Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Informationen zu Corona
02.04.2020 | von Mag. Hubert Mitterbacher, Mag. Luiza Fradler
Empfehlen Drucken

Fristen und Pflichten in der Corona-Krise

In Begleitung zu den Maßnahmen im Zusammenhang mit der Covid-19-Krise wurde der Fristenlauf in verschiedenen Rechtsbereichen geändert. Nicht berührt werden Fristen im Zusammenhang mit dem Covid-19-Maßnahmenpaket.

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.04.02%2F1585822876835776.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.04.02%2F1585822876835776.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.04.02%2F1585822876835776.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.04.02%2F1585822876835776.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.04.02%2F1585822876835776.jpg]
© Adobe Stock
1. Verfahren vor den Verwaltungsbehörden und den Zivilgerichten
In Verfahren, welche am 22. März 2020 anhängig waren, werden alle prozessualen Fristen bis zum Ablauf des 30. April 2020 unterbrochen. Davon sind Fristen umfasst, welche am 22. März 2020 noch nicht abgelaufen sind oder das fristauslösende Ereignis auf den 22. März 2020 oder danach fällt. Die unterbrochene Frist beginnt am 01. Mai 2020 erneut zu laufen.
Beispiel: Die zweiwöchige Einspruchsfrist gegen eine Strafverfügung der Bezirkshauptmannschaft endet am 27. März 2020. Aufgrund der Unterbrechung beginnt die Einspruchsfrist am 1. Mai 2020 erneut zu laufen und endet am 15. Mai 2020.

Verjährungsfristen und Fristen für die Einbringung von Klagen oder Anträgen bei den Zivilgerichten sowie verfahrenseinleitenden Anträgen bei den Verwaltungsbehörden werden um den Zeitraum von 22. März 2020 bis 30. April 2020 verlängert. Davon betroffen sind etwa Verjährungsfristen zur Geltendmachung von Gewährleistungsansprüchen sowie Fristen zur Einbringung einer Besitzstörungsklage oder einer Klage gegen den Bescheid eines Sozialversicherungsträgers.
Beispiele:
  • Die 30-tägige Frist zur Einbringung einer Besitzstörungsklage endet regulär am 27. März 2020. Zwischen diesem Tag und dem 22. März 2020 liegen sechs Tage. Aufgrund der Fristenhemmung verlängert sich die Frist bis zum 6. Mai 2020.
  • Der abweisende Bescheid der SVS wird am 27. März 2020 zugestellt. Die dreimonatige Frist zur Erhebung der Klage bei Gericht beginnt erst mit 1. Mai 2020 zu laufen und endet am 31. Juli 2020.
Leistungsfristen, etwa die in einem Urteilsspruch oder Bescheid genannte Zahlungsfrist, sowie Fristen in Freiheitsentziehungsverfahren werden hingegen nicht unterbrochen. Bei drohender Gefahr kann des Weiteren im Einzelfall entschieden werden, dass eine Frist nicht unterbrochen wird.

2. Abgabenverfahren
  • Jahres-Abgabenerklärungen für 2019
Die Jahres-Abgabenerklärungen für die Einkommensteuer, die Körperschaftsteuer, die Umsatzsteuer sowie für die Feststellung der Einkünfte sind normalerweise bis Ende April bzw. bis Ende Juni (elektronische Übermittlung) des Folgejahres einzureichen. Für die genannten Abgabenerklärungen des Jahres 2019 wird diese Frist allgemein bis 31. August 2020 erstreckt.
  • Abgabenverfahren
Der Lauf wichtiger Fristen im Abgabenverfahren und im Finanzstrafverfahren wird mit Rücksicht auf Covid-19 unterbrochen. Davon umfasst sind Fristen ordentlicher Rechtsmittel (Beschwerden, Vorlageanträge, Maßnahmenbeschwerden, Säumnisbeschwerden, Vorabentschädigungsanträge) und sonstige Maßnahmen wie Ergänzungsersuchen.
Im Ergebnis werden sowohl in der Bundesabgabenordnung als auch im Finanzstrafgesetz die genannten Fristen unterbrochen, wobei die jeweiligen Fristen dann mit 1. Mai 2020 wieder neu zu laufen beginnen. Somit bleibt ab 1. Mai Zeit alle Verfahren innerhalb des üblichen Fristenlaufes zu bearbeiten. Voraussetzung für die Unterbrechung der Frist ist, dass das fristauslösende Ereignis nach dem 16. März 2020 stattfand oder die jeweilige Frist bis zum 16. März 2020 noch nicht abgelaufen war.
Die Finanzbehörde kann jedoch im jeweiligen Verfahren aussprechen, dass eine Frist nicht unterbrochen wird, wobei sie aber wieder eine neue angemessene Frist festzusetzen hat. Dies ist nur in spezifischen Einzelfällen wie „zur Abwehr eines erheblichen und unwiederbringlichen Schadens einer Partei“ zulässig.
  • Gebühren
Durch die Anpassung des Gebührengesetzes werden Schriften und Amtshandlungen, die mittelbar oder unmittelbar aufgrund der erforderlichen Maßnahmen im Zusammenhang mit der Bewältigung der COVID-19 Krisensituation erfolgen, von den Gebühren und Bundesverwaltungsabgaben befreit.

