Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
23.08.2018 | von Dr. Johannes Hofer, Tiergesundheitsdienst
Empfehlen Drucken

Gesunde Tiere für gesunde Lebensmittel

Seit 20 Jahren steht der Gesundheitsdienst für Nutztiere Kärnten (GDN-K) für die Sicherheit bei der tierischen Lebensmittelproduktion in Kärnten. Eine Standortbestimmung.

Die Verhinderung von Krankheitsübertragungen zwischen Tier und Mensch (Zoonosenprohylaxe) ist eine wichtige Tätigkeit des GDN-K. © HoferDie Verhinderung von Krankheitsübertragungen zwischen Tier und Mensch (Zoonosenprohylaxe) ist eine wichtige Tätigkeit des GDN-K. © HoferDie Verhinderung von Krankheitsübertragungen zwischen Tier und Mensch (Zoonosenprohylaxe) ist eine wichtige Tätigkeit des GDN-K. © Hofer[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.08.23%2F153501649697742.jpg]
Die Verhinderung von Krankheitsübertragungen zwischen Tier und Mensch (Zoonosenprohylaxe) ist eine wichtige Tätigkeit des GDN-K. © Hofer
Im Jahr 1998 traten immer wieder Probleme rund um Arzneimittelanwendungen auf, die aufgrund der zunehmenden medialen Berichterstattungen steigende wirtschaftliche und markenpolitische Auswirkungen hatten. Um dem entgegenzuwirken, regelt seit 20 Jahren der GDN-K die Zusammenarbeit zwischen Tierhaltern und Tierärzten in Kärnten. Geschäftsführer des Vereins ist Tierarzt Dr. Johannes Hofer, Obmann war bis 2017 LK-Präsident a. D. ÖR Walfried Wutscher, ihm folgte LK-Präsident ÖR Johann Mößler.

Nach dem Schweinearzneimittelskandal 2002 entschlossen sich die Landesregierungen aller Bundesländer (außer Wien) nachzuziehen und richteten einen Österreichischen Tiergesundheitsdienst (ÖTGD) sowie einen österreichweit tätigen Geflügelgesundheitsdienst ein. Die Gesundheitsdiens­te sind als Vereine bzw. in Vorarlberg als Tiergesundheitsfonds ­organisiert. Gesteuert werden sie österreichweit über den im Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz gesetzlich eingerichteten Tiergesundheitsdienstbeirat. Als gesetzliche Grundlage dienen das Tierarzneimittelkontrollgesetz, die Tiergesundheitsdienstverordnung und die Arzneimittelanwendungsverordnung. Die Einhaltung dieser Grundlagen wird jährlich extern kontrolliert.
Ziel des GDN-K und des ÖTGD ist es, die einwandfreie Beschaffenheit und eine hohe Qualität von Lebensmitteln tierischer Herkunft zu sichern und so in weiterer Folge einen bestmöglichen Verbraucherschutz zu gewähr­leisten. Durch Einführung von Biosicherheitsregeln, Beratung der Tierhalter und Betreuung von Tierbeständen wird der Einsatz von Tierarzneimitteln minimiert.

Ziele und Aufgaben

Für die Betriebe werden durch gezielte Vorsorge Krankheiten bzw. Krankheitsausbreitung verhindert. Probleme können so rechtzeitig erkannt und gezielt behandelt werden, wodurch die Tiergesundheit des Bestandes dauerhaft gesichert wird. Diese Vorgangsweise sicherte in den letzten Jahren die tierische Lebensmittelproduktion in Kärnten gut ab.  Das Aufgabengebiet des GDN-K und des ÖTGD umfasst Information, Förderung von Eigenmaßnahmen des Betriebes, Einrichtung von Dokumentations­systemen sowie die Evaluierung durch den Betreuungstierarzt als Teil des betriebseigenen Qualitätssicherungssystems. Weiters wird die Produkt- und Marktsicherheit bzw. Stabilität sowie Markenwert und -sicherheit gewährleistet. Damit verbunden ist die Absatzsicherheit und zusätzlich die Wertsicherung von Werbekampagnen, um regionale Produkte erfolgreich und dauerhaft am Markt positionieren zu können. Den Erfolg des GDN-K und des ÖTGD-Konzeptes bestätigen die fehlenden negativen Schlagzeilen sowie die hohe Qualität und Sicherheit der tierischen Produktion Kärntens in den letzten  20 Jahren.

Zahlen und Fakten des GDN-K

Schwerpunkte:
  • Prophylaxe von Haltungs- und Fütterungsfehlern: z. B. periodische Betreuungsbesuche mit Protokoll durch den Betreuungstierarzt, Pilzgiftuntersuchungen im Futter
  • Sanierung und Prophylaxe von Krankheiten: z. B. Grippeimpfungen bei Ferkeln und Rindern, Mastitisuntersuchungen Erregerhäufungen, Bestandeshygieneverbesserungen
  • Erkennen von Krankheiten im Frühstadium: Diagnosehilfen und Methoden und Ergebnisstandardisierung im TGD-Servicelabor und Schulungen von Tierärzten und Landwirten
  • Erkennen und Beheben von Bestandsrisiken: z. B. Haltungsmängel, regionaler Selenmangel, Chlamydien, Stallklimamessung etc.
  • Begleitende Qualitätssicherung bei lebensmittel­liefernden Tieren: Arznei­mittelanwendung/Dokumentation und die Minimierung vom Arzneimitteleinsatz
  • Gesundheitskontrolle der Tiere/Produkte vor der Schlachtung/Produktablieferung: z. B. Hemmstofftest in der Milch
  • Information und Beratung: Internethomepage, Fortbildungen für Landwirte und Tierärzte
  • Jährliche Untersuchungszahlen des GDN-K:  im Schnitt 6000 Unter­suchungen von Proben­material
  • Vorbeugung durch jährliche Impfungen: 1800 Rindergrippeimpfungen für Jungrinder  Anlassimpfungen bei Krankheitsauftritt von Krankheiten mit hoher Schadensmöglichkeit (Piroplasmose/Weiderot, Mastitis etc.

Teilnehmer:
2730 Landwirte, 121 Betreuungstierärzte (24 aus anderen Bundesländern; entspricht ca. 58 % der Rinder- und 90 % der Schweineproduktion in Kärnten, zusätzlich alle anderen Nutztierarten (Schafe, Ziegen, Kamelide, Gatterwild, Fische etc.)

Weitere Beiträge

  • Qualitätsmängel bei Grundfutter gezielt ausgleichen
  • In eigener Sache
  • Mehr Heimisches in Landesküchen nun Pflicht
  • Edle Fisch- und Ölprodukte auf dem Prüfstand
  • Erfolg entsteht im Miteinander
  • Drehbuch für’s Vermarkten
  • Als Kleinbetrieb zum großen Erfolg
  • Imkern nach dem Wesen der Biene
  • Schule trifft Bauernhof
  • Vifzack: Einsendeschluss am 31. Oktober
  • 2
  • 3(current)
  • 4
179 Artikel | Seite 3 von 18
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 09.01.2020 LQB - Aktivierte Familienenergie zündet die Betriebsenergie
  • 10.01.2020 3FLOW - Aufbau TCM Lehrgang
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Die Verhinderung von Krankheitsübertragungen zwischen Tier und Mensch (Zoonosenprohylaxe) ist eine wichtige Tätigkeit des GDN-K. © Hofer
Die Verhinderung von Krankheitsübertragungen zwischen Tier und Mensch (Zoonosenprohylaxe) ist eine wichtige Tätigkeit des GDN-K. © Hofer