Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung(current)2
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Technik & Digitalisierung
  • Drucken
  • Empfehlen
11.06.2019 | von Ing. Roman Hauer

Geräteprüfung für treffsicheren Pflanzenschutz

Wie man die Düsentechnik optimiert, wie der richtige Zielflächenabstand einzustellen ist und welche Möglichkeiten man hat, die Abdrift von Pflanzenschutzmitteln zu reduzieren, erklärt LK-Experte Roman Hauer von der Bildungswerkstatt Mold.

Die Spritzdüsen produzieren nicht nur Tropfen einer bestimmten Größe, sie decken immer einen gewissen Tropfengrößenbereich ab.

Parameter richtig abstimmen und Tropfengröße steuern

Tropfenanzahl und -größe, Tropfengeschwindigkeit und Flugrichtung der Tropfen haben großen Einfluss auf das Anlagerungsverhalten der Tropfen auf der Zielfläche. Der Landwirt kann dies je nach Anwendung durch richtige Abstimmung von Düsenbauart und –größe, Fahrgeschwindigkeit, Wasseraufwandmenge und Arbeitsdruck kontrollieren. Empfehlungen dazu liefert Tabelle 1.
Eine Kontrolle der Geräteeinstellung durch Auslitern der Düsen ist Voraussetzung für eine präzise Pflanzenschutzarbeit. © Roman Hauer/LK Niederösterreich
Eine Kontrolle der Geräteeinstellung durch Auslitern der Düsen ist Voraussetzung für eine präzise Pflanzenschutzarbeit. © Roman Hauer/LK Niederösterreich

Düsentechnik optimieren

Injektorflachstrahldüsen sind bei Pflanzenschutzarbeiten in Feldkulturen Stand der Technik und haben die "normalen" Flachstrahldüsen ohne Injektortechnik fast vollständig ersetzt. In vielen Versuchen haben sie bewiesen, dass die biologische Wirksamkeit bei den meisten Pflanzenschutzmittelanwendungen gegenüber herkömmlichen Flachstrahldüsen mindestens genauso gut ist bei gleichzeitig stark reduzierter Abdrift. Voraussetzung dafür ist, dass die Düsen im jeweils optimalen Druckbereich eingesetzt werden. Dieser liegt bei den kurzen Injektordüsen zwischen zwei bis vier (fünf) bar und bei den langen Injektordüsen bei 4 bis 8 bar.

Beide Düsenbauarten sind je nach Hersteller und Größe als abdriftmindernd bis 90% eingestuft. Im Vergleich weisen kurze Injektordüsen im Regelfall ein weiteres Tropfenspektrum als lange Injektordüsen auf. Sie werden in der Praxis gerne als "Kompromissdüse" eingesetzt.

Einfach logisch

Jede Anwendung von Pflanzenschutzmitteln erfordert eine Gerätetechnik, die auf die Zielfläche angepasst ist, um bei möglichst effektivem Mitteleinsatz hervorragend zu wirken und die Umwelt zu schonen. Ein Produkt wirkt nur dann richtig, wenn der Wirkstoff dort hinkommt, wo er wirken soll. Dabei spielt die Reduktion der Abdrift neben sensiblen Bereichen eine immer größere Rolle. Da die Zielflächen, je nach Kultur und Anwendung, sehr unterschiedlich sind, kann eine "Einheitseinstellung" des Pflanzenschutzgerätes gesamtbetrieblich nicht zum gewünschten Ergebnis führen.

Doppelflachstrahldüsen für schwierige Zielflächen

Bei den meisten Düsenherstellern gibt es sowohl von den langen als auch kurzen Injektordüsen jeweils eine Doppelflachstrahlausführung. Die Doppelflachstrahldüse (DF-Düse) besitzt somit im Regelfall oben den gleichen Injektoreinsatz mit Dosierblende wie die einstrahlige Injektordüse. Das Verteilermundstück unten besteht dann aus zwei Öffnungen mit symmetrischem oder asymmetrischem Winkel in und gegen Fahrtrichtung.
Infolge der dadurch bedingten Reduktion von Spritzschatten und der besseren Längsverteilung weisen diese Düsen vor allem bei Anwendungen mit schwierigen Zielflächen Vorteile auf. Informationen zum bevorzugten Einsatzbereich von DF-Düsen entnehmen Sie der Tabelle im Anhang.

Eine Düse für alles?

Jede Pflanzenschutzmaßnahme stellt unterschiedliche Anforderungen. Deshalb ist das Verwenden von einer einzigen Düse für alle Anwendungen immer eine Kompromisslösung, die je nach betrieblicher Ausstattung mehr oder weniger gut gelingt.