3. Meldung und Zahlung an die Sozialversicherung
Personen, die einen land(forst)wirtschaftlichen Betrieb führen und nebenbei land(forst)wirtschaftlichen Nebentätigkeiten ausüben, haben die Einnahmen aus dieser Nebentätigkeit aufzuzeichnen. Die Bruttoeinnahmen sind spätestens bis zum 30. April – müssen bei der SVS eingelangt sein – des dem Beitragsjahr folgenden Kalenderjahres an die SVS zu melden. Die Einnahmen aus dem Jahr 2019 sind daher bis 30. April 2020 zu melden. Diese Frist wird nicht verlängert. Die Meldeformulare sind unter www.svs.at/formulare abrufbar.
Sollte ein land(forst)wirtschaftlicher Betrieb aufgrund der derzeitigen wirtschaftlichen Situation in Zahlungsschwierigkeiten sein und seine Sozialversicherungsbeiträge nicht rechtzeitig zahlen können, so hat dieser die Möglichkeit eine Stundung der offenen Beiträge oder eine Ratenzahlung bei der SVS zu beantragen. Die entsprechenden Formulare sind auf der Homepage der SVS (https://svs.at) abrufbar.

4. Fristen im Zusammenhang mit Covid-19
Fristen in Zusammenhang mit dem Covid-19-Maßnahmenpaket sind von den Änderungsbestimmungen nicht umfasst. Welche Fristen zur Beantragung von Hilfsmaßnahmen gelten werden, ist noch nicht bekannt. Sobald diese Fristen sowie auch die Voraussetzungen zur Inanspruchnahme festgelegt sind, werden diese veröffentlicht. Auch für Fristen nach dem Epidemiegesetz gibt es keine Unterbrechung. Diese sind binnen sechs Wochen geltend zu machen.
MFA-Formulare.jpgMFA-Formulare.jpgMFA-Formulare.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.02.27%2F1582818955808928.jpg]
© Archiv

Mehrfachantrag online stellen

Wie berichtet, wird eine Verlängerung der Frist für den Mehrfachantrag (MFA) bis zum 15. Juni 2020 auf Grund der Corona-Krise erfolgen. Dieser Zeitplan soll aus derzeitiger Sicht eine planmäßige Auszahlung am Ende des Jahres ermöglichen. Oberstes Ziel der LK Kärnten ist, dass jeder Betrieb seinen MFA 2020 auch mit Unterstützung der Außenstelle zeitgerecht einreichen kann. Die Invekos-Mitarbeiter der LK Kärnten bieten aktuell Hilfestellungen bei der MFA-Einreichung via Telefon an. Weiterhin besteht die Möglichkeit, die MFA-2020-Einreichung selbsttätig online unter www.eama.at durchzuführen. Nutzen Sie dieses Service.

Als Vorbereitung zur selbsttägigen Antragstellung wird der Onlinekurs „MFA-Onlineantragstellung“ des LFI Kärnten empfohlen. Die LK Kärnten übernimmt für die Zeit der Antragstellung 2020 die Kurskosten für alle Teilnehmer.

Weitere Beiträge

  • Verlustersatz für Schweinehalter startet
  • Coronahilfen: Härtefallfonds & Co
  • Köstinger kündigt Verlustersatz an
  • Beherbergung bis Ende Feber untersagt – auch in den Semesterferien wird keine Beherbergung möglich sein.
  • Härtefallfonds bis März 2021 verlängert
  • Anträge auf Umsatzersatz ab sofort
  • LK Kärnten bleibt geöffnet
  • Gratistests für bäuerliche Vermieter
  • Landwirtschaft bleibt systemrelevant
  • COVID 19- Investitionsprämie: Antragstellung und erste Maßnahmen bis 28. Februar 2021

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.04.02%2F1585822876835776.jpg]
© Adobe Stock
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.02.27%2F1582818955808928.jpg]
© Archiv