12.04.2018 |
von Claudia Olinowetz, BEd
Green Care - Wo Menschen aufblühen
Investitionsförderung
Oftmals sind bei solchen Projekten auch Investitionen notwendig, um beispielsweise barrierefreie Zugänge sowie notwendige zusätzliche Räumlichkeiten zu schaffen oder Sanitäranlagen zu adaptieren.
Dafür sieht das neue österreichische Programm Ländliche Entwicklung 2020 für die aktuelle Förderperiode unter der Maßnahme „Diversifizierung hin zu nichtlandwirtschaftlichen Tätigkeiten“ eine Unterstützung für bauliche und technische Investitionen vor.
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.04.12%2F1523544452624238.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2018.04.12/1523544452624238.jpg?m=MjQyLDM2Mw%3D%3D&_=1523544666)
Kooperation und Kombination
Green Care möchte Landwirtschaft und Soziales verbinden und in Kooperation mit Sozialträgern und Institutionen Projekte in den verschiedensten Bereichen umsetzen. Eine derartige Zusammenarbeit bildet oftmals die Grundlage für ein Green Care-Projekt. Durch diese Kooperationen kann der Bauernhof zum neuen Arbeitsplatz werden.
Zum anderen ist Green Care eine Form der Kombination, da die aktive Einbindung der Bäuerin oder des Bauern als Dienstleistungserbringer für diese vielfach eine Kombination aus unterschiedlichen Einkommensarten bedeutet. Bauern und Bäuerinnen können sich durch ihre Qualifikationen im pädagogischen, therapeutischen und sozialen Bereich aktiv engagieren.
Die Angebote im Rahmen eines Green Care-Projekts können dabei entweder im Rahmen der land- und forstwirtschaftlichen Nebentätigkeit, als Gewerbetreibender, als Neuer Selbständiger, als Freier Dienstnehmer oder als Arbeitnehmer erbracht werden. Das Projekt „Green Care – Wo Menschen aufblühen“ möchte deshalb das spannende und vielfältige Thema Land- und Forstwirtschaft mit seinen pädagogischen Angeboten erleb- und (be)greifbar für die Gesellschaft machen.
Zum anderen ist Green Care eine Form der Kombination, da die aktive Einbindung der Bäuerin oder des Bauern als Dienstleistungserbringer für diese vielfach eine Kombination aus unterschiedlichen Einkommensarten bedeutet. Bauern und Bäuerinnen können sich durch ihre Qualifikationen im pädagogischen, therapeutischen und sozialen Bereich aktiv engagieren.
Die Angebote im Rahmen eines Green Care-Projekts können dabei entweder im Rahmen der land- und forstwirtschaftlichen Nebentätigkeit, als Gewerbetreibender, als Neuer Selbständiger, als Freier Dienstnehmer oder als Arbeitnehmer erbracht werden. Das Projekt „Green Care – Wo Menschen aufblühen“ möchte deshalb das spannende und vielfältige Thema Land- und Forstwirtschaft mit seinen pädagogischen Angeboten erleb- und (be)greifbar für die Gesellschaft machen.
Green Care betrifft auch den Wald
Der Wald ist Erholungsraum, Wirtschaftsfaktor und bietet Schutz vor Naturgefahren. Darüber hinaus fördert er das Wohlbefinden und die Gesundheit der Menschen.
Green Care WALD versteht sich als Plattform, um interessierten Waldbesitzern die Möglichkeit zu bieten, ihren Wald für Erholungsuchende entsprechend zu öffnen. Mit Green Care WALD will das Land- und Forstwirtschaftsministerium dazu beitragen, dass die vielfältigen Möglichkeiten, die der Wald für den Menschen anbietet, nun verstärkt genützt werden.
Green Care WALD versteht sich als Plattform, um interessierten Waldbesitzern die Möglichkeit zu bieten, ihren Wald für Erholungsuchende entsprechend zu öffnen. Mit Green Care WALD will das Land- und Forstwirtschaftsministerium dazu beitragen, dass die vielfältigen Möglichkeiten, die der Wald für den Menschen anbietet, nun verstärkt genützt werden.
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.04.12%2F1523544454759724.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2018.04.12/1523544454759724.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1523544666)
Angebote am Bauernhof
Das Green Care-Angebot umfasst die Bereiche Therapie, Pflege und Betreuung, Pädagogik und soziale Arbeit und reicht von Kinderbetreuungsangeboten über Tageszentren, tiergestützte Therapie- oder Pädagogikangeboten bis hin zu stationären Pflegeeinrichtungen am Bauernhof. Unabhängig davon, welche Möglichkeit gewählt wird - das psychische und physische Wohlbefinden der Personen der Zielgruppen wird gefördert bzw. gesteigert und steht im Vordergrund.
Auch die Zielgruppe der Klienten ist breit und umfasst Personen jeden Alters.Die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe selbst werden dabei zum Arbeits-, Lebens-, Gesundheits- oder Bildungsort und bieten Perspektiven für ein gesundes, ausgewogenes Leben in und mit der Natur.
Auch die Zielgruppe der Klienten ist breit und umfasst Personen jeden Alters.Die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe selbst werden dabei zum Arbeits-, Lebens-, Gesundheits- oder Bildungsort und bieten Perspektiven für ein gesundes, ausgewogenes Leben in und mit der Natur.
Neue Koordinatorin
Seit März 2018 ist Claudia Olinowetz, BEd, als Projektkoordinatorin für Green Care in Kärnten tätig. Kontaktdaten: Montag, Dienstag, Mittwoch, Tel. 0463/58 50-13 97, E-Mail: claudia.olinowetz@lk-kaernten.at