Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Forst
  3. Wald, Jagd & Gesellschaft
03.04.2015 | von DI Paula Pöchlauer-Kozel
Empfehlen Drucken

Freizeitnutzung ohne Grenzen? - Was Radfahrer & Co im Wald dürfen

Stiftsförster Thomas Handsteiner trifft fast täglich auf Menschen, die Freizeit ganz unterschiedlich im Wald verbringen. Seine Erfahrungen mit Mountainbikern gab er kürzlich bei einem Fachtag weiter.

Schwarze Schafe - Nicht alle Radfahrer halten sich an die Fahrverbote. Im Wald ist Radfahren und Reiten nur mit dem Einverständnis des Grundbesitzers erlaubt. © LK NÖ/Pöchlauer KozelSchwarze Schafe - Nicht alle Radfahrer halten sich an die Fahrverbote. Im Wald ist Radfahren und Reiten nur mit dem Einverständnis des Grundbesitzers erlaubt. © LK NÖ/Pöchlauer KozelSchwarze Schafe - Nicht alle Radfahrer halten sich an die Fahrverbote. Im Wald ist Radfahren und Reiten nur mit dem Einverständnis des Grundbesitzers erlaubt. © LK NÖ/Pöchlauer KozelSchwarze Schafe - Nicht alle Radfahrer halten sich an die Fahrverbote. Im Wald ist Radfahren und Reiten nur mit dem Einverständnis des Grundbesitzers erlaubt. © LK NÖ/Pöchlauer Kozel[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2015.04.03%2F1428047290615581.jpg]
Schwarze Schafe - Nicht alle Radfahrer halten sich an die Fahrverbote. Im Wald ist Radfahren und Reiten nur mit dem Einverständnis des Grundbesitzers erlaubt. © LK NÖ/Pöchlauer Kozel
"Geschätzte 95% der Mountainbiker halten sich an Fair Play im Wald“, betont Stiftsförster Thomas Handsteiner und stellt ihnen ein gutes Zeugnis aus. "Doch die 5%, die sich nicht an Gesetze und vertragliche Vereinbarungen halten, gefährden nicht nur Wanderer und Erholungssuchende, sondern auch ihre eigene und unsere Sicherheit beim Arbeiten im Wald.“

Wann sind Downhillfahrer illegal unterwegs?
Bedenklich stimmt den Förster, dass zum Beispiel einige Mitglieder von naturverbundenen Vereinen in seinem Verantwortungsgebiet illegal im Wald mit dem Mountainbike fahren, denn Radfahren im Wald ist von Gesetzes wegen an die Zustimmung des Grundeigentümers gebunden. "Manche Firmen, die Mountainbikes verkaufen, bringen Downhillfahrer auf den Berg, wenn es bereits dämmert. Damit können sie bei der Abfahrt mitten durch den Wald die neuesten Modelle testen, ohne auf viele Wanderer zu treffen“, weiß Handsteiner. "Das, von Gesetzes wegen nötige Einverständnis der Grundbesitzer wurde nicht eingeholt.“

Testfahrten auf Kosten der Waldbesitzer
Besonders ärgert den Förster, dass Radfirmen von Testfahrten im Wald profitieren, bei der Errichtung und Erhaltung der Forststraßen nicht mitzahlen, aber die Holzbringung als Störung empfinden, obwohl die Straßen dafür gebaut werden.
"Wenn Radfahrer Absperrungen aufgrund von Holzschlägerungen missachten, drängen sie die Forstarbeiter in die kriminelle Ecke, sollte einem Radfahrer im Schlägerungsbereich etwas passieren“, gibt Handsteiner zu bedenken. Des öfteren fahren Freizeitsportler ihre Räder bis zur beschrankten Forststraße, parken dort und blockieren mit ihren Autos die LKW`s bei der Holzabfuhr. Manche Mountainbiker sind mit so hohen Geschwindigkeiten unterwegs, dass sie auf den geschotterten Forststraßen nicht rechtzeitig bremsen können. Deshalb haben sich schon Wanderer bei Handsteiner beschwert.

