GAP-Infoschwerpunkt der LK Kärnten

Wir informieren Sie über die voraussichtlichen Förderungsbestimmungen der Gemeinsamen Agrarpolitik, wie sie im nationalen Strategieplan der österreichischen Bundesregierung festgelegt wurden.
Das Ziel der LK Kärnten ist es, die Betriebe bestmöglich beim Übergang auf die neue GAP zu begleiten. Dazu wird ein umfangreiches Informationsangebot im Kärntner Bauer, auf der Homepage und mittels Veranstaltungen in den Bezirken bzw. landesweiten Zielgruppen-Webinaren geboten. Ergänzt wird das Angebot durch eine betriebsindividuelle GAP-Spezialberatung.
Downloads zum Thema
Links zum Thema
- Interaktiver Deckungsbeitrag: Entscheidungshilfe für GAP
- Erweiterte Konditionalität - was es zu beachten gilt
- Direktzahlungen in der neuen GAP 2023
- Verbessertes Tierwohl bei Schweinehaltung
- Was die neue GAP 2023 am Ackerland bringt
- Gefährdete Nutztierrassen - interessante Alternative
- Noriker gezielt erhalten und fördern
- Rinderhaltung: Verbesserung bei den Tierwohlmaßnahmen
- GLÖZ-Standards im Jahr 2023 – die Details
- Die neue GAP für Biogrünlandbetriebe
- GAP 2023 - Änderungen für den Bioackerbau
- ÖPUL 23: Almbewirtschaftung und Tierwohl - Behirtung
- Ausgleichszulage 2023 im Plus
- Grundwasserschutz Acker – Gebietskulisse ausgeweitet
- Bodennahe Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger und Gülleseparation
- Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland