Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Schweine
31.03.2021 | von Franz Strasser ABL
Empfehlen Drucken

Gezielte Fliegenbekämpfung im Schweinestall schon im Frühjahr

Nicht nur im Frühjahr, wenn die Temperaturen steigen, bevölkern die Stallfliegen Decken, Wände und Aufstallungsteile. Weil sie sich mit Vorliebe um den Futtertrog aufhalten und die Schweine kaum zur Ruhe kommen lassen, lösen sie unnötigen Stress aus, was auch die Leistung hemmt.

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.03%2F1614759421943960.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.03%2F1614759421943960.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.03%2F1614759421943960.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.03%2F1614759421943960.jpg]
Starker Fliegendruck ist lästig für Tier und Mensch © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Strasser
Darüber hinaus übertragen die Fliegen Krankheiten und "verkoten" die Aufstallung. Wenn nicht rechtzeitig und ausreichend bekämpft wird, kann sich daraus ein Ganzjahresproblem entwickeln. Eine frühzeitige, vor allem systematische "Anti-Fliegenstrategie", lohnt sich.
Beseitigst DU im April eine Fliege, so beseitigst DU gleich eine Million;

Beseitigst DU im Mai eine Fliege, so bist DU noch eintausend los;

Beseitigst Du im Juni eine Fliege, so tötest Du nur noch eine einzige!

Futter- und Betriebshygiene beachten

Damit Stallfliegen nicht Überhand nehmen ist Sauberkeit oberstes Gebot. Daher gilt:
  • Möglichst alle Futtergrundlagen und Brutstätten der Fliegen beseitigen
  • Feuchte Stellen vermeiden und auch die Futtergänge sauber halten
  • Laufend Futterreste im und um den Trog entfernen
  • Beim Stallputzen auch schwer zugängliche Stellen nicht vergessen (Ecken, Stellen under dem 
    hochgestellten Trog, unter der Aufstallung usw.), denn dort bilden sich die Brutstätten aus.
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.03%2F1614759421224284.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.03%2F1614759421224284.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.03%2F1614759421224284.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.03%2F1614759421224284.jpg]
Auf den Schwimmdecken im Güllekanal entwickeln sich die Fliegen © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Strasser

Schwimmdecken beseitigen

Nur 15% der Fliegenpopulation befinden sich im ausgewachsenen Stadium. 85% der Fliegen sind hingegen im Larven- und Puppenstadium. Bei der Bekämpfung ist auf diesen Teil verstärkt zu achten. Denn in der Gülle und im Mist herrschen ideale Vermehrungs- und Lebensbedingungen für die Fliegenlarven. Daher darauf achten, dass sich im Güllekeller keine Schwimmdecken bilden. Bei Ställen mit Unterflurabsaugung, wo die Gülle leichter abtrocknet, dies besonders beachten.
3Güllefliege.jpg3Güllefliege.jpg3Güllefliege.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.03%2F1614759423000356.jpg]
Güllefliegen zur Ansiedlung © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Strasser

Güllefliegen einsetzen

Die Güllefliege (Ophyra aenescens) lebt ziemlich unauffällig im Stall. Dunkle Bereiche unter den Spaltenböden oder in der Schwimmdecke der Gülle werden von der Güllefliege besonders bevorzugt. Nur bei starkem Populationsdruck gelangt sie in den Stallraum, aber selbst dann werden Schweine nur vereinzelt von ihr aufgesucht. Mensch und Tier werden kaum angeflogen. Die Larven der Güllefliege haben die gleiche Nahrungsgrundlage wie die Stubenfliegenlarven, haben aber einen viel höheren Eiweißbedarf. Diesen decken sie mit dem Aussaugen der Stubenfliegenlarve. Die Güllefliege im Stall anzusiedeln kann helfen, die Stallfliegenpopulation klein zu halten.

