Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
21.04.2016 | von Christina Trippold, BSc
Empfehlen Drucken

Fleischrinderzüchter auf der Siegerstraße

Für die Kärntner Fleischrinderzüchter wurde die neunte Bundesfleischrinderschau in Maishofen ein voller Erfolg. Unter 250 ausgestellten Tieren 15 verschiedener Rassen glänzten zahlreiche Kärntner Siegertiere.

Die Bundessiegerin der Rasse Charolais vom Betrieb Eberhard Hermann besticht vor allem durch ihre Jugendlichkeit und ein gut entwickeltes Stierkalb bei Fuß. © ArchivDie Bundessiegerin der Rasse Charolais vom Betrieb Eberhard Hermann besticht vor allem durch ihre Jugendlichkeit und ein gut entwickeltes Stierkalb bei Fuß. © ArchivDie Bundessiegerin der Rasse Charolais vom Betrieb Eberhard Hermann besticht vor allem durch ihre Jugendlichkeit und ein gut entwickeltes Stierkalb bei Fuß. © ArchivDie Bundessiegerin der Rasse Charolais vom Betrieb Eberhard Hermann besticht vor allem durch ihre Jugendlichkeit und ein gut entwickeltes Stierkalb bei Fuß. © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.04.21%2F1461238949955447.jpg]
Die Bundessiegerin der Rasse Charolais vom Betrieb Eberhard Hermann besticht vor allem durch ihre Jugendlichkeit und ein gut entwickeltes Stierkalb bei Fuß. © Archiv
Insgesamt stellte unser Bundesland im Rahmen der Bundesfleischrinderschau 2016 nicht weniger als fünf Bundessieger und sechs Bundesreservesieger. Auch bei den Jungzüchtern konnte ein großer Erfolg gefeiert werden: Der siebenjährige Matthias Schnitzer holte den Vorführgesamtreservesieg.

Bei der gut ­organisierten Veranstaltung waren 45 Tiere der Rassen Angus, Charolais, Fleckvieh-Fleisch, Limousin, Pinzgauer und Schottisches Hochlandrind aus 22 Kärntner Zuchtbetrieben vertreten.
Der gut entwickelte Fleckviehstier Brando vom Betrieb Peter Petritsch aus St. Salvator konnte den Preisrichter Dipl.-Ing. Karl Scholler überzeugen und wurde Bundessieger. © ArchivDer gut entwickelte Fleckviehstier Brando vom Betrieb Peter Petritsch aus St. Salvator konnte den Preisrichter Dipl.-Ing. Karl Scholler überzeugen und wurde Bundessieger. © ArchivDer gut entwickelte Fleckviehstier Brando vom Betrieb Peter Petritsch aus St. Salvator konnte den Preisrichter Dipl.-Ing. Karl Scholler überzeugen und wurde Bundessieger. © ArchivDer gut entwickelte Fleckviehstier Brando vom Betrieb Peter Petritsch aus St. Salvator konnte den Preisrichter Dipl.-Ing. Karl Scholler überzeugen und wurde Bundessieger. © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.04.21%2F1461238958286730.jpg]
Der gut entwickelte Fleckviehstier Brando vom Betrieb Peter Petritsch aus St. Salvator konnte den Preisrichter Dipl.-Ing. Karl Scholler überzeugen und wurde Bundessieger. © Archiv

Gruppenentscheide

Am ersten Tag fanden die Gruppenentscheide der jeweiligen Rassen in den Kategorien Kalbinnen, Kühe mit Kalb bei Fuß sowie Jung- und Altstiere statt.

Bei den weiblichen Angustieren überzeugte die Kalbin RA Garudamon (V: Rossi) vom Betrieb Friedrich Weber aus St. Margarethen und holte sich vor Carinthia Dacota P822 (V: AGB Mr. Meat) vom ­Betrieb Oliver Behringer aus Winklern den Gruppensieg.

Bei den Angusjungstieren wurde das Tier Petekhof Red (V: Red Eagle) von Andreas Privasnig aus Ebenthal vor RA Rossi 47 (V: Rossi) von Friedrich Weber zum Sieger dieser Gruppe ernannt.

