Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Recht & Steuer
  3. Einheitswert & Hauptfeststellung
  4. Informationen und Fachartikel
17.06.2016 | von DI Gerhard Six
Empfehlen Drucken

Gartenbau - Was ist nach Zustellung zu tun?

Die Angaben auf den neuen Einheitswertbescheiden müssen Gartenbaubetriebe sofort kontrollieren und sich bei falschen Angaben und Unklarheiten an ihre Bezirksbauernkammer oder das Gartenbaureferat wenden. Wie man die Bescheide richtig überprüft, erklärt LK-Experte Gerhard Six.

Ab Zustellung hat man einen Monat Zeit, den neuen Einheitswertbescheid zu beeinspruchen. Deshalb raten wir allen Betriebsführern die Bescheide sofort nach Einlangen genau zu prüfen. Da die Berechnung des neuen Einheitswertes vorwiegend auf Basis der von den Betriebsführern getätigten Angaben erfolgte, macht es Sinn zu kontrollieren, ob es bei der Übertragung zu Ziffernstürzen oder Fehleintragungen gekommen ist.

Was ist zu prüfen?

  • Kontrolle ob alle Angaben korrekt übernommen wurden, zum Beispiel Flächen von Gewächshäusern und Folientunneln.
  • Angabe der Handelstätigkeit überprüfen. Aus den gemeldeten Umsätzen aus Zukauf von Handelswaren wird der Zuschlag gemäß § 40 berechnet.  Es wird dabei von einem Rohaufschlag von 50 Prozent des Zukaufes ausgegangen. Dabei werden drei Prozent des Rohaufschlages als Reinertrag unterstellt und dieser mit dem Kapitalisierungsfaktor 18  multipliziert.
Beispiel:  Der Einkaufswert der zugekauften Handelsware beträgt 35.500 Euro. Es werden 50 Prozent Rohaufschlag unterstellt und von diesem Aufschlag drei Prozent als Reinertrag angenommen. Im Bespiel bedeutet dies einen Reinertrag von 532,5 Euro. Der Zuschlag zum Einheitswert ergibt sich durch die Multiplikation des ermittelten Reinertrages von 532,5 mit dem Faktor 18. Der Einheitswert erhöht sich somit um 9.585 Euro.
  • Zu- und Abschläge überprüfen. Die Zu- und Abschläge sind jener Teil der Erhebung, der durch die Finanzbeamten erfolgte. Wenn es zu größeren Zuschlägen kommt, die nach Meinung des Betriebsführers nicht zutreffend sind, kann es im Einzelfall Sinn machen, den Sachverhalt zu hinterfragen.

 
<span style="" class="p-credit">© Archiv</span><span style="" class="p-credit">© Archiv</span><span style="" class="p-credit">© Archiv</span><span style="" class="p-credit">© Archiv</span>[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.08.16%2F1471333160351491.jpg]
© Archiv

Berechnung der Zu- und Abschläge

Insgesamt darf die Summe der Zu- und Abschläge für klimatische Sonderverhältnisse und wirtschaftliche Ertragsbedingungen maximal 15 Prozent betragen. Die örtliche Lage wird von der geographischen Lage des Ortes in einer fünfstufigen Regionen-Gliederung abgeleitet. Dabei gelten Bezirkshauptorte, wie zum Beispiel St. Pölten, Mödling oder Baden als besonders günstig, auf der anderen Seite Orte abseits der Bezirkshauptorte, wie zum Beispiel Göstling, Litschau oder Groß Gerungs als besonders ungünstig.
Unter sonstige Einflüsse können  Erschwernisse, wie Randlagen im Ort und Schattenlagen durch Berge berücksichtigt werden.
Wurden Zuschläge gegeben, zum Beispiel für klimatische oder wirtschaftliche Ertragsbedingungen oder sonstige Ertragsbedingungen die für sie nicht  nachvollziehbar sind, besteht die Möglichkeit eines Einspruches (Beschwerde), die schriftlich innerhalb von einem Monat ab Zustellung des Bescheides beim zuständigen Finanzamt eingebracht werden muss.
Die Abschläge für Hagelgefährung beruhen auf den langjährigen Erfahrungen mit Hagelereignissen und werden direkt von dieser Statistik abgeleitet.

 
<span style="" class="p-credit">© Archiv</span><span style="" class="p-credit">© Archiv</span><span style="" class="p-credit">© Archiv</span><span style="" class="p-credit">© Archiv</span>[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.08.16%2F147133315879889.jpg]
© Archiv

Erhebliche Abweichungen nur in Einzelfällen

Durch die komplett geänderte Einheitsbewertung im Gartenbau kann es im Einzelfall zu erheblichen Abweichungen vom ursprünglichen Einheitswert kommen. Im Normalfall sollten die gartenbaulichen Einheitswerte aber in relativ ähnlicher Höhe wie in der Vergangenheit ausfallen.
Nach unserem jetzigen Wissenstand sind deutliche Erhöhungen des Einheitswertes auf die Zuschläge auf die Umsätze aus zugekauften Handelswaren zurückzuführen. Dieser Punkt ist bei der Reform jedoch nicht verändert worden und hängt von den vom Betriebsführer gemeldeten aktuellen Umsätzen aus zugekauften Erzeugnissen (Handelswaren) ab.

Bei Baumschulbetrieben wurde die Ertragslage vom Finanzministerium bewusst erhöht und gleichzeitig einige Möglichkeiten für Abschläge  gestrichen. Es ist daher bei Baumschulbetrieben generell mit einer deutlichen Erhöhung des Einheitswertes zu rechnen.

 

LK Beratung

Einheitswert Grundberatung

Beratungsangebot der LK Kärnten nutzen!

Inhaltsverzeichnis

Aktuell

  • Betriebe teilen nicht ohne Risiko
  • Hauptfeststellung der Einheitswerte: Aufrollung der Beiträge und Abgaben von land- und forstwirtschaftlichen Betrieben
  • Zurechnung der öffentlichen Gelder - Einheitsbewertung des land- und forstwirtschaftlichen Vermögens
  • Auswirkungen von Einheitswertänderungen - Was passiert mit den Abgaben?

Rechtliche Grundlagen

  • Richtlinien zu den einzelnen Vermögensarten
  • Bewertungsgesetz und Vergleichsbetriebe

Bescheide

  • Musterbescheide

Informationen und Fachartikel

  • Bewertung in der Landwirtschaft auf einem Blick
  • Zuschläge in der Tierhaltung
  • Zuschläge für landwirtschaftliche Sonderkulturen
  • Obstbau
  • Weinbau
  • Grundlagen der Alpbewertung
  • Alpen und Weiderechte
  • Gartenbau
  • Gartenbau - Was ist nach Zustellung zu tun?
  • Fischzucht und Teichwirtschaft
  • Imkereien
  • Jagdgatter
  • Übergangsfälle in der Sozialversicherung

Merkliste

Diesen Artikel merken

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
<span style="" class="p-credit">© Archiv</span>
© Archiv
<span style="" class="p-credit">© Archiv</span>
© Archiv