Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen(current)2
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
  • Drucken
  • Empfehlen
20.12.2021

Geänderter LK-Dienstbetrieb während der Feiertage

Die Zentrale der Landwirtschaftskammer Kärnten in Klagenfurt sowie sämtliche Außen­­stellen und das Obst- und Weinbauzentrum sind vom 24. Dezember 2021 bis 9. Jänner 2022 geschlossen. Ab 10. Jänner 2022 herrscht wieder normaler Dienstbetrieb.

lk-zentrale.jpg
© Archiv
  • Bis 23. Dezember und ab dem 10. Jänner wird der Dienstbetrieb bis auf Weiteres unter Einhaltung der 3G-Regel sowie der FFP2-Maskenpflicht weitergeführt. 
  • Parteienverkehr findet in sämtlichen Dienststellen ausschließlich nach vorheriger Terminvereinbarung statt.
  • Sämtliche Sprechtage der LK Kärnten sind für das heurige Jahr abgesagt. Voraussichtlich werden im Jänner 2022 die Sprechtage wieder stattfinden (abhängig von den Corona-Bestimmungen). Beratungstermine im Außendienst finden nur in dringenden Fällen statt. Selbstverständlich stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der LK aber per Mail oder telefonisch mit Rat und Tat zur Verfügung.
  • Beim Vorhandensein von Krankheitssymptomen darf die Landwirtschaftskammer nicht betreten werden. Wenden Sie sich an Ihren Hausarzt, an die Hotline 1450 oder machen Sie eine Online-Meldung über www.141.at/covidverdacht
  • Das LFI Kärnten führt Präsenzveranstaltungen nur für den Fall zwingender beruflicher Notwendigkeit durch (wie Facharbeiterkurse, Meisterkurse, Arbeitskreisveranstaltungen, Hofübernehmerseminare) – und wenn die Onlinedurchführung nur schwer oder gar nicht möglich ist. Grundsätzlich gilt dabei die 3G-Regel. Während der Veranstaltung gilt auch auf den Sitzplätzen für alle Teilnehmer FFP2-Maskenpflicht. Genauere Auskünfte erhalten Sie beim LFI Kärnten unter Tel. 0463/​58 50-25 00.
  • Das Bildungshaus Schloss Krastowitz ist nur für notwendige berufliche Ausbildungsmaßnahmen geöffnet

RKZ – Meldungen an Rinderdatenbank
  • RKZ-Meldungen sind am Postweg, per Fax bzw. Briefkasten bei den Außenstellen jederzeit möglich.
  • RKZ-Briefkasten: Jede Außenstelle hat für diesen Zweck einen eigenen Briefkasten frei zugänglich angebracht.
Auf die richtige Angabe aller notwendigen Daten und die Einhaltung der Meldefristen muss unbedingt geachtet werden. 
Für Fragen steht die AMA-Hotline unter der Nummer 050 315199 zur Verfügung. Meldungen können auch online über das RinderNet (www.eama.at) durchgeführt werden.

Schweinesamenausgabe 
Aufgrund des Jahreswechsels, der Öffnungszeiten des H+G-Marktes in Klagenfurt sowie der Belieferungstouren zu den Depotstellen durch die Firma Jakoby ergeben sich in den letzten beiden Dezemberwochen geänderte Liefertermine für Schweinesamen.
Diese lauten wie folgt: 
-  20. Dezember (Montag), Lieferung
-  22. Dezember (Mittwoch), keine Lieferung
- 23. Dezember (Donnerstag), mit Langzeitverdünner
-  24. Dezember (Freitag),  keine Lieferung
-  27. Dezember (Montag),  Lieferung
-  29. Dezember (Mittwoch), keine Lieferung
-  30. Dezember (Donnerstag), mit Langzeitverdünner
-  31. Dezember (Freitag),  keine Lieferung
-  3. Jänner (Montag),  Lieferung
-  4. Jänner (Dienstag), keine Lieferung
-  5. Jänner (Mittwoch), Lieferung
-  6. Jänner (Donnerstag),  keine Lieferung
- 7. Jänner (Freitag), Lieferung

Wir ersuchen, die angegebenen Termine bei den Bestellungen zu berücksichtigen. Ab 3. Jänner 2022 gibt es wieder den üblichen Terminplan mit den Belieferungen am Montag, Mittwoch und Freitag.

Kärntner Bauer
Im Jahr 2022 erscheint die erste Ausgabe am 14. Jänner.
Zum vorigen voriger Artikel

Beim Bauen auf die Kosten schauen!

Zum nächsten nächster Artikel

Von der Idee zum Geschäftsmodell

Weitere Beiträge

  • Was die LK-Fraktionen fordern
  • Wenn Bäuerinnen auf Reisen gehen
  • Wölfe in Reißeck und Greifenburg zum Abschuss frei!
  • Kosten und Inflation steigen – wie weit noch und was kann man tun?
  • Bekenntnis zum Schutz der Kärntner Almen
  • Eckpunkte der Steuerreform
  • Frühjahrsauszahlung erfolgt
  • Kommentar: GAP 23 oder Lebensmittel?
  • Risikowolf zum Abschuss freigegeben
  • Frida, Pauli und Viktoria – die Gartenstars 2022
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 2
  • 3 (current)
  • 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
164 Artikel | Seite 3 von 17

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 11.06.2022

    Stressarmer Umgang mit Rindern

  • 13.06.2022

    Exkursion auf Selbstfahrerbasis Geflügelhaltung

  • 13.06.2022

    Tierschutz geht uns ALLE an!

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
lk-zentrale.jpg
© Archiv