter  führten dazu, dass größere Nährstoffmengen in den Unterboden ausgewaschen  wurden. Dieser Prozess begünstigt die Ausbreitung der Ackerkratzdistel, da  diese da­rauf ausgerichtet ist, Nährstoffe aus tieferen Bodenschichten  aufzunehmen. Daher sollten spätestens jetzt Überlegungen angestrengt werden, wie ein vermehrtes Auftreten verhindert werden kann.

Die Ackerkratzdistel ist ein hartnäckiges und  ausdauerndes Wurzelunkraut, das sich hauptsächlich über unterirdische  Wurzelausläufer vermehrt. Sie wächst vorwiegend auf tiefgründigen und nährstoffreichen Böden. Eine starke Verbreitung findet vor allem auf Böden statt, die Verdichtungen im Unterboden aufweisen. Durch ihre starke Pfahlwurzel ist die Ackerkratzdistel – im Gegensatz zu den meisten Kulturpflanzen – in der  Lage, diese Verdichtungen zu durchstoßen. Unterhalb der Bodenverdichtungen gibt  es meist ausreichend Nährstoffe, die aufgrund fehlender Konkurrenz von  Kulturpflanzenwurzeln ausschließlich von den ­Disteln genutzt werden.

Eine direkte Verunkrautung mittels Samenflug  ist weniger wahrscheinlich, da keimende Distelpflanzen sehr konkurrenzschwach  sind. Beschattung, Verschüttung oder Austrocknung verhindern ein weiteres  Pflanzenwachstum. Eine Entwicklung der jungen Keimpflanze ist zudem nur in sehr lückigen Beständen zu erwarten. Wahrscheinlicher ist eine Etablierung von  Distelbeständen durch eingeschleppte Wurzelstücke, die an ­Bodenbearbeitungsgeräten  haften. Ein Wurzelstück von ca. 1 cm kann ohne weiteres als neue Distelpflanze  austreiben.

Grundsätzlich kann das Auftreten von Disteln  mehrere Ursachen haben. Dazu zählt unter anderem ein zu geringer Anteil von  Klee- und Luzernegras in der Fruchtfolge, da aus wirtschaftlichen Gründen  Marktfrüchten Vorrang in der Anbauplanung gegeben wird. Weitere distelfördernde  Faktoren sind neben lückenhaften Beständen und Verdichtungen im Unterboden der  Einsatz kurzstrohiger Getreidesorten und der zunehmende Einsatz schneidender  Bodenbearbeitungsgeräte, wie Kreisel- und Scheiben­egge. Aber auch falsche  Entscheidungen im Nährstoffmanagement, wie hohe Düngergaben im Herbst, falsche Fruchtfolgegestaltung, Bodenbearbeitung zum falschen Zeitpunkt oder eben  ungünstige Witterungsbedingungen begünstigen die Entwicklung von  Wurzel­unkräutern.

Was zu tun ist

Die Bekämpfung der Ackerkratzdistel ist nur  möglich, wenn die Reservestoffe in der Wurzel verringert werden. Dazu müssen  Maßnahmen ergriffen werden, die eine Einlagerung verhindern bzw. zumindest  reduzieren. Als möglicher Lösungsansatz kommt daher in ­erster Linie ein  verstärkter Anbau von mehrjährigem Ackerfutter infrage. Denn ein dichter  Feldfutterbestand übt durch sein ausgeprägtes Wurzelsystem, die große oberirdische  Biomasseproduktion sowie die mehrmalige Schnittnutzung eine starke Konkurrenz  um Wachstumsfaktoren aus. Dadurch wird die Assimilation und Speicherung von  Nährstoffen in der Distelwurzel verhindert und die Gesamtpflanze geschwächt. Der Anbau langstrohiger Wintergetreidesorten übt durch die Beschattung eine  erhebliche Lichtkonkurrenz aus und schränkt die Distelpflanze in ihrem Wachstum ein. Tiefwurzelnde Haupt- und Zwischenfrüchte treten als Nährstoffkonkurrent im  Boden auf und brechen Bodenschadverdichtungen auf, wodurch Folgekulturen die  Nährstoffaufnahme aus tieferen Bodenschichten ermöglicht wird. Dadurch werden  dem Unterboden zusätzlich Nährstoffvorräte im Unterboden entzogen und stehen  nicht mehr ausschließlich der Ackerkratzdistel zur Verfügung. Beim Anbau von  Zwischenfrüchten und Feldfutter ist unbedingt darauf zu achten, dass die  Bestände rasch schließen und dass keine Lücken entstehen. Dies kann durch eine  höhere Aussaatstärke erreicht werden. Beim Klee- und Luzernegrasanbau empfiehlt  es sich, die Aussaatstärke auf bis zu 40 kg/ha zu erhöhen. Sollte es aufgrund widriger Witterungsbedingungen trotzdem zu einem schlechten Feldaufgang kommen,  muss die Fläche neu bestellt werden.

Reservestoffgehalt der unterirdischen Biomasse (kg/ha) © Hartl  W.Reservestoffgehalt der unterirdischen Biomasse (kg/ha) © Hartl  W.Reservestoffgehalt der unterirdischen Biomasse (kg/ha) © Hartl  W.[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.08.09%2F153380217301446.jpg]
Reservestoffgehalt der unterirdischen Biomasse (kg/ha) © Hartl, W.

Tipp zum Schluss

Durch die Kombination aller Maßnahmen wird die Ackerkratzdistel am stärksten zurückgedrängt. Aber bis eine Distel endgültig vernichtet wird, dauert es dennoch ­relativ lange, da sie einen großen Nährstoffspeicher – ihre Wurzeln – besitzt. Deshalb ist eine konsequente Durchführung aller erforderlichen Maßnahmen zur Regulierung über mehrere Jahre entscheidend.

Weitere Beiträge

  • Neue EU-Verordnung zu Explosivstoffen in Kraft getreten
  • „An uns Bauern liegt es nicht!“
  • Weniger Steuer für Kalamitätsbetriebe
  • Waldfonds: Neun Tipps zu Antragstellung und Förderabrechnung
  • Waldfonds: diese Hilfen stehen bereit
  • Zukunftsworkshop 1: Heimische Lebensmittel stärken, Versorgung sichern!
  • aws Investitionsprämie: So funktioniert die alternative Antragstellung
  • Vorbereitungen für den MFA 2021
  • Mehrfachantrag 2021: Antragstellung startet
  • Wohin geht die Rinderwirtschaft?
  • 1(current)
  • 2
  • 3
228 Artikel | Seite 1 von 23
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 15.03.2021 Webinar: Sachkunde Pflanzenschutz Fortbildungskurs
  • 16.03.2021 Von der Idee zum Projekterfolg
  • 16.03.2021 Bezirkstag für bäuerl. VermieterInnen
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Die Ackerdistel vermehrt sich hauptsächlich über unterirdische Wurzelausläufer. © Manuel Böhm
Die Ackerdistel vermehrt sich hauptsächlich über unterirdische Wurzelausläufer. © Manuel Böhm
Reservestoffgehalt der unterirdischen Biomasse (kg/ha) © Hartl  W.
Reservestoffgehalt der unterirdischen Biomasse (kg/ha) © Hartl, W.