Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • VIFZACK 2024
    • LK-Wahl 2021
    • Unwetter
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Kärnten
  • Drucken
  • Empfehlen
19.03.2019 | von Ing. Ernst Laggner, kärntnerrind

Gutes Ergebnis trotz Hindernissen

kärntnerrind zog Bilanz über 2018. 13 Betriebe erhielten den Managementpreis.

Zwei Braunvieh- und ein Pinzgauerzüchter erhielten von Obmann Sebastian Auernig und LK-Präs. Johann Mößler den Managementpreis 2018. © kärntnerrind
Zwei Braunvieh- und ein Pinzgauerzüchter erhielten von Obmann Sebastian Auernig und LK-Präs. Johann Mößler den Managementpreis 2018. © kärntnerrind
Das vergangene Jahr war für die Kärntner Rinderzüchter ein weiteres Jahr der Erfolge. Trotz Blauzungenkrankheit und sechsmonatiger „Totalsperre“ für Kärnten im Drittlandexport konnte ein erfreulicher, positiver Schlussstrich unter das Jahr 2018 gezogen werden. Viele Züchter wurden für ihre hervorragende Arbeit mit Auszeichnungen geehrt. Die Ehrengäste, unter ihnen LK-Präsident Ing. Johann Mößler, LK-Kammerrat Thomas Rinner, ÖR Johann Steiner und die Mitglieder, feierten am 9. März in der Generalversammlung das abgelaufene Geschäftsjahr von kärntnerrind.

2018 betreute kärntnerrind 1461 Mitglieder, die sich mit der Zuchtarbeit von 15 verschiedenen Rinderrassen mit ca. 21.600 Herdebuchkühen beschäftigen. Der Obmann und der Geschäftsführer berichteten über die positive Umsetzung der Zuchtprogramme, den Stand im Projekt „Zukunft Rinderzucht Kärnten“ und die erfolgreichen Präsentationen der Kärntner Rinderzucht.
Besonders stolz ist man auf die Ergebnisse der Rasse Pinzgauer bei der Länderschau im Rahmen des Weltkongresses. Fünf von sieben Gruppensiegen und alle Bundessiege in der Abteilung Fleisch gingen nach Kärnten. 

Schwierig, aber trotzdem erfolgreich gestaltete sich das abgelaufene Vermarktungsjahr. Nach einem sehr erfolgreichen und intensiven Start in das Jahr 2018 wurde die zügige Vermarktung durch das Verbot der Durchfuhr und Einfuhr nach Russland von Kärntner Tieren vom 1. Mai bis Ende Oktober total gestoppt. Nur durch die sehr gute Nachfrage der heimischen Käufer und den italienischen Handel konnte das Vermarktungsjahr erfolgreich und mit leichten Steigerungen der Durchschnittspreise abgeschlossen werden. Ein besonderer Dank geht an den treuen heimischen Käufer; immerhin wurden auf den Versteigerungen 84 % der vermarkteten Tiere im Inland abgesetzt.
 
kärntnerrind-Obmann Sebastian Auernig und LK-Präsident Johann Mößler zeichneten zehn Fleckviehzüchter mit dem Managementpreis 2018 aus. © kärntnerrind
kärntnerrind-Obmann Sebastian Auernig und LK-Präsident Johann Mößler zeichneten zehn Fleckviehzüchter mit dem Managementpreis 2018 aus. © kärntnerrind

Höchste Auszeichnung

Höhepunkt der Generalversammlung war die Vergabe der höchsten Auszeichnung der Kärntner Rinderzucht, des Managementpreises 2018. Die Milchleistung ist in den letzten Jahren enorm gestiegen, die Anforderungen an das Management am Betrieb ebenso. Hohe Milchleistungen sind nur dann sinnvoll, wenn gleichzeitig der gesamte wirtschaftliche Erfolg stimmt.