Am ehesten können damit Betriebe mit Schwerpunkt auf Getreide und Mais, eventuell auch Raps, das Auslangen finden. Hier eignen sich am besten kurze Injektordüsen oder Injektordoppelflachstrahldüsen, die zur Abdriftreduktion im Feldrandbereich und neben Gewässer die Abdrift um 75 oder 90% vermindern.
Mit zwei oder drei verschiedenen Düsen kann man flexibler auf die unterschiedlichen Anforderungen punkto Anlagerung und Abdriftminderung reagieren. © Roman Hauer/LK Niederösterreich
Mit zwei oder drei verschiedenen Düsen kann man flexibler auf die unterschiedlichen Anforderungen punkto Anlagerung und Abdriftminderung reagieren. © Roman Hauer/LK Niederösterreich

Mehrfachdüsenstrategie

Betriebe, die zusätzlich zu Getreide und Mais auch Zuckerrüben und/oder Kartoffeln anbauen, sollten über eine Strategie mit zwei oder drei Düsen am Gerät nachdenken, um die Applikationsparameter auf die sehr unterschiedlichen Anforderungen bei den Pflanzenschutzmaßnahmen besser abstimmen zu können. Dabei können sie auch auf unterschiedliche Witterungsbedingungen und Abstandsauflagen besser reagieren und durch höhere Leistung die oft sehr engen Zeitfenster für die Behandlung besser ausnutzen.

Richtiger Zielflächenabstand
So tief wie möglich, so hoch wie nötig lautet die Devise. Bei Feldspritzgeräten mit 50 Zentimetern Abstand der Düsen am Gestänge werden üblicherweise Flachstrahldüsen mit einem Spritzwinkel von 110° oder 120° (Lechler) verwendet. Die Angabe des Spritzwinkels ist im Regelfall auf den Düsen zu finden. Werden 110°-Düsen im 50 cm Verband eingesetzt, genügt bereits ein Zielflächenabstand von 35 cm, damit sich die Spritzfächer der einzelnen Düsen so weit überlappen, dass sie eine ausreichende Querverteilungsgenauigkeit erreichen.

Jeder Landwirt weiß, dass es in der Praxis unmöglich ist, einen gewissen Abstand zur Zielfläche auf den Zentimeter genau einzuhalten. Deshalb wird bei der genannten Geräte- und Düsenausstattung meistens ein Bereich von 40 bis 60 cm als optimaler Bereich des Zielflächenabstandes angegeben. Wichtig dabei zu wissen: Untersuchungen haben gezeigt, dass bereits bei einer Vergrößerung des Zielflächenabstandes um zehn Zentimeter die Abdrift bei schlechten Witterungsbedingungen um bis zu 100% steigen kann. Eine hydraulische Gestängehöhenverstellung während der Fahrt vom Fahrerplatz aus ist daher ein wichtiges Ausstattungsdetail beim Gerätekauf.

Moderne Geräte kann man mit automatischer Gestängehöhenführung mittel Ultraschallsensoren aufrüsten.
Doppelflachstrahl-Injektordüsen verbessern die Anlagerung auf schwierigen Zielflächen. © Roman Hauer/LK Niederösterreich
Doppelflachstrahl-Injektordüsen verbessern die Anlagerung auf schwierigen Zielflächen. © Roman Hauer/LK Niederösterreich

Abdrift reduzieren

Um die Abdrift bei der Pflanzenschutzarbeit mit Feldspritzgeräten zu reduzieren, hat der Anwender folgende Möglichkeiten.
  • Witterungsbedingungen beachten – dazu zählen Windgeschwindigkeit und -richtung, Temperatur sowie relative Luftfeuchtigkeit
  • Wahl größerer Düsenkaliber
  • Fahrgeschwindigkeit reduzieren
  • Spritzdruck verringern
  • Zielflächenabstand so weit wie möglich reduzieren
  • Einsatz verlustmindernder Injektordüsen mit dem je nach Abdriftminderungsklasse vorgeschriebenen Maximaldruck. Diese Technik ist vor allem beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln mit Abstandsauflagen neben Oberflächengewässern wichtig.
Eine verlustmindernde Düse alleine verringert die Abdrift noch nicht ausreichend. Es sind die jeweiligen Anwendungsbestimmungen hinsichtlich Fahrgeschwindigkeit und des düsenabhängigen Maximaldruckes der jeweiligen Abdriftminderungsklasse einzuhalten. Infos dazu liefert die Liste der abdriftmindernden Pflanzenschutzgeräte und -geräteteile. Sie ist unter www.ages.at in der Rubrik Service im Bereich Service-Landwirtschaft zu finden.

