Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen
05.02.2021 | von Wolfgang Kastenhuber BSc
Empfehlen Drucken

Forschungsergebnisse für die Praxis

Körnermais ist eine wichtige Kultur für die oberösterreichischen Landwirte, vor allem für die Veredelungsbetriebe. Wichtig dabei ist ein niedriger Mykotoxingehalt. Informationen dazu liefert der KOFUMA-Bericht.

Mykotoxine sind Stoffwechselprodukte, die von verschiedenen Fusarienpilzen produziert werden. Das "Leittoxin“ ist das Deoxynivalenol, meistens abgekürzt DON-genannt. Andere Toxine sind zum Beispiel das Zeralenon, das Fumonisin oder das Aflatoxin.
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.05%2F1612519650036429.jpg]
Mykotoxine sind ein Problem für die menschliche und tierische Ernährung. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Köppl

Projekt seit 2004

2004 wurde begonnen, das Sortenspektrum auf Mykotoxine zu untersuchen. Mit dem Projekt KOFUMA und seinen Nachfolgeprojekten wurden und werden die in Österreich zugelassenen Sorten auf den Wertprüfungsstandorten der AGES untersucht und hinsichtlich ihrer Mykotoxinanfälligkeit eingestuft. Die Ergebnisse bilden seither eine wichtige Grundlage für die Sortenzulassung und auch für die Sortenwahl für die Landwirte.
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.05%2F1612507378030995.png]
Auftreten von DON nach Jahren: 2020 war nach 2014 das am stärksten belastete Jahr. © AGES

Situation 2020

2020 war nach 2014 das Jahr mit den höchsten DON-Gehalten, das kann auf die Witterung zurückgeführt werden. Im August gab es in ganz Österreich höhere Temperaturen und Niederschlagsmengen im Vergleich zum langjährigen Mittel. Das sind optimale Bedingungen für das Fusariumwachstum. Der September war, vor allem im Osten Österreichs, auch wärmer und niederschlagsreicher als der Durchschnitt. Im Oktober fielen noch einmal viele Niederschläge, was die Ernte oft erschwerte und verzögerte. Je später der Mais gedroschen wird, desto länger können die Pilze wachsen und Mykotoxine bilden. Bei den anderen Toxinen stellte sich die Lage im Jahr 2020 entspannter dar und es wurden nur durchschnittliche Belastungen festgestellt.
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.05%2F1612507421503555.png]
Verteilung der DON-Gehalte: in OÖ waren, wegen früher Erntetermine, auch 2020 die DON-Gehalte relativ niedrig. © AGES

OÖ gering belastet

Wie in der Grafik mit den Versuchsstandorten zu sehen ist, hatte, wie schon im Vorjahr, der Mais in Oberösterreich relativ geringe DON-Gehalte. Der Grund dafür sind die relativ frühen Erntetermine. Die Versuche der LK OÖ, die in dieser Grafik enthalten sind, wurden alle bis spätestens Mitte Oktober geerntet, daher waren auch die DON-Gehalte relativ niedrig. Der AGES-Versuch in Bad Wimsbach wurde erst im November geerntet, was ein Hauptgrund für die hohe Mykotoxinbelastung ist.

Sorten zeigen Unterschiede

Spannend für die Sortenentscheidung im Frühjahr sind immer die Unterschiede in den Mykotoxingehalten der Sorten. Dazu gibt es den KOFUMA-Bericht im Download. Dort findet man einjährige Sortenkreuze und mehrjährige Zusammenfassungen der Sorten. Dabei lassen sich deutliche Sortenunterschiede feststellen, diese werden auch für die Mykotoxineinstufung in der beschreibenden Sortenliste genutzt.
Für die Sortenwahl 2021 empfiehlt es sich, den Bericht gut zu lesen, um die gesündesten Sorten zu wählen.

Downloads zum Thema

  • Abschlussbericht Mykotoxinprogramm KM 2020
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Rapsbestände bedarfsgerecht führen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Sojaempfehlungen

Weitere Fachinformation

  • Drei Tipps zum Sommerweizen
  • Hafer - Getreide mit Widerstandskraft
  • Wie der Anbau von Sommergerste zum Erfolg wird
  • Sojaanbau 2021
  • Robuste Hirse
  • Neues von der Zuckerrübe
  • Rapsbestände bedarfsgerecht führen
  • Forschungsergebnisse für die Praxis
  • Sojaempfehlungen
  • Silomaisempfehlungen
  • 1(current)
  • 2
  • 3
59 Artikel | Seite 1 von 6
Saatbau Banner Feb. 2021 © Archiv
Banner Kleinanzeigen © Archiv Banner Kleinanzeigen © Archiv

LK Beratung Pflanzenproduktion

Beratung-Pflanzenproduktion © Archiv

Ackerbau & Grünland

Beratungsangebot der LK Kärnten nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.05%2F1612519650036429.jpg]
Mykotoxine sind ein Problem für die menschliche und tierische Ernährung. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Köppl
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.05%2F1612507378030995.png]
Auftreten von DON nach Jahren: 2020 war nach 2014 das am stärksten belastete Jahr. © AGES
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.05%2F1612507421503555.png]
Verteilung der DON-Gehalte: in OÖ waren, wegen früher Erntetermine, auch 2020 die DON-Gehalte relativ niedrig. © AGES