Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
25.04.2019 | von Dipl.-Ing. Gabriele Schrott-Moser
Empfehlen Drucken

Gartenklassiker neu interpretiert

Bekanntes und Bewährtes überzeugten bei der Wahl zur Blume und zum Gemüse des Jahres 2019: Pelargonie „Leuchtfeuer“ und Zucchini „Jeanny“.

Blume des Jahres: Pelargonie  Leuchtfeuer  © Kärntner GärtnerBlume des Jahres: Pelargonie  Leuchtfeuer  © Kärntner GärtnerBlume des Jahres: Pelargonie  Leuchtfeuer  © Kärntner Gärtner[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.04.25%2F155618287628136.png]
Blume des Jahres: Pelargonie "Leuchtfeuer" © Kärntner Gärtner

Pelargonie „Leuchtfeuer“

Die Wahl einer Blume des Jahres hat bei den Kärntner Gärtnern mittlerweile Tradition. Die Blume 2019, die Pelargonie „Leuchtfeuer“, besticht mit feurig roten Blütenbällen über dunklem Laub und zeichnet sich durch sehr gute Hitze- und Regenbeständigkeit aus. Sie wächst aufrecht und blüht unermüdlich in Balkonkisterln, Ampeln oder Solitärgefäßen von Mai bis Oktober.

Tipp: Verwenden Sie eine nährstoffreiche, gut durchlässige­ Erde und achten Sie auf eine gleich­mä­ßige Wasserversorgung. Leucht­­feuer liebt sonnige bis halbschattige Plätzchen und regelmäßige Düngergaben. Dekorative Kombinationspartner sind „Kärntner Sterndle“, „Schneeprinzessin“, ­A­ztekengold oder Strukturpflanzen wie Dichondra oder Ipomea.
Gemüse des Jahres: Zucchini  Jeanny  © VolmaryGemüse des Jahres: Zucchini  Jeanny  © VolmaryGemüse des Jahres: Zucchini  Jeanny  © Volmary[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.04.25%2F1556182690174846.png]
Gemüse des Jahres: Zucchini "Jeanny" © Volmary

Zucchini „Jeanny“

Die Zucchini gehört zu den Kürbisgewächsen und erfreut sich in den letzten Jahren wachsender Beliebtheit. Um dem Trend Rechnung zu tragen, wählten die österreichischen Gärtner Jeanny Zucchini zum Gemüse des ­Jahres. Es handelt sich um eine gelbfrüchtige Sorte, die das Gemüsebeet wahrlich verzaubert. Diese Sorte ist jungfernfrüchtig, was bedeutet, dass sie auch ohne männliche Blüten befruchtet wird und Früchte ansetzt. ­Damit wird das Problem der fehlenden Befruchtung, das bei Zucchinis häufiger vorkommt, umgangen.

Ein weiterer Vorteil ist, dass aus allen Blüten Früchte werden können. Nachdem Jeanny einen sonnigen Standort im Garten oder am Balkon erhalten hat und gut mit Wasser und Dünger versorgt wurde, erscheinen bald die ersten Blüten. Nach wenigen Wochen reifen auch schon die ersten gelben Früchte. Nun kann laufend geerntet werden. Um die Pflanzen möglichst gesund zu halten, sind zwei Dinge zu beachten:
  •  Eine große Gefahr geht von Schnecken aus. Schneckensichere Beete oder die Bekämpfung mit Schneckenkorn (konventionell oder biologisch) sind eine wichtige Voraussetzung für gesunde Pflanzen und hohe ­Erträge.
  • Das zweite Thema sind Pilzerkrankungen wie Echter und Falscher Mehltau. Am besten gießt man Zucchini nur von unten und nicht über die Blätter. Pflanzenstärkung mit verdünnter Brennnesseljauche hilft die Pflanzen robuster zu machen.

Geerntet werden Zucchini am besten relativ jung mit einer Länge bis zu 20 cm. Man schneidet die Früchte einfach mit einem Messer ab. Zucchini sollten nicht auf den Pflanzen bleiben, da die Ertragskraft dann abnimmt. Daher ist die laufende Ernte besonders wichtig. In den heimischen Gärtnereien erhält man ab Ende April junge Pflanzen.
Es empfiehlt sich mit dem Aussetzen in das Gemüsebeet bis Mitte Mai zu den Eisheiligen zu warten, damit die Gefahr der Spätfröste gebannt ist. Zucchini können auch in große Töpfe gepflanzt und auf Balkon oder Terrasse herangezogen werden. Bei der Pflanzung sollte man beachten, dass die Pflanzen Wärme lieben und einiges an Platz (1 bis 2 m²) benötigen. Zucchini mögen lockeren Boden. Eine Mulchschicht aus Rasenschnitt ist eine gute Möglichkeit den Unkraut­aufwuchs einzudämmen und den Boden locker und feucht zu ­halten.

Weitere Beiträge

  • Bäuerinnen beleben mit Ehrenamt den ländlichen Raum
  • Termine Schweinesamenausgabe
  • ÖPUL 2015 – Antragsfrist endet
  • Vier Fakten für eine erfolgreiche Lämmererzeugung
  • Unwetterschäden: Meldung an die AMA?
  • Versicherer in der Kritik
  • Land bietet finanzielle Soforthilfe
  • Katastrophenschäden von der Steuer absetzbar
  • Antibiotikamonitoring für Schweinebetriebe
  • Ab wann die Grünlandpacht erschwinglich wird
  • 1(current)
  • 2
  • 3
179 Artikel | Seite 1 von 18
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 09.01.2020 LQB - Aktivierte Familienenergie zündet die Betriebsenergie
  • 10.01.2020 3FLOW - Aufbau TCM Lehrgang
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Blume des Jahres: Pelargonie  Leuchtfeuer  © Kärntner Gärtner
Blume des Jahres: Pelargonie "Leuchtfeuer" © Kärntner Gärtner
Gemüse des Jahres: Zucchini  Jeanny  © Volmary
Gemüse des Jahres: Zucchini "Jeanny" © Volmary