Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation(current)2
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Diversifizierung
  3. Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
  • Drucken
  • Empfehlen
09.09.2019 | von Mag. Iris Jaritz

Gelungene Bildsprache bei Urlaub am Bauernhof

Bei Urlaub am Bauernhof verkaufen wir Emotionen und Erlebnisse, nicht die Häuser und nicht die Betten! Die Bildsprache soll genau das zum Ausdruck bringen.

© Achim_Mandler_Fotografie
© Achim_Mandler_Fotografie
© Achim_Mandler_Fotografie
© Achim_Mandler_Fotografie
© Achim_Mandler_Fotografie
© Achim_Mandler_Fotografie
© Achim_Mandler_Fotografie
© Achim_Mandler_Fotografie
© Achim_Mandler_Fotografie
© Achim_Mandler_Fotografie
© Achim_Mandler_Fotografie
© Achim_Mandler_Fotografie

Reisemotive sind entscheidend

Der moderne Gast möchte im Vorfeld seines Urlaubes möglichst viel wissen. Wo befinde ich mich? Wohin kann ich wandern? Ist das schwierig und wie lange sind die Touren? Welche Ausrüstung ist erforderlich? Welchen See kann ich erreichen? Kann ich im Urlaub auch gut essen gehen? Was können die Kinder am Hof erleben? Ist das auch sicher? Wer lebt dort? Es ist eine wahre Herausforderung, diese Informationen durch gute Bilder und auch Texte bereitzustellen.

Als Werbebild auf der Webseite wird häufig ein Foto vom Hof verwendet, ohne Menschen oder Tiere – ohne Leben. Urlaub am Bauernhof ist jedoch kein Immobilienhändler! Urlaub soll verkauft werden, nicht das Haus!

Für die Urlaubsentscheidung, gerade bei Urlaub am Bauernhof, ist die Meinung der Kinder und der Frauen sehr wichtig. Was glauben Sie? Würde ein Kind wegen eines schönen Zimmers einem Ferienort den Vorzug geben? Gäste buchen aufgrund von "Reisemotiven". Hat die Familie einen Hund mit dabei? Dann sind Informationen rund um das Thema Hund sehr wichtig für den Gast. Auch in der Bildsprache kann das deutlich zum Ausdruck gebracht werden. Wo kann der Hund schlafen? Ist ein Teil des Gartens eingezäunt? Wohin kann ich mit dem Hund baden oder wandern gehen? Das sind wichtige Informationen für den Gast! Ab damit in die Bildsprache und in den Werbetext!

Natürlich braucht es auch gute Aufnahmen vom Haus, den Zimmern und Wohnungen, das ist die Basis! Hell, freundlich, groß und sauber sollen diese Bilder wirken. Eine gute Idee ist es, hin und wieder Personen in den Zimmern mit abzubilden, also Leben rein zu bringen. Jemand liegt gemütlich mit einem Buch am Sofa, trinkt Tee oder schaut aus dem Fenster.

Das Hofbild

Das Umfeld des Hauses spielt eine besonders wichtige Rolle. Holzbänke an der Hausmauer entlang, auf denen man mit der Sonne wandern kann, Bauerngarten und Wiese, Blumenkübel aus Holz – ein Holztisch mit Bänken unter einem Baum. Es geht um bewusste Pflege von Beschaulichkeit, nicht Animation, sondern Idylle.

Bei Urlaub mit Kindern ist es für die Eltern entscheidend, ob sie ihren Nachwuchs beruhigt herumlaufen lassen können – Vermittlung von wenig Verkehr, viel Platz, viel Grün, viel Freiraum, ungefährliche Tiere und gesunde Umgebung sind für diese Zielgruppe anziehend.
Hier gilt es, Perspektiven zu finden, die so eine Situation bestmöglich darstellen und passende Momente einzufangen.

Was macht ein gutes Foto aus?

Technische Voraussetzungen: Schärfe, Farbsättigung, richtige Belichtung und interessante Beleuchtung sind Komponenten, die ein Foto zu einem guten oder schlechten werden lassen. Die Komposition (Bildaufbau) und die künstlerische Qualität machen den Stil des Fotografen aus. Fotografieren bedeutet Entscheidungen zu treffen. Das Auge muss lernen, wichtige Elemente zu erkennen und daraus ein Image zu kreieren. Die Kamera trifft keine solchen Entscheidungen – sie gibt wieder, was sie sieht!
Das Spiel mit Belichtungszeit, Blende und ISO -instellungen (Empfindlichkeit) erfordert eine genauere Auseinandersetzung mit der Kamera und eine Analyse der Ergebnisse.

Goldener Schnitt

Zentrale Positionierung des Hauptmotivs wirkt häufig zu statisch und langweilig. Eine der wichtigsten bildgestalterischen Regeln bei der Positionierung des Motivs ist der "Goldene Schnitt".
Bereits Euklid (griechischer Mathematiker) erkannte, dass es eine ästhetisch perfekte Streckenteilung gibt, die später als "Göttliche Teilung" bezeichnet wurde. Das Hauptmotiv rückt hierbei aus der Mitte des Bildes.

Schnelllebigkeit in der Fotografie

Bilder altern relativ schnell – an der Kleidung und Frisur der abgebildeten Personen, an Autos oder Sportgeräten ist recht schnell erkennbar aus welcher Zeit ein Foto stammt. Auch die Art wie fotografiert wird, ändert sich im Laufe der Zeit. Es ist also wichtig, die Werbemittel immer wieder auf die Aktualität der Bilder zu überprüfen.

Achtung Bildrechte!

Der Fotograf hat ein Urheberrecht auf sein Bild! Verwendet man Bilder von anderen Fotografen muss im Vorfeld abgeklärt werden ob und zu welchem Preis man das darf! Es gibt auch ein "Recht am eigenen Bild", was bedeutet, dass man Personen die am Bild erkennbar sind um ihre Zustimmung für die Verwendung für Werbezwecke fragen muss! Unter Umständen kann es bei Verletzung dieser Bildrechte zu Klagen in großen Summenbereichen führen!

Weitere Fachinformation

  • Erfolgreicher Sommer für UaB
  • Nachhaltigkeit am Bauernhof erlebbar machen
  • Bäuerliche Vermietung: ­Preise optimal gestalten
  • Betriebsreportage: Biourlaub am Sörgerberg
  • Das Örtchen als Buchungsargument
  • Ferien ganz biologisch
  • Den Winter bildlich festhalten
  • Was Gastlichkeit ausmacht
  • Mit Herzblut bei Kunden und Gästen

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 11.04.2023

    Produktpreiskalkulation in der Direktvermarktung

  • 18.04.2023

    Bezirkstage für bäuerliche Vermieter*innen 2023

  • alle Kurse Urlaub am Bauernhof anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
© Achim_Mandler_Fotografie
© Achim_Mandler_Fotografie
© Achim_Mandler_Fotografie
© Achim_Mandler_Fotografie
© Achim_Mandler_Fotografie
© Achim_Mandler_Fotografie
© Achim_Mandler_Fotografie
© Achim_Mandler_Fotografie