Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
19.02.2016 | von Johanna Eisank
Empfehlen Drucken

Große Unterschiede, große Ambitionen

Im Herzen des Mölltals, genauer gesagt in der Gemeinde Obervellach, arbeitet mit Gabi Oberrainer und Christoph Reiter ein Bildungsreferenten-Duo, das unterschiedlicher nicht sein könnte.

BR Gabi Oberrainer vermittelte den Kindern beim Aktionstag den Wert bäuerlicher Lebensmittelproduktion. © ArchivBR Gabi Oberrainer vermittelte den Kindern beim Aktionstag den Wert bäuerlicher Lebensmittelproduktion. © ArchivBR Gabi Oberrainer vermittelte den Kindern beim Aktionstag den Wert bäuerlicher Lebensmittelproduktion. © ArchivBR Gabi Oberrainer vermittelte den Kindern beim Aktionstag den Wert bäuerlicher Lebensmittelproduktion. © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.02.19%2F1455880183397971.jpg]
BR Gabi Oberrainer vermittelte den Kindern beim Aktionstag den Wert bäuerlicher Lebensmittelproduktion. © Archiv
Seit 2002 organisiert Gabi Oberrainer mit großem Einsatz Bildungsveranstaltungen, Seminare und Ausflüge für die Bäuerinnen und Bauern in der Gemeinde.

Der Bezug zur Landwirtschaft wurde ihr bereits in die Wiege gelegt. Durch die Arbeit ­ihres Vaters, seines Zeichens langjähriger Bildungsreferent in Obervellach, hatte sie schon früh die Möglichkeit, in diese Tätigkeiten Einblick zu erlangen.

Noch bevor sie selbst die Funktion als ­Bildungsreferentin übernommen hatte, begleitete sie ihre Vorgängerin Elisabeth Vierbauch über Jahre hinweg. Gabi Oberrainer ist demnach Schritt für Schritt in die Rolle der Bildungsreferentin ­hineingewachsen.

BR Christoph Reiter versucht sich als Mölltaler Cowboy. © ArchivBR Christoph Reiter versucht sich als Mölltaler Cowboy. © ArchivBR Christoph Reiter versucht sich als Mölltaler Cowboy. © ArchivBR Christoph Reiter versucht sich als Mölltaler Cowboy. © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.02.19%2F1455880262395157.jpg]
BR Christoph Reiter versucht sich als Mölltaler Cowboy. © Archiv

Quereinsteiger

Völlig anders hat es sich beim erst 25-jährigen Christoph Reiter zugetragen. Als junger Quereinsteiger in der Landwirtschaft ist er 2015 ganz unverhofft zum Bildungsreferenten bestellt worden.

Gemeinsam sind Gabi und Chris­toph jedoch ein Team, das sich ­optimal ergänzt.Erst im Oktober 2015 haben sie ihre gute Zusammenarbeit im Rahmen des Welternährungstages zum Thema „Lebensmittel sind kostbar“ unter Beweis gestellt.
Mit großem Engagement und Freude führten die beiden den Aktionstag in der 1. Klasse der örtlichen Volksschule durch. Vollgepackt mit bäuerlichen Köstlichkeiten - von Brot über Topfen und Kräuter bis hin zum Apfelsaft – vermittelten Gabi Oberrainer und Chris­toph Reiter den Kindern hautnah, woher das Essen kommt und welche tragende Rolle die heimischen Bauern dabei spielen. Sie bereiteten den Kindern an diesem Tag ein unvergessliches Erlebnis.

Der Geschmack und der Duft des frisch gebackenen Bauernbrotes, der Geruch der verschiedenen Tierfuttersorten (Heu, Silage, Getreide und Mais) und das Suchen der Gütesiegel auf den Lebensmittelverpackungen – Gabi und Chris­toph forderten alle Sinne der Schüler und Schülerinnen.

Als krönenden Abschluss hatten die Kinder sogar die Möglichkeit, ein erst wenige Tage altes Kalb zu streicheln. Nicht nur die Erstklasslerinnen und Erstklassler waren vom Programm begeistert, sondern auch Klassenlehrer Armin Krammer und die Direktorin der Volksschule Obervellach, Wilhelmine Pirker, bezeichneten den Aktionstag als vollen Erfolg.
Auf die Frage, ob die beiden nächstes Jahr den Aktionstag wieder mitgestalten wollen, kam von den Bildungsreferenten rasch die Antwort: „Ganz gewiss.“

Vielseitig

Neben den Bildungstätigkeiten hat sich Gabi Oberrainer „Kommunikation – Austausch – Netzwerken“ zur obersten Maxime gemacht. Der erfahrenen Landwirtin ist es ein Anliegen, sich mit den Bäuerinnen und Bauern in der Ortschaft auszutauschen.
Steht beispielsweise ein halbrunder oder runder Geburtstag einer Altbäuerin in der Gemeinde an, zählt Oberrainer immer zu den Gratulanten. Ihr ist es wichtig, sich die Zeit zu nehmen, um persönlich ihre Glückwünsche zu überbringen.
Nicht nur die Bäuerinnen sind begeistert von den Gesprächen, auch für sie sind diese Zusammentreffen immer wieder ein Ansporn, motiviert weiterzuarbeiten.

Ein zusätzliches Angebot, das Gabi Oberrainer bereits seit mehr als 10 Jahren organisiert, ist der Kurs für Wirbelsäulengymnastik. Im Turnsaal der Neuen Mittelschule in Obervellach wird gemeinsam, oft mit mehr als 20 Teilnehmern und Teilnehmerinnen, über die Wintermonate die Rü­ckenmuskulatur gestärkt und die Beweglichkeit geschult. Denn gesunde Bäuerinnen und Bauern sind fit für die Zukunft!

Um auch weiterhin engagiert und motiviert agieren zu können, ist die gemeinsame Arbeit der beiden Bildungsreferenten in Obervellach von großer Wichtigkeit. Auch Christoph Reiter wird sich im Laufe der Zeit als Bildungsreferent einen Namen machen. Dazu steht ihm eine erfahrene und kompetente Mentorin hilfsbereit zur Seite. Die Bauernschaft in Obervellach ist jedenfalls in ­besten Händen!

Weitere Beiträge

  • Weiterbildung? Ja, sicher!
  • GIS in der Forstwirtschaft
  • Ökostromgesetz: Neuer Anlauf für Tarifregelung
  • Motivation zur Innovation
  • Wenn der Heizkörper „smart“ wird
  • Saatgutmischungen mit Qualität
  • Flurschadensrichtsätze neu aufgelegt
  • Kommentar: SVB-SVA-Fusion
  • Kommentar: Freibetrag umsetzen!
  • Preisdruck aufgrund hoher Schadholzmengen
  • 1(current)
  • 2
  • 3
186 Artikel | Seite 1 von 19
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 09.03.2019 Lebensmittelhygieneschulung
  • 09.03.2019 Gesundheitscheck im Kuhstall
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
BR Gabi Oberrainer vermittelte den Kindern beim Aktionstag den Wert bäuerlicher Lebensmittelproduktion. © Archiv
BR Gabi Oberrainer vermittelte den Kindern beim Aktionstag den Wert bäuerlicher Lebensmittelproduktion. © Archiv
BR Christoph Reiter versucht sich als Mölltaler Cowboy. © Archiv
BR Christoph Reiter versucht sich als Mölltaler Cowboy. © Archiv