Beste Ergebnisse in den Bereichen Zellzahl, durchschnittliche Lebensleistung, Erstkalbealter, Besamungsindex, Jungstiereinsatz und Zuchtwert der eingesetzten Kalbväter waren neben der durchschnittlichen Landesleistung der jeweiligen Rasse die Voraussetzung der Betriebe für die Auszeichnung „Managementpreis 2018“. 13 Betriebe von kärntnerrind nahmen stolz diese Auszeichnung entgegen.

Der Leistungsbericht 2018 weist erfreulicherweise eine weitere Steigerung der Milchleistung aus, darüber hinaus zahlreiche österreichische Spitzenplatzierungen, 29 neue 100.000-Liter-Kühe und sieben Lebensleistungskühe Fleisch. Auch hier steht Kärnten mit an der Spitze. Das Kärntner Braunvieh erreichte erneut die höchste Durchschnittsleistung in Österreich. Der Betrieb Karin und Markus Lichtenegger ist mit über 1100 Fett- und Eiweiß-kg der zweitstärkste Fleckviehbetrieb in Österreich. Familie Johannes Weber ist der viertbeste Fleckviehbetrieb in Österreich; auf dem Betrieb steht ebenfalls die viertbeste Dauerleistungskuh in Österreich mit über 164.000 kg Lebensleistung. Zusätzlich stehen die leistungsstärkste Jungkuh Bacadi (V: Raul) und die beste Mehrkalbskuh Johanna (V: Mandya) von Österreich am Betrieb Barbara Zarfl.

Managementpreis 2018

Fleckvieh:
Christoph Brunner, Bad St. Leonhard
Andrea Kollmitzer, Millstatt
Karin u. Markus Lichtenegger, St. Margarethen/Lav. 
Dr. Franz Maurer, Preitenegg
Angelika Michelitsch, Rothenthurn
Franz Monsberger, Bad St. Leonhard
Hubert Nössler, St. Michael/Lav.
Ing. Gerald Pirker, St. Georgen/Lav. 
Heinz Pirker, Bad St. Leonhard
Heinz Franz Rainer, Liebenfels

Braunvieh:
Hannes Mathias Guggenberger, Fresach
Franz Tatschl, St. Gertraud/Lav. 

Pinzgauer:
Christoph Brunner, Radenthein

 

Weitere Beiträge

  • Auflegung der Bodenschätzungsergebnisse
  • Auflegung der Bodenschätzungsergebnisse
  • Tödliche Gefahr auf leisen Sohlen
  • Wertschätzung durch digitale Kommunikation
  • Bestätigter Vogelgrippe-Fall in Kärnten
  • Bewusstsein für den Baum aus der Heimat schaffen
  • Kommentar: Quartett der Macht
  • Kulinarische Erlebnisse am Genuss-Ursprung-Bauernhof
  • Land Kärnten schafft praxistaugliche Regelung für die Lagerung von Siloballen
  • Grippe, COVID oder Erkältung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
161 Artikel | Seite 1 von 17

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 12.12.2023

    Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel im ÖPUL 2023 (EEB)

  • 12.12.2023

    Bio Online Kompakt – Biokontrollkostenzuschuss

  • 12.12.2023

    Biodiversitätsschulung im ÖPUL 2023

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Zwei Braunvieh- und ein Pinzgauerzüchter erhielten von Obmann Sebastian Auernig und LK-Präs. Johann Mößler den Managementpreis 2018. © kärntnerrind
Zwei Braunvieh- und ein Pinzgauerzüchter erhielten von Obmann Sebastian Auernig und LK-Präs. Johann Mößler den Managementpreis 2018. © kärntnerrind
kärntnerrind-Obmann Sebastian Auernig und LK-Präsident Johann Mößler zeichneten zehn Fleckviehzüchter mit dem Managementpreis 2018 aus. © kärntnerrind
kärntnerrind-Obmann Sebastian Auernig und LK-Präsident Johann Mößler zeichneten zehn Fleckviehzüchter mit dem Managementpreis 2018 aus. © kärntnerrind