Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL Allgemein
      • ÖPUL Allgemein
      • ÖPUL 2015 Allgemeiner Teil
      • ÖPUL 2015 Maßnahmen
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
12.04.2018 | von Claudia Olinowetz, BEd
Empfehlen Drucken

Green Care - Wo Menschen aufblühen

Landwirtschaft und Gesellschaft stehen vor großen Herausforderungen. Gerade in solchen Zeiten kann „Green Care – Wo Menschen aufblühen“ eine gute Möglichkeit sein, diesen zu begegnen und den eigenen landwirtschaft­lichen Betrieb zu erhalten.

Investitionsförderung

Oftmals sind bei solchen Projekten auch Investitionen notwendig, um beispielsweise barrierefreie Zugänge sowie notwendige zusätzliche Räumlichkeiten zu schaffen oder Sanitäranlagen zu adaptieren. Dafür sieht das neue österreichische Programm Ländliche Entwicklung 2020 für die aktuelle Förderperiode unter der Maßnahme „Diversifizierung hin zu nichtlandwirtschaftlichen Tätigkeiten“ eine Unterstützung für bauliche und technische Investitionen vor. 
Bei Green Care werden die Menschen in die Arbeit miteinbezogen und genießen den abwechslungsreichen Alltag. © PoncioniBei Green Care werden die Menschen in die Arbeit miteinbezogen und genießen den abwechslungsreichen Alltag. © PoncioniBei Green Care werden die Menschen in die Arbeit miteinbezogen und genießen den abwechslungsreichen Alltag. © Poncioni[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.04.12%2F1523544452624238.jpg]
Bei Green Care werden die Menschen in die Arbeit miteinbezogen und genießen den abwechslungsreichen Alltag. © Poncioni

Kooperation und Kombination

Green Care möchte Landwirtschaft und Soziales verbinden und in Kooperation mit Sozialträgern und Institutionen Projekte in den verschiedensten Bereichen umsetzen. Eine derartige Zusammenarbeit bildet oftmals die Grundlage für ein Green Care-Projekt. Durch diese Kooperationen kann der Bauernhof zum neuen Arbeitsplatz werden.

Zum anderen ist Green Care eine Form der Kombination, da die aktive Einbindung der Bäuerin oder des Bauern als Dienstleistungserbringer für diese vielfach eine Kombination aus unterschiedlichen Einkommensarten bedeutet. Bauern und Bäuerinnen können sich durch ihre Qualifikationen im pädagogischen, therapeutischen und sozialen Bereich aktiv engagieren.

Die Angebote im Rahmen eines Green Care-Projekts können dabei entweder im Rahmen der land- und forstwirtschaftlichen Nebentätigkeit, als Gewerbetreibender, als Neuer Selbständiger, als Freier Dienstnehmer oder als Arbeitnehmer erbracht werden. Das Projekt „Green Care – Wo Menschen aufblühen“ möchte deshalb das spannende und vielfältige Thema Land- und Forstwirtschaft mit seinen pädagogischen Angeboten erleb- und (be)greifbar für die Gesellschaft machen.

Green Care betrifft auch den Wald

Der Wald ist Erholungsraum, Wirtschaftsfaktor und bietet Schutz vor Naturgefahren. Da­rüber hinaus fördert er das Wohlbefinden und die Gesundheit der Menschen.

Green Care WALD versteht sich als Plattform, um interessierten Waldbesitzern die Möglichkeit zu bieten, ihren Wald für Erholungsuchende entsprechend zu öffnen. Mit Green Care WALD will das Land- und Forstwirtschaftsministerium dazu beitragen, dass die vielfältigen Möglichkeiten, die der Wald für den Menschen anbietet, nun verstärkt ­genützt werden.
Das Wissen unseren Kindern zu vermitteln und ihnen auch die Möglichkeit zu geben  den praktischen Hintergrund zu erlernen  wird auf den BC-Betrieben forciert. © iStockDas Wissen unseren Kindern zu vermitteln und ihnen auch die Möglichkeit zu geben  den praktischen Hintergrund zu erlernen  wird auf den BC-Betrieben forciert. © iStockDas Wissen unseren Kindern zu vermitteln und ihnen auch die Möglichkeit zu geben  den praktischen Hintergrund zu erlernen  wird auf den BC-Betrieben forciert. © iStockDas Wissen unseren Kindern zu vermitteln und ihnen auch die Möglichkeit zu geben  den praktischen Hintergrund zu erlernen  wird auf den BC-Betrieben forciert. © iStock[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.04.12%2F1523544454759724.jpg]
Das Wissen unseren Kindern zu vermitteln und ihnen auch die Möglichkeit zu geben, den praktischen Hintergrund zu erlernen, wird auf den BC-Betrieben forciert. © iStock

Angebote am Bauernhof

Das Green Care-Angebot umfasst die Bereiche Therapie, Pflege und Betreuung, Pädagogik und soziale Arbeit und reicht von Kinderbetreuungsangeboten über Tageszentren, tiergestützte Therapie- oder Pädagogikangeboten bis hin zu stationären Pflegeeinrichtungen am Bauernhof. Unabhängig davon, welche Möglichkeit gewählt wird -  das psychische und physische Wohlbefinden der Personen der Zielgruppen wird gefördert bzw. gesteigert und steht im Vordergrund.

Auch die Zielgruppe der Klienten ist breit und umfasst Personen jeden Alters.Die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe selbst werden dabei zum Arbeits-, Lebens-, Gesundheits- oder Bildungsort und bieten Perspektiven für ein gesundes, ausge­wogenes Leben in und mit der Natur.

Neue Koordinatorin

Seit März 2018 ist Claudia Olinowetz, BEd, als Projektkoordinatorin für Green Care in Kärnten tätig. Kontaktdaten: Montag, Dienstag, Mittwoch, Tel. 0463/58 50-13 97, E-Mail: claudia.olinowetz@lk-kaernten.at

Weitere Beiträge

  • ÖPUL 2015 – Antragsfrist endet
  • Vier Fakten für eine erfolgreiche Lämmererzeugung
  • Unwetterschäden: Meldung an die AMA?
  • Versicherer in der Kritik
  • Land bietet finanzielle Soforthilfe
  • Katastrophenschäden von der Steuer absetzbar
  • Antibiotikamonitoring für Schweinebetriebe
  • Ab wann die Grünlandpacht erschwinglich wird
  • Kärntens Biolandbau wächst
  • „Diskutieren ist zu wenig“
  • 1(current)
  • 2
  • 3
184 Artikel | Seite 1 von 19
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 19.12.2019 Varroosebekämpfung - einfach - sicher - erfolgreich
  • 09.01.2020 LQB - Aktivierte Familienenergie zündet die Betriebsenergie
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Bei Green Care werden die Menschen in die Arbeit miteinbezogen und genießen den abwechslungsreichen Alltag. © Poncioni
Bei Green Care werden die Menschen in die Arbeit miteinbezogen und genießen den abwechslungsreichen Alltag. © Poncioni
Das Wissen unseren Kindern zu vermitteln und ihnen auch die Möglichkeit zu geben  den praktischen Hintergrund zu erlernen  wird auf den BC-Betrieben forciert. © iStock
Das Wissen unseren Kindern zu vermitteln und ihnen auch die Möglichkeit zu geben, den praktischen Hintergrund zu erlernen, wird auf den BC-Betrieben forciert. © iStock