Schieben oder anzeigen
Trifft Handsteiner einen Radfahrer an, der eine Forststraße unerlaubt benutzt, fordert er ihn auf, das Rad zu schieben. "Zuerst suche ich immer das Gespräch und appelliere an die Vernunft der Freizeitsportler“, berichtet er aus der Praxis. "Doch manchen Leuten, die nach der nächsten Wegbiegung wieder aufs Rad steigen, kann man nicht vertrauen, da hilft nur eine Anzeige.“ Laut Handsteiner wären Nummerntafeln an den Rädern die Lösung vieler Probleme. Aus heutiger Sicht würde der Eigentümer die Forststraßen nicht mehr für Mountainbiker freigeben - Grund dafür sind die 5%, die sich nicht an die Gesetze und vertraglichen Vereinbarungen halten.

Vorsicht vor eigenmächtigen Markierungen
Unstimmigkeiten verursachen Wanderer und Bergsteiger, die nicht auf Wanderwegen bleiben und unerlaubt Wege und Steige markieren. Auch das Aufstellen von sogenannten "Steinmandeln“, übereinandergestapelten Steinen, gehört dazu. "Hier müssen Grundbesitzer auf der Hut sein, weil sie haftbar gemacht werden können, sobald ein Weg erkennbar ist, dem viele folgen können“, erklärt Handsteiner. „Gegen diese schleichende Enteignung müssen sich Grundbesitzer mit aller Kraft wehren.“
Diese Themen betreffen jeden Waldeigentümer. Grundbesitzer haben Rechte und müssen ihr Eigentum schützen. Sie übernehmen mit dem Grundeigentum aber auch die Haftung für Schäden. "Das ist vielen Grundbesitzern nicht bewusst oder sie verharmlosen diese Tatsache“, weiß Handsteiner aus der Praxis.
In der nächsten Ausgabe erklärt LK-Juristin Sylvia Scherhaufer, wann und in welchem Ausmaß Waldbesitzer haften müssen.

Artikelserie

Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich
  • Borkenkäferkalamität

    Informationen zur Befallserkennung und zu notwendigen Bekämpfungsmaßnahmen.

Weitere Fachinformation

  • Jagdjahr 2018/19: Abschusszahlen um 2,8% gesunken
  • Waldhygiene ist wichtiger denn je
  • Schutz des Eigentums als bester Garant für nachhaltige Waldwirtschaft
  • Faktencheck Wald: Vorwürfe sind fachlich falsch und realitätsfern
  • Schluss mit dem Beschuss der Waldbesitzer!
  • 1(current)
  • 2
  • 3
14 Artikel | Seite 1 von 3
Banner Kleinanzeigen © Archiv Banner Kleinanzeigen © Archiv

Services

  • FP-Praxisplan-Waldwirtschaft © lk Steiermark

    Forstprogramme

    Unterstützung in der Beratung, Planung und der forstlichen Betriebsführung.
  • Forst Web Header Broschüren © Archiv

    Broschüren für Forstwirte

    Downloads zum Thema Forstwirtschaft auf lko.at.

Forstberatung

mehr Videos
Forst Video Waldbau © Archiv Forst Video Waldbau © Archiv Forst Video Waldbau © Archiv
Beratungsvideos Wald im Klimawandel. Waldbauliche Pflegemaßnahmen.

LK Beratung

Beratung-Forstwirtschaft © Archiv

Forstwirtschaft

Beratungsangebot der LK Kärnten nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 20.01.2020 Bezirkswaldbauerntag
  • 05.02.2020 Bezirkswaldbauerntag Wolfsberg
alle Kurse Forst- und Holzwirtschaft anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Schwarze Schafe - Nicht alle Radfahrer halten sich an die Fahrverbote. Im Wald ist Radfahren und Reiten nur mit dem Einverständnis des Grundbesitzers erlaubt. © LK NÖ/Pöchlauer Kozel
Schwarze Schafe - Nicht alle Radfahrer halten sich an die Fahrverbote. Im Wald ist Radfahren und Reiten nur mit dem Einverständnis des Grundbesitzers erlaubt. © LK NÖ/Pöchlauer Kozel