Gründungsjubiläum an der Boku Wien
Im Jahr 1872 öffnete eine
kleine land- und forstwirtschaftlich
ausgerichtete Hochschule
im Palais Schönborn in
der Laudongasse im 8. Wiener
Gemeindebezirk erstmals ihre
Tore. 150 Jahre später feierte sie
nun als Universität für Bodenkultur
Wien (Boku) ihr rundes
Gründungsjubiläum und ihren
rasanten Aufstieg zu einer
der modernsten Life-Sciences-
Universitäten Europas.
Rektorin Eva Schulev-Steindl konnte zahlreiche Gäste aus Politik und Wissenschaft begrüßen, die dem Geburtstagskind Boku gratulierten - unter ihnen Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig, Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, Wissenschaftsminister Martin Polaschek, Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Senatsrätin Beatrix Rauscher in Vertretung des Wiener Bürgermeisters Michael Ludwig und Universitätsratsvorsitzender Kurt Weinberger. "Die Gründung der Boku hat reiche Frucht getragen: Nicht nur hat sie vielen Studierenden eine fundierte, praxisorientierte und zugleich forschungsbasierte Ausbildung ermöglicht und dabei auch eine Vielzahl prominenter Absolventinnen und Absolventen hervorgebracht. Sie hat in diesen 150 Jahren auch zahlreichen Forscherinnen und Forschern gute und stimulierende Arbeitsbedingungen ermöglicht. Davon zeugen etwa Auszeichnungen wie European Research Council-Grants oder Spitzenplätze in den Rankings der sogenannten 'highly cited researchers‘“, hob Schulev- Steindl hervor.
Die Bundesimmobiliengesellschaft BIG steuerte zur Gratulation temporäre künstlerische Interventionen bei, die Österreichische Post AG brachte eine Sonderbriefmarke "150 Jahre Universität für Bodenkultur Wien“ mit einer Auflage von insgesamt 350.000 Stück heraus.
Rektorin Eva Schulev-Steindl konnte zahlreiche Gäste aus Politik und Wissenschaft begrüßen, die dem Geburtstagskind Boku gratulierten - unter ihnen Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig, Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, Wissenschaftsminister Martin Polaschek, Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Senatsrätin Beatrix Rauscher in Vertretung des Wiener Bürgermeisters Michael Ludwig und Universitätsratsvorsitzender Kurt Weinberger. "Die Gründung der Boku hat reiche Frucht getragen: Nicht nur hat sie vielen Studierenden eine fundierte, praxisorientierte und zugleich forschungsbasierte Ausbildung ermöglicht und dabei auch eine Vielzahl prominenter Absolventinnen und Absolventen hervorgebracht. Sie hat in diesen 150 Jahren auch zahlreichen Forscherinnen und Forschern gute und stimulierende Arbeitsbedingungen ermöglicht. Davon zeugen etwa Auszeichnungen wie European Research Council-Grants oder Spitzenplätze in den Rankings der sogenannten 'highly cited researchers‘“, hob Schulev- Steindl hervor.
Die Bundesimmobiliengesellschaft BIG steuerte zur Gratulation temporäre künstlerische Interventionen bei, die Österreichische Post AG brachte eine Sonderbriefmarke "150 Jahre Universität für Bodenkultur Wien“ mit einer Auflage von insgesamt 350.000 Stück heraus.