Die Charolaiskalbin Paula (V: Clement) vom Betrieb Gerhard Pucher aus Lavamünd konnte ihre Gruppe ebenfalls für sich entscheiden. Rainette, eine Fratello-Tochter der LFS Althofen, holte sich den Gruppenreservesieg.

Bei den Charolaiskühen überzeugten sowohl Lea (V: Althofen) mit Kalb Perine (V: Ulli) vom Betrieb Thomas Popodi aus Eberndorf als auch Laura (V: Tibetain) mit Stierkalb Jelcin (V: Juri) von Hermann Eberhard aus St. Urban.

Der Sieger der Charolaisjungstiere, Udo-ET (V: Ungaro), stammt ebenfalls vom Betrieb Hermann Eberhard, während der Reservesieg an das Tier Ultimo (V: Ulix) vom Betrieb Claudia Theuermann aus St. Andrä vergeben wurde.

In einer weiteren Jungstiergruppe gewann Jeton, ein Soprano-Sohn von der LFS Althofen.

Auch bei den Altstieren stammt der Sieger aus Kärnten. Geronimo (V: Elvis) vom Betrieb Josef Maizinger aus Himmelberg überzeugte den Preisrichter und wurde später auch noch als Publikumsliebling seiner Rasse ausgezeichnet.

Bei den Fleckvieh-Fleisch-Kühen ging der Gruppenreservesieg an Mia Pp (V: Gigant) mit Kalb Melly (V: Campari) von Thomas Weishaupt aus Preitenegg.

Die Stiergruppe entschied Brando P (V: Brand) vom Betrieb Peter ­Petritsch aus St. Salvator für sich. Der Limousinaltstier Filius (V: Ulys MN) vom Betrieb Thomas Trippold aus St. Michael erreichte in seiner Gruppe den Reservesieg, ebenso wie der Schottische Hochlandrind-Stier HCH Ronaldo (V: Rocco) vom Betrieb Ferdinand Rappitsch aus Lavamünd.
Charolais aus Kärnten gehören zur österreichischen Spitze. Am Bild Bundessieger Udo-ET von Hermann Eberhard aus St. Urban sowie Bundesreservesieger Jeton der LFS Althofen. © ArchivCharolais aus Kärnten gehören zur österreichischen Spitze. Am Bild Bundessieger Udo-ET von Hermann Eberhard aus St. Urban sowie Bundesreservesieger Jeton der LFS Althofen. © ArchivCharolais aus Kärnten gehören zur österreichischen Spitze. Am Bild Bundessieger Udo-ET von Hermann Eberhard aus St. Urban sowie Bundesreservesieger Jeton der LFS Althofen. © ArchivCharolais aus Kärnten gehören zur österreichischen Spitze. Am Bild Bundessieger Udo-ET von Hermann Eberhard aus St. Urban sowie Bundesreservesieger Jeton der LFS Althofen. © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.04.21%2F1461238954226853.jpg]
Charolais aus Kärnten gehören zur österreichischen Spitze. Am Bild Bundessieger Udo-ET von Hermann Eberhard aus St. Urban sowie Bundesreservesieger Jeton der LFS Althofen. © Archiv

Bundessieger und Reservesieger

Am Sonntag wurde die Championswahl durchgeführt, bei der alle Gruppensieger und Reservesieger noch einmal im Ring ­präsentiert wurden.

Bei den Angusrindern konnten gleich zwei Bundesreservesiege nach Kärnten geholt werden: in der Kategorie weiblich durch die Kalbin von Friedrich Weber und in der ­Kategorie männlich durch den Jungstier von Andreas Privasnig.

Bei der Rasse Charolais stammen die Bundessieger beider Kategorien vom Betrieb Hermann Eberhard. Der rahmige Jungstier Udo-ET und Kuh Laura mit ihrem Stierkalb überzeugten den französischen Preisrichter Thierry Kolb. Die Kuh präsentierte sich mit ihren 12 Jahren sehr jugendlich und zeigte ein sehr gut entwickeltes Kalb bei Fuß.

