Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Schafe & Ziegen
04.03.2020 | von Bernhard Rinnhofer
Empfehlen Drucken

GPS-Sender liefern wertvolle Standortdaten

GPS-Systeme für Schafe und Ziegen bieten vor allem Kontrolle und Gewissheit für den Bauern. Denn in regelmäßigem Intervall sendet das Gerät Informationen über den Standort des Tieres. Abweichungen können so schnell erkannt und die Tiersuche vereinfacht werden.

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
Die Positionsdaten können über PC, Tablet oder Smartphone abgerufen werden. Mitglieder des Landesverbands für Schafe und Ziegen können das GPS-System über den Verband beziehen, so GF Bernhard Rinnhofer. © Dürnberger
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
Für eine gute Überwachung werden ein oder mehrere Leittiere mit dem GPS-Gerät ausgestattet. Der Halsgurt stört die Tiere nicht. © Dürnberger
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
In weitläufigen Almgebieten macht die Ortung eine Überwachung der Tiere deutlich einfacher. Auch Abweichungen können so schnell erkannt und die Tiersuche vereinfacht werden. © Rinnhofer
« »
GPS-Geräte können zwar keinen direkten Schutz vor dem Wolf bieten, allerdings können Abweichungen und Beunruhigungen der Schaf- bzw. Ziegenherde leichter festgestellt werden. Außerdem kann es die Suche nach Wolfsattacken erleichtern, da die Tiere dabei oft versprengt, nervös und schwer auffindbar sind.  Ein oder mehrere Leittiere werden mit einem GPS-Gerät ausgestattet. Das Gerät empfängt die GPS-Signale der Satelliten und bestimmt daraus seine aktuelle Position. Durch die integrierte SIM-Karte stellt das Gerät eine Verbindung zu einem Server her, bei welchem die Positionsdaten übertragen und gespeichert werden. Von diesem Server wiederrum kann der Tierhalter die Daten über den PC, das Tablet oder das Smartphone abrufen und so den Standort sowie die Bewegungen der Tiere, dargestellt auf einer Landkarte, einsehen. Auf der Landkarte wird die letzte Position des Gerätes angezeigt.

Es können mehrere Geräte einem Benutzer zugeordnet werden. Diese werden dann gleichzeitig auf der Landkarte angezeigt. Zusätzlich kann auch der Verlauf über einen wählbaren Zeitraum eingestellt werden. Damit erhält man einen guten Überblick, wo die Tiere im angegebenen Zeitraum unterwegs waren. Sehr oft befinden sich die Tiere zur selben Tageszeit am selben Ort, da Schafe und Ziegen Gewohnheitstiere sind. Das übliche Intervall der Ortung beträgt vier Stunden. Dieses kann aber selbst verändert werden. Empfohlen werden Vier-Stunden-Intervalle, die bei mehreren Geräten unterschiedlich eingestellt werden. Damit kann z. B. bei vier Geräten jede Stunde eine Positionsangabe empfangen werden.

Mobilfunknetz ist Grundvoraussetzung

Voraussetzung für eine reibungslose Kommunikation mit dem Server ist ein Mobilfunknetz in der Region, wo sich die Tiere aufhalten. Die GPS-Geräte verwenden dabei alle verfügbaren Mobilfunknetze. Bei Gebieten mit schlechterem Empfang wird unter Umständen mehr Strom verbraucht, weil das Senden länger dauert. Deshalb sind dort eher Geräte mit größerem Akku zu verwenden bzw. muss das Intervall zwischen den Ortungen erhöht werden.

Die Daten können, wie bereits erwähnt, entweder vom PC, Tablet oder Smartphone abgerufen werden. Der Einstieg erfolgt über einen Benutzernamen und Passwort direkt auf der Internetseite des jeweiligen Anbieters oder über eine App, die kostenlos heruntergeladen werden kann.
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.03.04%2F1583333178372575.jpg]
Voraussetzung für eine reibungslose Kommunikation mit dem Server ist ein Mobilfunknetz in der Region, wo sich die Tiere aufhalten. © Archiv

Mitgliederaktion

Der Salzburger Landesverband für Schafe und Ziegen führt für seine Mitglieder eine Mitgliederaktion durch. Dazu wurden Formulare an die Mitgliedsbetriebe versendet, welche bis So, 8. März an das Verbandsbüro zu retournieren sind. Nichtmitglieder können die Geräte direkt bei den Firmen oder beim Salzburger Lagerhaus beziehen.

Weitere Fachinformation

  • Wirtschaftliche Schäden durch Kokzidiendurchfall bei Lämmern
  • Die richtige Schafrasse

Links

  • Fachstelle für tiergerechte Tierhaltung und Tierschutz www.tierschutzkonform.at
Banner Kleinanzeigen © Archiv Banner Kleinanzeigen © Archiv

LK Beratung

Schaf- und Ziegenhaltung

Beratungsangebot der LK Kärnten.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
P_ALT
Die Positionsdaten können über PC, Tablet oder Smartphone abgerufen werden. Mitglieder des Landesverbands für Schafe und Ziegen können das GPS-System über den Verband beziehen, so GF Bernhard Rinnhofer. © Dürnberger
P_ALT
Für eine gute Überwachung werden ein oder mehrere Leittiere mit dem GPS-Gerät ausgestattet. Der Halsgurt stört die Tiere nicht. © Dürnberger
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.03.04%2F1583333645025952.jpg]
In weitläufigen Almgebieten macht die Ortung eine Überwachung der Tiere deutlich einfacher. Auch Abweichungen können so schnell erkannt und die Tiersuche vereinfacht werden. © Rinnhofer
« »
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.03.04%2F1583333178372575.jpg]
Voraussetzung für eine reibungslose Kommunikation mit dem Server ist ein Mobilfunknetz in der Region, wo sich die Tiere aufhalten. © Archiv