Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
02.06.2016 | von Dipl.-Ing. Bernhard Tscharre
Empfehlen Drucken

Gutes Echo für unsere Landwirtschaft

Direktvermarktung, ­Urlaub am Bauernhof, Milchwirtschaft, Pflanzenbau, Biolandbau, Almwirtschaft und Forstwirtschaft waren vergangene Woche Thema der „Woche der Landwirtschaft“ in „Radio Kärnten“.

Familie Waltraud und Werner Darmann  vulgo Großhinterberger  St. Margarethen - Themen: exotische Rinder  Uraub am Bauernhof und traditionelle Milchwirtschaft. © ParzFamilie Waltraud und Werner Darmann  vulgo Großhinterberger  St. Margarethen - Themen: exotische Rinder  Uraub am Bauernhof und traditionelle Milchwirtschaft. © ParzFamilie Waltraud und Werner Darmann  vulgo Großhinterberger  St. Margarethen - Themen: exotische Rinder  Uraub am Bauernhof und traditionelle Milchwirtschaft. © ParzFamilie Waltraud und Werner Darmann  vulgo Großhinterberger  St. Margarethen - Themen: exotische Rinder  Uraub am Bauernhof und traditionelle Milchwirtschaft. © Parz[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.06.02%2F1464860481845297.jpg]
Familie Waltraud und Werner Darmann, vulgo Großhinterberger, St. Margarethen - Themen: exotische Rinder, Uraub am Bauernhof und traditionelle Milchwirtschaft. © Parz
Mit der Radiowoche der Landwirtschaft wollen wir die vielfältigen Leis­tungen der Kärntner Land- und Forstwirtschaft für unser Land in den Vordergrund rücken und die Gesellschaft angesichts der aktuellen Marktkrise bei Milch und Schweinefleisch um ihre Unterstützung bitten“, betont LK-Präsident ÖR Ing. Johann Mößler.

In der Kärntner Land- und Forstwirtschaft sind rund 38.000 Menschen beschäftigt. Jeder bäuerliche Betrieb sichert rund drei bis vier Arbeitsplätze im vor- und nachgelagerten Bereich.
Familie Magdi und Franc Baumgartner vom Ibounik-Hof in Feistritz/St. Jakob im Rosental - Vielfalt in der Viehwirtschaft. © ArchivFamilie Magdi und Franc Baumgartner vom Ibounik-Hof in Feistritz/St. Jakob im Rosental - Vielfalt in der Viehwirtschaft. © ArchivFamilie Magdi und Franc Baumgartner vom Ibounik-Hof in Feistritz/St. Jakob im Rosental - Vielfalt in der Viehwirtschaft. © ArchivFamilie Magdi und Franc Baumgartner vom Ibounik-Hof in Feistritz/St. Jakob im Rosental - Vielfalt in der Viehwirtschaft. © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.06.02%2F1464860493180453.jpg]
Familie Magdi und Franc Baumgartner vom Ibounik-Hof in Feistritz/St. Jakob im Rosental - Vielfalt in der Viehwirtschaft. © Archiv
Wolfgang Kavalar  Obmann Reinhard Scherzer und Helmut Petschar (v.l.) eröffnen das neue Logistikzentrum der Kärntnermilch. © ArchivWolfgang Kavalar  Obmann Reinhard Scherzer und Helmut Petschar (v.l.) eröffnen das neue Logistikzentrum der Kärntnermilch. © ArchivWolfgang Kavalar  Obmann Reinhard Scherzer und Helmut Petschar (v.l.) eröffnen das neue Logistikzentrum der Kärntnermilch. © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.06.02%2F1464860505086219.jpg]
Wolfgang Kavalar, Obmann Reinhard Scherzer und Helmut Petschar (v.l.) eröffnen das neue Logistikzentrum der Kärntnermilch. © Archiv

Charmeoffensive der Landwirtschaft

Über 100 Interviews, verteilt auf eine Woche und vier einstündige Diskussionsrunden mit über 20 Agrarvertretern, Funktionären und Experten zu einschlägigen agrarischen Themen, setzten ein starkes Signal für die Sorgen, Anliegen und Besonderheiten der bäuerlichen Familienlandwirtschaft in Kärnten.

Der Tag der offenen Tür am Lehrbetrieb Pitzelstätten gemeinsam mit der Berglandmilch und dem Eröffnungsevent der Kärntnermilch waren richtige Besuchermagneten. Die Initiative für diese Woche kam von der Kärntnermilch gemeinsam mit der Kammerführung, seit letztem Jahr ist auch die Berglandmilch ein etablierter Umsetzungspartner und unterstützt diese Charmeoffensive für die Land- und Forstwirtschaft tatkräftig.