Auch bei der Rasse Fleckvieh-Fleisch kommt der Bundessieger aus Kärnten. Der Stier vom Betrieb Peter Petritsch zeichnet sich durch enorme Länge der Mittelhand aus. Die Bundesreservesiegerin steht am Betrieb von Thomas Weishaupt und hatte neben guter Bemuskelung und enormer Tiefe ein elegantes Kuhkalb bei Fuß.
Matthias Schnitzer ließ mit seinem zarten Alter die Konkurrenz hinter sich und wurde beim Vorführen Gesamtreservesieger. ÖR Hans Harsch  Obmann der ARGE Fleischrinder Austria (li.)  sowie ÖR Franz Eßl  Präsident der LK Salzburg (re.) sind sichtlich stolz auf die Leistungen der Jungzüchter. © ArchivMatthias Schnitzer ließ mit seinem zarten Alter die Konkurrenz hinter sich und wurde beim Vorführen Gesamtreservesieger. ÖR Hans Harsch  Obmann der ARGE Fleischrinder Austria (li.)  sowie ÖR Franz Eßl  Präsident der LK Salzburg (re.) sind sichtlich stolz auf die Leistungen der Jungzüchter. © ArchivMatthias Schnitzer ließ mit seinem zarten Alter die Konkurrenz hinter sich und wurde beim Vorführen Gesamtreservesieger. ÖR Hans Harsch  Obmann der ARGE Fleischrinder Austria (li.)  sowie ÖR Franz Eßl  Präsident der LK Salzburg (re.) sind sichtlich stolz auf die Leistungen der Jungzüchter. © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.04.21%2F1461238946129791.jpg]
Matthias Schnitzer ließ mit seinem zarten Alter die Konkurrenz hinter sich und wurde beim Vorführen Gesamtreservesieger. ÖR Hans Harsch, Obmann der ARGE Fleischrinder Austria (li.), sowie ÖR Franz Eßl, Präsident der LK Salzburg (re.) sind sichtlich stolz auf die Leistungen der Jungzüchter. © Archiv

Jungzüchter überzeugten

Insgesamt nahmen fünf Jungzüchter aus Kärnten am Bewerb teil. In der Gruppe der Jüngsten zeigten gleich zwei davon ihr Können. Matthias Schnitzer (7 Jahre) aus Feldkirchen konnte sein Pinzgauerkalb Haller Mars Pp (V: Haller-Max) perfekt vorführen, setzte sich am Ende sogar gegen die älteren Teilnehmer durch und wurde Gesamtreservesieger.

Lukas Tatschl (10 Jahre) aus St. Michael zeigte mit Limousinkalb Fila Pp* (V: Oliver) ebenfalls eine tolle Vorführleistung. Auch Christian Fleischhacker (15 Jahre) hatte seine Pinzgauerkalbin Mernhof (V: Rader) sehr gut unter Kontrolle und verpasste wie Stefanie Zarfl (17 Jahre) mit Charolaisstier Jeton (V: Soprano) nur knapp den Einzug ins Finale.

In der Gruppe der ältesten Teilnehmer dieses Bewerbes präsentierte Michael Kreuzer (27 Jahre) die Pinzgauerkalbin Sissi (V: Midas).

Alles in allem kann Kärnten auf die bisher erfolgreichste Bundesfleischrinderschau zurückblicken. Auch wenn am Ende nicht jeder gewinnen kann, sollte man stolz sein, die eigenen Tiere bei einem solchen Event präsentieren zu können.
Alle Kärntner Züchter haben ihre Tiere sehr gut vorbereitet. Das Ergebnis: die erfolgreichste Bundesfleischrinderschau bisher. © ArchivAlle Kärntner Züchter haben ihre Tiere sehr gut vorbereitet. Das Ergebnis: die erfolgreichste Bundesfleischrinderschau bisher. © ArchivAlle Kärntner Züchter haben ihre Tiere sehr gut vorbereitet. Das Ergebnis: die erfolgreichste Bundesfleischrinderschau bisher. © ArchivAlle Kärntner Züchter haben ihre Tiere sehr gut vorbereitet. Das Ergebnis: die erfolgreichste Bundesfleischrinderschau bisher. © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.04.21%2F1461238964013554.jpg]
Alle Kärntner Züchter haben ihre Tiere sehr gut vorbereitet. Das Ergebnis: die erfolgreichste Bundesfleischrinderschau bisher. © Archiv
 © Archiv © Archiv © Archiv © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.04.21%2F1461238960420611.png]
© Archiv

