Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen
29.03.2021 | von DI Helmut Feitzlmayr
Empfehlen Drucken

Fungizide - die Herausforderung steigt

Pflanzenbaulich zählt Oberösterreich zum Feuchtgebiet. An dieser Tatsache ändert auch der vielzitierte Klimawandel wenig. So können die Erträge und Qualitäten bei Getreide nur über eine gezielte Fungizidstrategie abgesichert werden - aber es wird schwieriger. Wichtige Wirkstoffe, wie beispielsweise Chlorthalonil, welches gegen die Ramularia Sprenkelkrankheit in Wintergerste als Resistenzbrecher galt, stehen nicht mehr zur Verfügung.

Neue Lösungen sind gefragt

In den folgenden Artikeln werden damit neue Lösungsansätze rund um den Fungizideinsatz in Wintergerste und Winterweizen aufgezeigt. Auch in den Pflanzenschutzversuchen der Pflanzenbauabteilung wurde die Wirksamkeit der für die Saison 2021 zur Verfügung stehenden Produkte getestet und die Kosten der Strategien gerechnet.
PSM Ausbringung.jpgPSM Ausbringung.jpgPSM Ausbringung.jpgPSM Ausbringung.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.29%2F1617001122360833.jpg]
Die Prognosemodelle des Warndienstes liefern eine wichtige Entscheidungshilfe für den Fungizideinsatz. © LK OÖ/Köppl

Versuchsplattform nutzen

Mit eigenen Exakt- und Praxisversuchen auf mehreren oberösterreichischen Standorten können damit die hier getroffenen Aussagen abgesichert werden. Die Ergebnisse finden sie online unter pflanzenbauliche Versuchsberichte der Landwirtschaftskammern unter www.lko.at.

Die Stärken und Schwächen der Produkte, wann und wie sie richtig eingesetzt werden, das alles wird ausführlich in den Beiträgen unserer Fachexperten beschrieben. Eines ist sicher, die permanente Einschränkung im Pflanzenschutz macht es für die Getreidebauern nicht einfacher. So gilt es neben der richtigen Sortenwahl und fruchtfolgetechnischen Überlegungen auch den Pflanzenschutz immer wieder neu auszurichten.

Die Pflanzenzüchtung wird immer wichtiger

Moderne Sorten, die über gute Resistenzen verfügen und an die künftigen klimatischen Bedingungen besser angepasst sind, werden auch in Zukunft ein wesentlicher Faktor für einen erfolgreichen Ackerbau sein. Der Pflanzenzüchtung kommt dabei eine Schlüsselrolle zu, die gar nicht hoch genug bewertet werden kann. Unser Bundesland entwickelte sich generell die letzten Jahrzehnte zu einem starken Produktionsstandort im Getreidebau.

Klimaerwärmung fordert die Pflanzenzüchtung

Dieser Umstand ist umso erfreulicher, weil in großen Ackerbauregionen Österreichs die in der Züchtung erzielten Ertragsfortschritte nur mehr zum Teil von den Ackerbauern umgesetzt werden können. Die laufende Klimaerwärmung, verstärktes Auftreten von Schädlingen und die Ausdünnung der Pflanzenschutzmittelpalette verlangsamten die letzten zwei Jahrzehnte bundesweit den Ertragsfortschritt.

Betroffen ist hier vor allem das niederösterreichische Trockengebiet. Die Winterweizenerträge waren 1995 in Niederösterreich und Oberösterreich mit Ø 5 t/ha gleich hoch und sind bis 2019 in Niederösterreich lediglich auf 5,67 t/ha gestiegen. Im selben Zeitraum ist der Weizenertrag in Oberösterreich auf 7,51 t/ha gestiegen. Damit liegen die oberösterreichischen Weizenerträge um knapp 2 t höher als jene in Niederösterreich.
OÖ Weizenerträge 1959-2019.jpgOÖ Weizenerträge 1959-2019.jpgOÖ Weizenerträge 1959-2019.jpgOÖ Weizenerträge 1959-2019.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.29%2F1617008468907143.jpg]
Die oberösterreichischen Winterweizenerträge haben sich die letzten 25 Jahre stark entwickelt. © AGES/Michael Oberforster