Exaktes Arbeiten am Feldrand

Nur Randdüsen verhindern ein Überspritzen am Feldrand und somit Schäden sowie unerlaubte Rückstände an Nachbarkulturen. Dazu muss man bei der ersten Umfahrt entlang der Feldgrenze eine Schrägstrahldüse montieren und einschalten, damit ein randscharfes Abgrenzen des Spritzstrahls zum Feldrand gewährleistet ist.

Ein zusätzlicher Vorteil ist die gleichmäßigere Verteilung der Pflanzenschutzmittel zur Feldgrenze hin, wodurch auch die Wirkung bis nach außen gegeben ist. Im Feldinneren muss man wieder auf die herkömmliche Düse wechseln, damit es aufgrund von Über- und Unterdosierungen nicht zu einer mangelhaften Querverteilung kommt (siehe Abbildung 1).

Die Düsenhersteller bieten dazu eigene Off-Center- und Schrägstrahldüsen an. Um das dafür erforderliche häufige Auf- und Absteigen vom Traktor zu umgehen, bieten die Gerätehersteller mittlerweile eine elektrische Randdüsenschaltung an.
ABB 1: Im Feldinneren muss man von der Schrägstrahldüse wieder auf die herkömmliche Düse wechseln, damit es aufgrund von Über- und Unterdosierungen nicht zu einer mangelhaften Querverteilung kommt. © Roman Hauer/LK Niederösterreich
ABB 1: Im Feldinneren muss man von der Schrägstrahldüse wieder auf die herkömmliche Düse wechseln, damit es aufgrund von Über- und Unterdosierungen nicht zu einer mangelhaften Querverteilung kommt. © Roman Hauer/LK Niederösterreich

Einstellung überprüfen

Zielflächenorientierter Pflanzenschutz erfordert verschiedene Wasseraufwandmengen und Fahrgeschwindigkeiten und bedingt somit oft, je nach Betrieb, zwei bis drei unterschiedliche Einstellungen des Spritzgerätes. Jede der einzelnen Einstellungen sollte man zumindest einmal vor der Saison durch Auslitern des Gerätes überprüfen.

So prüft man

1. Einstellparameter festlegen, wie Wasseraufwandmenge, Fahrgeschwindigkeit, Düsengröße und Druck
2. Fahrgeschwindigkeit mit dem 100 Meter-Test überprüfen
3. Spritze zur Hälfte mit Wasser füllen, Gestänge ausklappen, Düse auswählen, alle Teilbreiten (TB) einschalten
4. Druck gemäß Düsentabelle einstellen und Spritzfächer kontrollieren
5. Hilfsmittel, wie Messbecher, Stoppuhr und Schutzausrüstung bereithalten
6. Einzeldüsenausstoß bei zwei Düsen pro Teilbreite messen, notieren und mit Tabellenwert vergleichen
7. Bei Abweichungen korrigieren, zum Beispiel über Druck, Fahrgeschwindigkeit oder Wasseraufwandmenge
Auch bei Geräten mit Regelcomputer für die Aufwandmenge sollte zumindest einmal vor der Saison der Düsenausstoß gemessen werden. Ein Vergleich des gemessenen Gesamtdüsenausstoßes mit dem angezeigten Wert laut Geräteterminal lässt Rückschlüsse auf die Genauigkeit des verbauten Durchflussmesssensors zu.

Düsenauswahl 4.0

Als Hilfsmittel zur Auswahl der optimalen Düsenbauart und –größe in Abhängigkeit von Wasseraufwandmenge, Fahrgeschwindigkeit und der gewünschten Tropfengröße stehen dem Praktiker Düsenrechner im Internet und teilweise auch als App am Smartphone zur Verfügung. Dazu gibt man die gewünschte Wassermenge und Fahrgeschwindigkeit ein und erhält sofort den dafür notwendigen Einzeldüsenausstoß sowie den erforderlichen Druck je nach Düsengröße als Vorgaben für die Überprüfung der Einstellung des Gerätes. Angaben zur Tropfengröße erleichtern die Auswahl der richtigen Düsengröße je nach Bauart der Düse.
Ein Beispiel für eine Wasseraufwandmenge von 200 l/ha bei einer Fahrgeschwindigkeit von acht Kilometern pro Stunde finden Sie in Abbildung 2.
ABB 2: Düsenrechner zur Auswahl der optimalen Düsenbauart und -größe in Abhängigkeit von Wasseraufwandmenge, Fahrgeschwindigkeit und Tropfengröße. © www.lechler.com
ABB 2: Düsenrechner zur Auswahl der optimalen Düsenbauart und -größe in Abhängigkeit von Wasseraufwandmenge, Fahrgeschwindigkeit und Tropfengröße. © www.lechler.com