Das Land Kärnten, die Abteilung 10, steuerte viele fachliche Beiträge bei und organisierte mit großem Engagement den „Forsttag“ am Moserhof.

Die breite Zustimmung zur „Woche der Landwirtschaft“, die positiven Rückmeldungen von Konsumenten sowie den Bäuerinnen und Bauern sind ein Hinweis, dass auch nächstes Jahr wieder so etwas stattfinden wird. Die Wertschätzung und das Bewusstsein für den Wert der bäuerlichen Familien sind sehr groß. Ein großer Dank gilt allen, die sich hier mit so viel Engagement eingebracht haben, ein besonderer Dank gilt dem ORF und seinem Team. Sie haben die Inhalte wieder wunderbar vermittelt.
Familie Heinz und Gerhild Hartweger  Landgut Moserhof  Penk - professioneller Urlaub am Bauernhof und moderne Forstwirtschaft. © HartwegerFamilie Heinz und Gerhild Hartweger  Landgut Moserhof  Penk - professioneller Urlaub am Bauernhof und moderne Forstwirtschaft. © HartwegerFamilie Heinz und Gerhild Hartweger  Landgut Moserhof  Penk - professioneller Urlaub am Bauernhof und moderne Forstwirtschaft. © HartwegerFamilie Heinz und Gerhild Hartweger  Landgut Moserhof  Penk - professioneller Urlaub am Bauernhof und moderne Forstwirtschaft. © Hartweger[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.06.02%2F1464860514173939.jpg]
Familie Heinz und Gerhild Hartweger, Landgut Moserhof, Penk - professioneller Urlaub am Bauernhof und moderne Forstwirtschaft. © Hartweger

Links zum Thema

  • Fotos zur Woche der Landwirtschaft

Weitere Beiträge

  • Fastenzeit mit Fisch aus der Region
  • Haltungssystem Gruppensäugen als Alternative
  • Neue EU-Verordnung zu Explosivstoffen in Kraft getreten
  • „An uns Bauern liegt es nicht!“
  • Weniger Steuer für Kalamitätsbetriebe
  • Waldfonds: Neun Tipps zu Antragstellung und Förderabrechnung
  • Waldfonds: diese Hilfen stehen bereit
  • Zukunftsworkshop 1: Heimische Lebensmittel stärken, Versorgung sichern!
  • Vorbereitungen für den MFA 2021
  • Mehrfachantrag 2021: Antragstellung startet
  • 1(current)
  • 2
  • 3
229 Artikel | Seite 1 von 23
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 16.03.2021 Von der Idee zum Projekterfolg
  • 16.03.2021 Bezirkstag für bäuerl. VermieterInnen
  • 16.03.2021 Webinar: Humusbilanzierung für den eigenen Betrieb – Teil 1
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Familie Waltraud und Werner Darmann  vulgo Großhinterberger  St. Margarethen - Themen: exotische Rinder  Uraub am Bauernhof und traditionelle Milchwirtschaft. © Parz
Familie Waltraud und Werner Darmann, vulgo Großhinterberger, St. Margarethen - Themen: exotische Rinder, Uraub am Bauernhof und traditionelle Milchwirtschaft. © Parz
Familie Magdi und Franc Baumgartner vom Ibounik-Hof in Feistritz/St. Jakob im Rosental - Vielfalt in der Viehwirtschaft. © Archiv
Familie Magdi und Franc Baumgartner vom Ibounik-Hof in Feistritz/St. Jakob im Rosental - Vielfalt in der Viehwirtschaft. © Archiv
Wolfgang Kavalar  Obmann Reinhard Scherzer und Helmut Petschar (v.l.) eröffnen das neue Logistikzentrum der Kärntnermilch. © Archiv
Wolfgang Kavalar, Obmann Reinhard Scherzer und Helmut Petschar (v.l.) eröffnen das neue Logistikzentrum der Kärntnermilch. © Archiv
Familie Heinz und Gerhild Hartweger  Landgut Moserhof  Penk - professioneller Urlaub am Bauernhof und moderne Forstwirtschaft. © Hartweger
Familie Heinz und Gerhild Hartweger, Landgut Moserhof, Penk - professioneller Urlaub am Bauernhof und moderne Forstwirtschaft. © Hartweger