Chemische Bekämpfung

Zur chemischen Bekämpfung gibt es unzählige Mittel. Ihre Wirkung lässt aber mit der Anzahl der Anwendungen nach, da sich Resistenzen bilden können. In letzter Zeit werden mit gutem Erfolg vor allem madenwirksame Mittel eingesetzt, da sich ja wie geschildert 85% der Fliegenpopulation in diesem Stadium befindet. In ganz akuten Fällen werden Streich-, Spritz- und Ködermittel angewendet. Bei deren Einsatz unbedingt die Anwenderhinweise beachten, damit Mensch und Nutztier nicht gefährdet werden und die Lebensmittelsicherheit gewahrt bleibt.

Zusammenfassung

Jetzt im Frühjahr wird der Grundstein für eine wirksame Stallfliegenbekämpfung gelegt. 85% des Problems sind in Form der Larven in Gülle und Mist. Wer verstärktes Augenmerk auf einen sauberen Stall, saubere Futtereinrichtungen sowie eine gute Entleerung des Güllekanals legt, hat über das Jahr hinweg weniger Probleme mit der Fliegenbelastung.

Somit gilt:
  • Ställe sauber halten - vor allem rund um den Trog bzw. Futterstellen
  • Auf fließfähige Gülle achten
  • Kanäle öfter ablassen und bewusst Ecken mit Schwimmdeckenresten ableiten
  • Güllefliege - eine Möglichkeit; über deren Ansiedlung beraten lassen
  • Bei der chemischen Bekämpfung: Schwerpunkt auf Madenmittel legen, Bekämpfung 
    konsequent durchführen und Mittel laufend wechseln
  • Im Frühjahr die betriebseigene Bekämpfungsstrategie festlegen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Eber des Monats April bei PIG Austria in der Besamungsstation Steinhaus: Landrasseeber PIREP 4-8166, NN

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Auf gute Nachbarschaft!

Bewegungsbuchten im Abferkelbereich

  • Titelfoto Projekt Pro SAU © Pro-SAU

    Forschungsprojekt Pro-SAU

    Erfahrungen aus Praxis und Beratung.

Schweinegesundheits-VO

  • Web-Tierbestand © LK Kärnten

    Hinweise für Schweinehalter

    Information zur Rechtslage und praktische Tipps zum Schutz vor Seuchen.

Weitere Fachinformation

  • Eber des Monats April bei PIG Austria in der Besamungsstation Steinhaus: Landrasseeber PIREP 4-8166, NN
  • Gezielte Fliegenbekämpfung im Schweinestall schon im Frühjahr
  • Auf gute Nachbarschaft!
  • Eber des Monats März bei PIG Austria in der Besamungsstation Steinhaus: Pietraineber PASOLIN 4-8680, NN
  • Gut gewartet ins Frühjahr: Lüftungsanlagen in Schweinestallungen überprüfen
  • EU: Schweinebestand um fast 3 Mio. Tiere aufgestockt
  • Arbeitszeit in der Schweinemast einsparen
  • Ausläufe für Schweine wildschweinesicher einfrieden
  • Ratten und Mäuse nachhaltig bekämpfen
  • Schwerpunkt: Rechnet sich mein Stall? - Mit Kennzahlen die Wirtschaftlichkeit überprüfen
  • 1(current)
  • 2
13 Artikel | Seite 1 von 2

Broschüre

  • Biosicherheit-Schwein © Archiv

    Biosicherheit Schwein

    Durch diese Maßnahmen schützen Schweinehalter auf bestmögliche Weise ihre Tiere vor Krankheiten.

Links

  • Fachstelle für tiergerechte Tierhaltung und Tierschutz www.tierschutzkonform.at
Banner Kleinanzeigen © Archiv Banner Kleinanzeigen © Archiv

LK Beratung

Schweinehaltung

Beratungsangebot der LK Kärnten.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.03%2F1614759421943960.jpg]
Starker Fliegendruck ist lästig für Tier und Mensch © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Strasser
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.03%2F1614759421224284.jpg]
Auf den Schwimmdecken im Güllekanal entwickeln sich die Fliegen © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Strasser
3Güllefliege.jpg
Güllefliegen zur Ansiedlung © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Strasser