Kurz gefasst

Es ist einfach, alle Kulturen mit immer der gleichen Einstellung am Pflanzenschutzgerät zu behandeln. Diese Einstellung mag im Durchschnitt der Anwendungen funktionieren. Sie ist aber sicher nicht für alle Kulturen und Mittel optimal. Leistung geht verloren und man riskiert Ertragsausfälle und Umweltschäden. Wer die Geräteeinstellung an die Zielflächen im jeweiligen Anwendungsfall anpasst, sichert die Wirkung der Pflanzenschutzmittel und betreibt erfolgreiches Resistenzmanagement. Der Mehraufwand für das Einstellen der Geräte lohnt sich in jedem Fall und ist bei modernen Geräten nicht allzu groß. Wichtig dabei: Jede Einstellung muss man überprüfen, unabhängig vom Stand der Technik.

Downloads zum Thema

  • Wasseraufwandmenge JPG 427,76 kBEmpfehlungen zur Wasseraufwandmenge und Düsengröße je nach Anwendung

Weitere Fachinformation

  • Korrekturdatendienst für zentimetergenaue Navigation
  • Mit GPS-Trackern hat das lange Suchen ein Ende
  • GPS-Tracker: Langes Suchen hat ein Ende
  • Grubber- & Pflugschar: Wie sagt man Verschleiß den Kampf an?
  • Kostenfreier RTK-Korrekturdatendienst: Hier geht’s zu allen Infos und zur Registrierung
  • Waldland: Mit Digitalisierung zu höherer Effizienz
  • Agrartechnologien aus Europa entwickeln sich fort
  • Tops und Flops für die eigene Hofwerkstätte
  • Innovationspreis 2023: Machen Sie mit!
  • Fehler an der Kraftfahrzeug-Elektrik selbst beheben
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
40 Artikel | Seite 1 von 4

RTK-Dienst APOS

  • Banner RTK-Dienst APOS © Archiv

    Freischaltung des RTK-Dienstes APOS

    Kostenfrei für die Land- und Forstwirtschaft. Hier geht's zu allen Informationen.

Videos Technik

mehr Videos
Screen Video Schweißen © LK Niederösterreich
  • Erklärvideos und Fachinformationen.

    Hilfreiche Videos für den täglichen Arbeitsablauf in der Landwirtschaft.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Eine Kontrolle der Geräteeinstellung durch Auslitern der Düsen ist Voraussetzung für eine präzise Pflanzenschutzarbeit. © Roman Hauer/LK Niederösterreich
Eine Kontrolle der Geräteeinstellung durch Auslitern der Düsen ist Voraussetzung für eine präzise Pflanzenschutzarbeit. © Roman Hauer/LK Niederösterreich
Mit zwei oder drei verschiedenen Düsen kann man flexibler auf die unterschiedlichen Anforderungen punkto Anlagerung und Abdriftminderung reagieren. © Roman Hauer/LK Niederösterreich
Mit zwei oder drei verschiedenen Düsen kann man flexibler auf die unterschiedlichen Anforderungen punkto Anlagerung und Abdriftminderung reagieren. © Roman Hauer/LK Niederösterreich
Doppelflachstrahl-Injektordüsen verbessern die Anlagerung auf schwierigen Zielflächen. © Roman Hauer/LK Niederösterreich
Doppelflachstrahl-Injektordüsen verbessern die Anlagerung auf schwierigen Zielflächen. © Roman Hauer/LK Niederösterreich
ABB 1: Im Feldinneren muss man von der Schrägstrahldüse wieder auf die herkömmliche Düse wechseln, damit es aufgrund von Über- und Unterdosierungen nicht zu einer mangelhaften Querverteilung kommt. © Roman Hauer/LK Niederösterreich
ABB 1: Im Feldinneren muss man von der Schrägstrahldüse wieder auf die herkömmliche Düse wechseln, damit es aufgrund von Über- und Unterdosierungen nicht zu einer mangelhaften Querverteilung kommt. © Roman Hauer/LK Niederösterreich
ABB 2: Düsenrechner zur Auswahl der optimalen Düsenbauart und -größe in Abhängigkeit von Wasseraufwandmenge, Fahrgeschwindigkeit und Tropfengröße. © www.lechler.com
ABB 2: Düsenrechner zur Auswahl der optimalen Düsenbauart und -größe in Abhängigkeit von Wasseraufwandmenge, Fahrgeschwindigkeit und Tropfengröße. © www.lechler.com