Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Haltung, Management & Tierkomfort
23.04.2019 | von DI Rudolf Grabner
Empfehlen Drucken

Früher Almauftrieb

Die Klimaveränderung bringt mit sich, dass besonders auf den Almen das Futter früher zu wachsen beginnt. Die Almbäuerinnen und Almbauern sollten darauf mit einem früheren Auftrieb reagieren.

Historische Auftriebstermine nicht mehr sinnvoll

Es gibt historisch bedingte Auftriebstermine, die über Jahrzehnte unverändert sind. Das Aufrechterhalten von Traditionen ist gut, aber in diesem Falle nicht hilfreich. Unsere Almen können um zwei bis drei Wochen früher bestoßen werden, wie noch vor 20 Jahren. Die Klimaveränderung macht dies möglich. Die Erwärmung der Erde, die um bis zu zwei Grad höheren Durchschnittstemperaturen bewirken ein früheres Wachstum.
Anpassungen Almwirtschaft © LK / GrabnerAnpassungen Almwirtschaft © LK / GrabnerAnpassungen Almwirtschaft © LK / GrabnerAnpassungen Almwirtschaft © LK / Grabner[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.04.23%2F1556021573199174.png]
Anpassungen Almwirtschaft © LK / Grabner

Den früheren Almaufwuchs unbedingt nutzen

Ein besonderes Merkmal von Almfutter ist, dass es sehr rasch wächst, wenn es warm wird. Es wächst sogar schneller als das Futter im Tal, wenn keine Nachtfröste mehr vorkommen und die Tagestemperaturen ansteigen. Für die Almbauern heißt das: dieser verfrühte Aufwuchs muss unbedingt genutzt werden. Almfutter ist zu Beginn des Wachstums nährstoffreich und gut verdaulich, wird es aber nicht abgefressen, dann wird es hart, rohfaserreich und immer ärmer an Nährstoffen. Ein zu später Almauftrieb führt dann dazu, dass große Flächen der Alm "überständig" werden und die Tiere das Futter nicht mehr fressen. Ab August haben die Tiere dann einen Nährstoffmangel, wachsen nicht mehr und müssen verfrüht heimgeholt werden.
Beweiden und Schwenden sichert freie Almflächen © LK / GrabnerBeweiden und Schwenden sichert freie Almflächen © LK / GrabnerBeweiden und Schwenden sichert freie Almflächen © LK / Grabner[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.04.23%2F1556021812805710.jpg]
Beweiden und Schwenden sichert freie Almflächen © LK / Grabner

Almen vertragen mehr Tiere

Die Klimaveränderung verursacht nicht nur ein früheres Wachstum, sie ist auch dafür verantwortlich, dass mehr Futter auf den Almen wächst, weil die Wachstumszeit auf den Almen länger wird – längeres Wachstum heißt, dass mehr Futter wächst. Die Almbauern sind auch hier gefordert, die Tierzahlen anzupassen. Heute würden die meisten Almen mehr Tiere brauchen (leider geht der Trend in die andere Richtung – es werden immer weniger Tiere aufgetrieben). Alle Rinderzüchter, Pferde- und Schafhalter sind hier eingeladen, sich die Almhaltung zu überlegen.

Gelenkte Weideführung auf der Alm

Es ist sinnvoll und zweckmäßig, den Tieren auf den Almen "gekoppelte" Weideflächen anzubieten. Damit ist gewährleistet, dass alle Almbereiche abgeweidet werden. Damit wird verhindert, dass sich die Tiere Lieblingsplätze heraussuchen, dort eine Kurzrasenweide machen und andere Almflächen nicht beweidet werden. Ein Leitsatz heißt hier: bis Ende Mitte Juli sollten alle Almflächen einmal abgefressen werden. Wenn es Koppeln gibt würden die Tiere auf die Flächen kommen, die zu Beginn der Almzeit beweidet wurden.

Weitere Fachinformation

  • Den richtigen Stier in der Herde einsetzen
  • Fachtagung für Mutterkuhhaltung
  • Melken mit dem Roboter - Infotag für Interessierte
  • Mehr Erfolg im Kuhstall: Mit Baumaßnahmen gegen Hitzestress
  • Mehr Erfolg im Kuhstall: Hitzestress regulieren und Tierkomfort sichern
  • ÖFK-Schlachtdaten für das eigene Betriebsmanagement nutzen
  • Verbesserte Tiergesundheit mit Sensor im Pansen
  • Erfolgreiche Strategien gegen Lahmheit beim Rind
  • So werden Kalbinnen optimal in die Milchkuhherde eingewöhnt
  • Geht's der Kuh gut, geht's dem Bauern gut
  • 1(current)
  • 2
  • 3
22 Artikel | Seite 1 von 3

Broschüre

  • Biosicherheit-Rind © Archiv

    Biosicherheit Rind

    Maßnahmen für Tierhalter um ihre Tiere bestmöglich vor Krankheiten zu schützen.
Banner Kleinanzeigen © Archiv Banner Kleinanzeigen © Archiv

LK Beratung

Beratung-Tierproduktion © Archiv

Rinderhaltung

Beratungsangebot der LK Kärnten nutzen!

Ansprechpersonen

Berater und Beraterinnen in den Bundesländern für die Rinderproduktion.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 05.02.2020 Kuh sucht Stier - Mit gezielter Anpaarung zum wirtschaftlichen Erfolg
  • 21.02.2020 Rindermast-Seminar
alle Kurse Rinderproduktion anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Anpassungen Almwirtschaft © LK / Grabner
Anpassungen Almwirtschaft © LK / Grabner
Beweiden und Schwenden sichert freie Almflächen © LK / Grabner
Beweiden und Schwenden sichert freie Almflächen © LK / Grabner