Oberösterreichs Weizenerträge mittlerweile auf deutschem Niveau

So gab es in Oberösterreich in den letzten 25 Jahren einen Ertragszuwachs bei Winterweizen von ca. 100 kg pro Hektar und Jahr. Ganz ähnlich ist die Situation bei Wintergerste, wobei gerade bei Wintergerste in den letzten Jahren besonders hohe Zuwachsraten zu verzeichnen waren. Interessant ist darüber hinaus, dass sich die oberösterreichischen Weizenerträge dabei zuletzt den deutschen Erträgen angenähert haben. So konnten auch 2020 wieder durchwegs zufriedenstellende Getreideerträge erzielt werden. Aber auch die technischen Qualitäten wie beispielsweise Hektolitergewicht und vor allem Eigenschaften wie möglichst geringe Mykotoxinbelastung haben sich deutlich verbessert.

Qualität ist gefordert

Hohe Getreidequalität sowie weitestgehende Freiheit von Mykotoxinen ist für Brot- und Futtergetreide eine wichtige Eigenschaft. Fungizide spielen dabei eine wesentliche Rolle. Oberösterreich ist zudem das Tierhaltungsland Nummer 1 in Österreich. 42 Prozent der Schweineproduktion, 40% der Rinder- und Milchproduktion und 25% der Geflügelproduktion entfallen auf unser Bundesland. Daher ist für Oberösterreich vor allem eine gesicherte Futtergetreideversorgung, in ausreichender Menge und Qualität, eine agrarische Existenzfrage.

Warndienst unterstützt

Unter www.warndienst.at kann man das aktuelle, regionale Befallsgeschehen sehr gut verfolgen und zusätzliche Entscheidungshilfen gewinnen. Unser Warndienst bietet Prognosemodelle für Blattkrankheiten bei Winterweizen, Wintergerste, Winterroggen und Triticale. Eigene Erfahrungen - ergänzt um die Daten aus den Warndienst-Prognosemodellen - bedeuten die Umsetzung des geforderten integrierten Pflanzenschutzes. Ein starkes Zeichen gegenüber der Gesellschaft, die von der Landwirtschaft einen reduzierten und modernen Pflanzenschutz fordert.

Links zum Thema

  • Warndienstorientierte Fungizidstrategien in Weizen
  • Fungizideinsatz in Wintergerste unter neuen Aspekten
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Muss Brot wegen steigender Getreidepreise teurer werden?

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

5 Tipps zum Sojaanbau 2021

Weitere Fachinformation

  • Podcast Pflanzenbau: GETREIDEDÜNGUNG
  • Steirischer Ölkürbis
  • Video: Die optimale Begrünung!
  • Video: Gerste - Schossdüngung
  • Muss Brot wegen steigender Getreidepreise teurer werden?
  • Fungizide - die Herausforderung steigt
  • 5 Tipps zum Sojaanbau 2021
  • Podcast Pflanzenbau: RAPS
  • Podcast Pflanzenbau: ZUCKERRÜBE
  • Maisanbau im Detail betrachtet
  • 1(current)
  • 2
  • 3
75 Artikel | Seite 1 von 8
Banner Kleinanzeigen © Archiv Banner Kleinanzeigen © Archiv

LK Beratung Pflanzenproduktion

Beratung-Pflanzenproduktion © Archiv

Ackerbau & Grünland

Beratungsangebot der LK Kärnten nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.29%2F1617001122360833.jpg]
Die Prognosemodelle des Warndienstes liefern eine wichtige Entscheidungshilfe für den Fungizideinsatz. © LK OÖ/Köppl
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.29%2F1617008468907143.jpg]
Die oberösterreichischen Winterweizenerträge haben sich die letzten 25 Jahre stark entwickelt. © AGES/Michael Oberforster