Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
31.03.2016 | von Ing. Heinz Jury
Empfehlen Drucken

Gesunde Schaf- und Ziegenbestände erhalten

Bis zum Weidebeginn sollten noch Pflegemaßnahmen und Untersuchungen bei Schafen und Ziegen durchgeführt werden.

Weidebeginn mit Angewöhnung - Wurmbehandlung bei den Lämmern etwa einen Monat nach Weidebeginn. © BilderboxWeidebeginn mit Angewöhnung - Wurmbehandlung bei den Lämmern etwa einen Monat nach Weidebeginn. © BilderboxWeidebeginn mit Angewöhnung - Wurmbehandlung bei den Lämmern etwa einen Monat nach Weidebeginn. © BilderboxWeidebeginn mit Angewöhnung - Wurmbehandlung bei den Lämmern etwa einen Monat nach Weidebeginn. © Bilderbox[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.03.31%2F1459427538216785.jpg]
Weidebeginn mit Angewöhnung - Wurmbehandlung bei den Lämmern etwa einen Monat nach Weidebeginn. © Bilderbox
Das Ende der Stallhaltungsperiode naht. Meist ist für die Zeit bis zum Weidebeginn noch der Part mit den Pflegemaßnahmen zu erledigen. Auch für die Blauzungenimpfung sowie Blutprobenabnahmen für periodische Untersuchungen auf Brucella melitensis (amtliche Untersuchung) in Kombination mit Maedi-visna (bei Schafen) und CAE (bei Ziegen) sowie Brucella-ovis bei Zuchtwiddern und Ziegenböcken ist noch ein Zeitfenster zu nützen.

Gleichzeitig mit der MV/CAE-Blutprobe kann mit dem gleichen Stichprobenplan auch auf Pseudo-Tbc, erstmals vom Gesundheitsdienst gefördert, mituntersucht werden. Der Bekämpfung von Innen- und Außenparasiten mit Weidebeginn bei ansteigenden Belastungen ist vermehrtes Augenmerk zu geben.

Die Freiheit der Schaf-und Ziegenbestände auf diese perio­disch zu untersuchenden Erkrankungen, die sehr häufig über die Muttermilch übertragen werden, sichert den möglichen Absatz ab Betrieb und über Versteigerungen als Zuchtbetrieb.

Untersuchungen durchführen lassen

Nur von gesunden, frei von übertragbaren Erkrankungen erzeugten Nachzuchten aus untersuchten Tierbeständen sollen Zuchttiere in die Bestände der Landeszucht abgegeben werden.

Sowohl Züchter als auch Käufer dieser Tiere sollen hier auf den hohen Standard der untersuchten Bestände zurückgreifen. Maedi-visna bzw. CAE als fortgeschrittene Lungenentzündung (Schafe), die sich bei Ziegen häufig in Gelenksarthrosen manifes­tiert, ist eine langsam fortschreitende Erkrankung, die vor allem bei hochleistenden Tieren der Fleisch- und Milchrassen be­obachtet wird. Zu den äußeren Krankheitserscheinungen gesellt sich im Spätstadium oft noch die Nervenform mit einer hochgradigen Abmagerung.

Die Gesunderhaltung der Schaf- und Ziegenbestände mit dem Überwachungsprogramm, kontrollierten Zukäufen aus nachgewiesen unverdächtigen Beständen schützt vor einem unkontrollierten Eintrag in nahezu geschlossen geführte Beständen.
Artgerechte Ernährung hilft bei der Gesunderhaltung der Bestände. © ArchivArtgerechte Ernährung hilft bei der Gesunderhaltung der Bestände. © ArchivArtgerechte Ernährung hilft bei der Gesunderhaltung der Bestände. © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.03.31%2F1459427545411684.jpg]
Artgerechte Ernährung hilft bei der Gesunderhaltung der Bestände. © Archiv

Alpungsrisikio minimieren

Die Alpung stellt dabei ein entsprechendes Risiko dar, weil die unterschiedlichen Tierbestände diverser Auftreiber häufig nicht über denselben hygienischen und tiergesundheitlichen Status verfügen. Weidezeugnisse mit Behandlungsbestätigungen von behandelnden Tierärzten schaffen hier vergleichbare Verhältnisse.

Bezüglich übertragbarer Erkrankungen ist die Tierdichte auf der Weide nicht mit jenen im Stallhaltungsbetrieb zu vergleichen und bis auf wenige Ausnahmen eine zu vernachlässigende Größenordnung.

Die Investition in Tiergesundheit lohnt sich natürlich, wenn viele Auftreiber ähnliche Anstrengungen in puncto Tiergesundheit und Bestandesbetreuung unternehmen. Alm- und Weidegemeinschaften können hier durchaus lenkend wirken. Die Tiergesundheit eines Bestandes ist mit positiven Haltungsmaßnahmen hinsichtlich des Platzangebotes und der Tierdichte in der Stallhaltungsperiode und der Trennung in Leistungsgruppen unmittelbar verbunden.

Das Ausschalten beeinträchtigender Einflüsse durch Fütterung, Haltung und Management sowie der Tiergesundheitsmaßnahmen ist ein wesentliches Kriterium ­einer erfolgreichen Bestandesführung.

Weitere Beiträge

  • Einmal investieren, zehn Jahre profitieren
  • Mit Kräutern durch die Fastenzeit
  • Eckpfeiler der Klassifizierung
  • Worauf es beim Imkern ankommt
  • Welt der Marken und Gütesiegel:  ein Überblick
  • Geflügelpest: weitere Fälle in Österreich
  • Kommentar: Gemeindepolitik ist Bauernpolitik
  • Drautaler Kartoffeln für die Patienten
  • Getreideanbau Spezial
  • MFA-Infoveranstaltungen starten
  • 1(current)
  • 2
  • 3
223 Artikel | Seite 1 von 23
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 11.03.2021 Webinar: richtige Kennzeichnung von selbst erzeugten Produkten
  • 11.03.2021 BIO INNOVATIONEN Neue Wege gehen in turbulenten Zeiten
  • 11.03.2021 Zukunftsworkshop 2 - Wettbewerbsfähigkeit stärken
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Weidebeginn mit Angewöhnung - Wurmbehandlung bei den Lämmern etwa einen Monat nach Weidebeginn. © Bilderbox
Weidebeginn mit Angewöhnung - Wurmbehandlung bei den Lämmern etwa einen Monat nach Weidebeginn. © Bilderbox
Artgerechte Ernährung hilft bei der Gesunderhaltung der Bestände. © Archiv
Artgerechte Ernährung hilft bei der Gesunderhaltung der Bestände. © Archiv