Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Schafe & Ziegen
15.09.2016 | von Eduard Penker
Empfehlen Drucken

Haltung gefährdeter Schafrassen, eine interessante Alternative

Eine Alternative in der Tierhaltung im laufenden ÖPUL-Programm ist die Maßnahme „Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen“. Ein Einstieg dazu ist letztmalig mit dem Herbstantrag 2016 möglich.

Das Kärntner Brillenschaf gehört zu den gefährdeten Schafrassen? © ArchivDas Kärntner Brillenschaf gehört zu den gefährdeten Schafrassen? © ArchivDas Kärntner Brillenschaf gehört zu den gefährdeten Schafrassen? © ArchivDas Kärntner Brillenschaf gehört zu den gefährdeten Schafrassen? © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.09.15%2F1473933302277520.jpg]
Das Kärntner Brillenschaf gehört zu den gefährdeten Schafrassen? © Archiv
Die lokalen Rassen Kärntner Brillenschaf und Krainer Steinschaf sind Teil des ÖPUL-Programms. Die Erhaltung der genetischen Vielfalt spielt bei den kleinen Wiederkäuern eine große Rolle. Die Zucht alter Haustierrassen hat neben dem Hintergrund, die genetische und biologische Artenvielfalt sicherzustellen, vor allem auch jenen besonderen Aspekt, altes, lebendes Kulturgut zu erhalten.

Die stetig wechselnden Umweltbedingungen erfordern Tiere, die bodenständig und robust sind. Die „alten“ Haustierrassen erfüllen diese Eigenschaften. Sie sind an diese Bedingungen angepasst und können aufgrund ihrer guten Grundfutterverwertung in exponierten Lagen und im Berggebiet eingesetzt werden.
...ebenso das Krainer Steinschaf. © Archiv...ebenso das Krainer Steinschaf. © Archiv...ebenso das Krainer Steinschaf. © Archiv...ebenso das Krainer Steinschaf. © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.09.15%2F1473933315012115.jpg]
...ebenso das Krainer Steinschaf. © Archiv

Robust und bodenständig

Insgesamt werden acht Schafrassen und sieben Ziegenrassen in Österreich als gefährdet eingestuft. In Kärnten heimisch gelten zwei gefährdete Schafrassen: das Kärntner Brillenschaf und das Krainer Steinschaf. Der Landwirt erhält für die hoch gefährdete Rasse Krainer Steinschaf 60 Euro je Muttertier und für die gefährdete Rasse Kärntner Brillenschaf mit besonderem Generhaltungsprogramm 50 Euro je Muttertier. Für gekörte Zuchtwidder wird die doppelte Prämie ausbezahlt.

Eine Mitgliedschaft im Schaf- und Ziegenzuchtverband Kärnten ist Grundvoraussetzung für die Teilnahme am Programm. Der Zuchtverband übernimmt die züchterische Betreuung der Betriebe. Beim Kärntner Brillenschaf und beim Krainer Steinschaf geht es vor allem darum, einerseits die Linienvielfalt zu erhalten, aber auch die Wirtschaftlichkeit der Rasse zu fördern. Für den Landwirt besteht die Möglichkeit, eine entsprechende Beratung am Betrieb in Anspruch zu nehmen.

Die weiblichen Tiere werden direkt am Betrieb bewertet und ins Zuchtbuch eingetragen. Bei den männlichen Tieren erfolgt einmal jährlich Anfang Oktober (1. und 2. Oktober 2016) in St. Donat eine bundesweite zentrale Körung mit Versteigerung. Für den Betrieb besteht die Möglichkeit, sich das passende Vatertier für seine Herde zu erwerben. Um den Zuchtfortschritt sicherzustellen, erstellt der Zuchtverband Anpaarungsvorschläge, die jeder Zuchtbetrieb im Vorfeld der Versteigerung erhält. Diese müssen nach Vorgabe des Generhaltungsprogramms eingehalten werden.

Einstieg mit Herbstantrag 2016

Die Haltung gefährdeter Haustierrassen stellt auf jeden Fall eine interessante Alternative dar. Die Einstiegsmöglichkeit in dieses Programm erfolgt mittels Herbstantrag 2016, die Anmeldung muss bis spätestens 15. Dezember 2016 erfolgen. Der Haltezeitraum beginnt mit Stichtag 1. April 2017. Hierbei muss mindestens ein förderbares Tier auf dem Betrieb stehen.

Sollte Sie die Haltung gefährdeter Haustierrassen interessieren bzw. wenn Sie entsprechende Informationen benötigen, melden Sie sich in der Landwirtschaftskammer bei Eduard Penker unter Telefon 0463/58 50-15 23.

Schafe

  • Krainer Steinschaf Oktober, bundesweite zentrale Zuchtwidder­körung mit Versteigerung der Rasse Krainer Steinschaf, Zollfeldhalle, St. Donat; angemeldet sind 67 Zuchttiere.
  • Kärntner Brillenschaf 2. Oktober, bundesweite zentrale Zuchtwidderkörung mit Versteigerung von männlichen und weiblichen Zuchttieren der Rasse Kärntner Brillenschaf, Zollfeldhalle St. Donat; angemeldet sind über 200 Zuchttiere.

Links zum Thema

  • Mit gesunden Schafen auf die Herbstweide

Weitere Fachinformation

  • Schafe und Ziegen im Stall schonend anfüttern
  • Wirtschaftliche Schäden durch Kokzidiendurchfall bei Lämmern
  • Die richtige Schafrasse

Links

  • Fachstelle für tiergerechte Tierhaltung und Tierschutz www.tierschutzkonform.at
Banner Kleinanzeigen © Archiv Banner Kleinanzeigen © Archiv

LK Beratung

Schaf- und Ziegenhaltung

Beratungsangebot der LK Kärnten.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Das Kärntner Brillenschaf gehört zu den gefährdeten Schafrassen? © Archiv
Das Kärntner Brillenschaf gehört zu den gefährdeten Schafrassen? © Archiv
...ebenso das Krainer Steinschaf. © Archiv
...ebenso das Krainer Steinschaf. © Archiv