22.12.2016 |
von Ing. Hermann Ganzer
Generationenwechsel auf Kärntens Bauernhöfen
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.12.22%2F1482411397555348.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2016.12.22/1482411397555348.jpg?m=MzYzLDI3Mg%3D%3D&_=1482411445)
Im Rahmen der Hofübergabeehrung in allen Kärntner Bezirken, ausgenommen Feldkirchen, wurden Bäuerinnen und Bauern für ihre Leistungen in der Land- und Forstwirtschaft wie auch für ihr Engagement in der bäuerlichen Familie ausgezeichnet.
Sie widmeten die vergangenen Jahrzehnte der bäuerlichen Arbeit. Das Familienleben und die Wertevermittlung orientierten sich ganz wesentlich an der Notwendigkeit, den eigenen bäuerlichen Betrieb zu bewirtschaften, zu entwickeln und eine Hofnachfolge zu gewährleisten. Die Herausforderungen des Alltags wurden erfolgreich gemeistert. Dieses Lebenswerk konnte nun an die nächste Generation übergeben werden.
Damit eine Hofübergabe/Hofübernahme zu einer Erfolgsgeschichte wird, bedarf es vieler kleiner Schritte im fachlichen, bürokratischen, aber vor allem im menschlichen und familiären Bereich. Die wichtigsten Aspekte sind sicherlich der Mut und die Zuversicht, die so einen wesentlichen Schritt im Leben einer bäuerlichen Familie ermöglichen.
In seiner Festansprache bedankte sich LK-Präsident ÖR Ing. Johann Mößler bei allen Hofübergeberinnen und Hofübergebern für diese besondere Lebensleistung, ihren Betrieb über Jahrzehnte zu bewirtschaften und auch der nächsten Generation die Freude an der Landwirtschaft weiterzutragen.
Er betonte, wie schwierig, aber gleichzeitig wichtig es ist, sich mit den agrarpolitischen Zugzwängen und gesetzlichen Rahmenbedingungen regelmäßig auseinanderzusetzen, um dadurch den betrieblichen Erfolg langfristig zu sichern. Die Herausforderungen der letzten Jahre waren vielseitig. Die schwierige Einkommensentwicklung, die gemeinsame Agrarpolitik, der neue Einheitswert und Gesetzesänderungen forderten die Betriebsführer sehr stark.
Die Landwirtschaftskammer Kärnten ist stets bemüht, durch ihre Beraterinnen und Berater alle Mitglieder in allen Belangen rund um den bäuerlichen Betrieb und die bäuerliche Familie zu unterstützen.
Unter den Gratulanten waren neben LK-Präsident Johann Mößler auch KAD Dipl.-Ing. Hans Mikl, die Leiter der jeweiligen Außenstellen und Vertreter der Bezirkshauptmannschaften.
Für beide Generationen beginnt nun ein neuer Lebensabschnitt mit neuen Herausforderungen und neuen Chancen. Die Landwirtschaftskammer Kärnten wünscht allen Hofübergeberinnen und Hofübergebern, und den Übernehmerfamilien viel Gesundheit und alles Gute für die Zukunft.
Alle Hofübergeber finden Sie im Downloadbereich im Anschluss an diesen Artikel.
Sie widmeten die vergangenen Jahrzehnte der bäuerlichen Arbeit. Das Familienleben und die Wertevermittlung orientierten sich ganz wesentlich an der Notwendigkeit, den eigenen bäuerlichen Betrieb zu bewirtschaften, zu entwickeln und eine Hofnachfolge zu gewährleisten. Die Herausforderungen des Alltags wurden erfolgreich gemeistert. Dieses Lebenswerk konnte nun an die nächste Generation übergeben werden.
Damit eine Hofübergabe/Hofübernahme zu einer Erfolgsgeschichte wird, bedarf es vieler kleiner Schritte im fachlichen, bürokratischen, aber vor allem im menschlichen und familiären Bereich. Die wichtigsten Aspekte sind sicherlich der Mut und die Zuversicht, die so einen wesentlichen Schritt im Leben einer bäuerlichen Familie ermöglichen.
In seiner Festansprache bedankte sich LK-Präsident ÖR Ing. Johann Mößler bei allen Hofübergeberinnen und Hofübergebern für diese besondere Lebensleistung, ihren Betrieb über Jahrzehnte zu bewirtschaften und auch der nächsten Generation die Freude an der Landwirtschaft weiterzutragen.
Er betonte, wie schwierig, aber gleichzeitig wichtig es ist, sich mit den agrarpolitischen Zugzwängen und gesetzlichen Rahmenbedingungen regelmäßig auseinanderzusetzen, um dadurch den betrieblichen Erfolg langfristig zu sichern. Die Herausforderungen der letzten Jahre waren vielseitig. Die schwierige Einkommensentwicklung, die gemeinsame Agrarpolitik, der neue Einheitswert und Gesetzesänderungen forderten die Betriebsführer sehr stark.
Die Landwirtschaftskammer Kärnten ist stets bemüht, durch ihre Beraterinnen und Berater alle Mitglieder in allen Belangen rund um den bäuerlichen Betrieb und die bäuerliche Familie zu unterstützen.
Unter den Gratulanten waren neben LK-Präsident Johann Mößler auch KAD Dipl.-Ing. Hans Mikl, die Leiter der jeweiligen Außenstellen und Vertreter der Bezirkshauptmannschaften.
Für beide Generationen beginnt nun ein neuer Lebensabschnitt mit neuen Herausforderungen und neuen Chancen. Die Landwirtschaftskammer Kärnten wünscht allen Hofübergeberinnen und Hofübergebern, und den Übernehmerfamilien viel Gesundheit und alles Gute für die Zukunft.
Alle Hofübergeber finden Sie im Downloadbereich im Anschluss an diesen Artikel.