Weitere Beiträge

  • Maissorten - die Qual der Wahl
  • Millionenschaden am ländlichen Wegenetz
  • Waldbauerntag 2021 online
  • Noch bis 28. Februar: COVID-Investitionsprämie
  • Klimafitter Wald mit neuer Saatmethode
  • Krainer Steinschaf – Nutztierrasse des Jahres
  • LK-Steuerbroschüre neu aufgelegt
  • Achatzlbirne – Botschafterin der Vielfalt
  • Most & Co. werden wieder prämiert
  • Einkaufen bei Fachmärkten
  • 1(current)
  • 2
  • 3
218 Artikel | Seite 1 von 22
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 10.02.2021 Was kostet ein Tag auf meinem Urlaubsbauernhof?
  • 17.02.2021 Gesund oder krank? Die Sektion bit Aufschluss - Schwerpunkt Legehennen
  • 17.02.2021 Webinar: richtige Kennzeichnung von selbst erzeugten Produkten
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Die Bundessiegerin der Rasse Charolais vom Betrieb Eberhard Hermann besticht vor allem durch ihre Jugendlichkeit und ein gut entwickeltes Stierkalb bei Fuß. © Archiv
Die Bundessiegerin der Rasse Charolais vom Betrieb Eberhard Hermann besticht vor allem durch ihre Jugendlichkeit und ein gut entwickeltes Stierkalb bei Fuß. © Archiv
Der gut entwickelte Fleckviehstier Brando vom Betrieb Peter Petritsch aus St. Salvator konnte den Preisrichter Dipl.-Ing. Karl Scholler überzeugen und wurde Bundessieger. © Archiv
Der gut entwickelte Fleckviehstier Brando vom Betrieb Peter Petritsch aus St. Salvator konnte den Preisrichter Dipl.-Ing. Karl Scholler überzeugen und wurde Bundessieger. © Archiv
Charolais aus Kärnten gehören zur österreichischen Spitze. Am Bild Bundessieger Udo-ET von Hermann Eberhard aus St. Urban sowie Bundesreservesieger Jeton der LFS Althofen. © Archiv
Charolais aus Kärnten gehören zur österreichischen Spitze. Am Bild Bundessieger Udo-ET von Hermann Eberhard aus St. Urban sowie Bundesreservesieger Jeton der LFS Althofen. © Archiv
Matthias Schnitzer ließ mit seinem zarten Alter die Konkurrenz hinter sich und wurde beim Vorführen Gesamtreservesieger. ÖR Hans Harsch  Obmann der ARGE Fleischrinder Austria (li.)  sowie ÖR Franz Eßl  Präsident der LK Salzburg (re.) sind sichtlich stolz auf die Leistungen der Jungzüchter. © Archiv
Matthias Schnitzer ließ mit seinem zarten Alter die Konkurrenz hinter sich und wurde beim Vorführen Gesamtreservesieger. ÖR Hans Harsch, Obmann der ARGE Fleischrinder Austria (li.), sowie ÖR Franz Eßl, Präsident der LK Salzburg (re.) sind sichtlich stolz auf die Leistungen der Jungzüchter. © Archiv
Alle Kärntner Züchter haben ihre Tiere sehr gut vorbereitet. Das Ergebnis: die erfolgreichste Bundesfleischrinderschau bisher. © Archiv
Alle Kärntner Züchter haben ihre Tiere sehr gut vorbereitet. Das Ergebnis: die erfolgreichste Bundesfleischrinderschau bisher. © Archiv
 © Archiv
© Archiv