Hühnerproduktion 2020: Plus bei Bruteiern und Schlachtungen
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.03.11%2F1552315059042596.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2019.03.11/1552315059042596.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1552315276)
Die meldepflichtigen Geflügelbrütereien Österreichs wiesen im Jahr 2020 laut Statistik Austria eine Gesamteinlage von 132,5 Mio. Hühner-Bruteiern aus, was gegenüber 2019 einem Plus von 5,7% entspricht. Dabei stieg die Zahl der eingelegten Bruteier bei Mastrassen um 6,0% auf 108,2 Mio. und bei Legerassen um 4,2% auf 24,3 Mio.
Auch die Anzahl der im Berichtszeitraum geschlüpften Küken war mit 103,8 Mio. höher als im Jahr davor (+3,5%). Dabei gab es sowohl bei den für Mastzwecke (+4,0% auf 84,9 Mio.) als auch bei den für Legezwecke (+1,5% auf 19,0 Mio.) vorgesehenen Tieren Zuwächse.
Auch die Anzahl der im Berichtszeitraum geschlüpften Küken war mit 103,8 Mio. höher als im Jahr davor (+3,5%). Dabei gab es sowohl bei den für Mastzwecke (+4,0% auf 84,9 Mio.) als auch bei den für Legezwecke (+1,5% auf 19,0 Mio.) vorgesehenen Tieren Zuwächse.
Um 8% mehr Schlachtungen
Weiters wurden 2020 österreichweit 98,0 Mio. Hühner in dazu meldepflichtigen Betrieben geschlachtet, um 8,0% mehr als im Jahr 2019. Dabei wurde, über alle Herrichtungsformen hinweg, ein Schlachtgewicht von insgesamt 125.000 t erzielt, was einer Zunahme um 8,2% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Rund 44,6% (2019: 44,2%) davon entfielen auf Ware der Herrichtungsform "Teile".