Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
28.04.2016 | von Ing. Georg Moser
Empfehlen Drucken

Fleischrinderschau: Kärntner Pinzgauer überragend

Im Rahmen der Bundesfleischrinderschau 2016 in Maishofen fahren die Kärntner Pinzgauerzüchter großartige Erfolge ein.

kärntnerrind hat mit einem Pinzgauer-Fleisch-Rassenanteil von 21 % – im Vergleich zum Rinderzuchtverband Salzburg mit 67 % Pinzgauer – einen relativ geringen Anteil an der Pinzgauer-Fleisch-Population. Mit 13 Tieren von acht Ausstellern stellten die Kärntner aber fast die Hälfte der ausgestellten Pinzgauertiere (28) und ausgerechnet in Maishofen, dem Hauptzuchtgebiet der Pinzgauerrinder, haben die Kärntner Pinzgauerzüchter alle Siegerpreise bei der Bundesfleischrinderschau abgeräumt.
 © Archiv © Archiv © Archiv © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.04.28%2F1461848528574856.jpg]
© Archiv

Beeindruckende Pinzgauer

„Ich bin beeindruckt – diese Rasse muss man lieben!“, mit ­euphorischen Worten lobte Preisrichter Karl Scholler die Auswahl der Pinzgauertiere schon bei der ersten Gruppe.  Vier herausragende Tiere präsentierten die Rasse schon von Beginn an mehr als hervorragend.

Die Entscheidung fiel schlussendlich auf Midas-Tochter Sissi vom Betrieb Michael Gleissner aus Ebene Reichenau. Ebenfalls auf dem Stockerl, auf dem 3. Platz, landete die großrahmige, typvolle Pinzgauerkalbin von Bernhard Fleischhacker aus Bodensdorf.

In der gleichen Tonart ging es weiter: Als einzige kärntnerische Vertreterin in der zweiten Kalbinnengruppe am Start führte kein Weg an Mona (V: Benno) von Horst Schnitzer vorbei. Beste Bemuskelung bei feinem Fundament ließ die Züchterherzen höherschlagen.
Der Bundesreservesieg weiblich ging an Michael Gleissner ausEbene Reichenau mit Kalbin Sissi. © ArchivDer Bundesreservesieg weiblich ging an Michael Gleissner ausEbene Reichenau mit Kalbin Sissi. © ArchivDer Bundesreservesieg weiblich ging an Michael Gleissner ausEbene Reichenau mit Kalbin Sissi. © ArchivDer Bundesreservesieg weiblich ging an Michael Gleissner ausEbene Reichenau mit Kalbin Sissi. © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.04.28%2F1461848540875181.jpg]
Der Bundesreservesieg weiblich ging an Michael Gleissner aus Ebene Reichenau mit Kalbin Sissi. © Archiv

Doppelsieg bei den Kühen

In der ersten Kuhgruppe fiel die Entscheidung unter den vier Kühen ebenfalls recht schnell. Mit ihrem Seitenbild, der Bemuskelung, ihrem Entwicklungspotenzial und dem perfekten Stierkalb Haller-Mars (V: Haller-Max) bei Fuß siegte verdient Sindarella (V: Rocky) aus dem Zuchtbetrieb von Horst Schnitzer aus Feldkirchen.

Auch der zweite Platz blieb in Kärntner Hand. Mit Kuh Maid (V: Stern) und Rader-Stierkalb Rox von Johann Liesinger aus Villach holten sich die Kärntner auch diesen Titel. „Mit diesem Stierkalb bei Fuß war es für mich eindeutig, dieses Gespann an die zweite Stelle zu platzieren“, begründete Preisrichter Scholler seine Entscheidung.

Sieg für schwarze Pinzgauer

Mit 100 % Ausbeute für die Kärntner wurde auch die letzte weibliche Gruppe bei den Pinzgauern entschieden. Mit Tina, einer Gustl-Tochter, und Kalbin Tanja (V: Credo) bei Fuß konnte erstmalig eine schwarze Vertreterin der Rasse Pinzgauer einen Gruppensieg mit nach Hause ­nehmen. Die großrahmige und schwerste aller Pinzgauerkühe konnte vor allem durch ihr gutes Fundament, ihre Rumpftiefe, aber auch mit der wunderschönen, gut entwickelten Kalbin glänzen.
Besamungsstier Rolando  Betrieb Barbara Jury/Dieter Kienbergeraus St. Veit/Glan  wurde zum Bundessieger Pinzgauer männlichgekürt. © ArchivBesamungsstier Rolando  Betrieb Barbara Jury/Dieter Kienbergeraus St. Veit/Glan  wurde zum Bundessieger Pinzgauer männlichgekürt. © ArchivBesamungsstier Rolando  Betrieb Barbara Jury/Dieter Kienbergeraus St. Veit/Glan  wurde zum Bundessieger Pinzgauer männlichgekürt. © ArchivBesamungsstier Rolando  Betrieb Barbara Jury/Dieter Kienbergeraus St. Veit/Glan  wurde zum Bundessieger Pinzgauer männlichgekürt. © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.04.28%2F1461848556468672.jpg]
Besamungsstier Rolando, Betrieb Barbara Jury/Dieter Kienberger aus St. Veit/Glan, wurde zum Bundessieger Pinzgauer männlich gekürt. © Archiv

Altstiere als Krönung

Obwohl bei den Altstieren nur vier Kärntner Tiere vertreten waren, schmälerte dies keineswegs die Qualität der ausgestellten Tiere. Der Bundessieg ging verdient an Rolando (V: Rader) vom Betrieb Barbara Jury aus St. Veit/ Glan. Der Besamungsstier glänzte durch sein gesamtes Erscheinungsbild. Sowohl die Bemuskelung, der Rahmen und die Länge als auch das tolle Fundament dieses fünf Jahre alten Stieres lassen kaum Wünsche offen.

An zweiter Stelle wurde aufgrund seiner sehr guten Bemuskelung der mischerbig hornlose Stier Benno (V: Bastian) vom Betrieb Monika Rutter-Auernig aus Obervellach gereiht.

Die zwei schwersten Stiere, zwei schwarze Vertreter von den Betrieben Ernst Zellnig aus Ettendorf und Johann Pschernig aus Malta, belegten die weiteren Plätze. Mit absoluter Ruhe und Gelassenheit führte der jüngste ­aller Teilnehmer, Matthias Schnitzer (sieben Jahre) aus Feldkirchen, sein Stierkalb Haller-Mars vor. Von dieser Ruhe und der Harmonie mit seinem Tier waren die Preisrichter so begeistert, dass Matthias zum Bundesreserve­sieger der Jungzüchter gekürt wurde.
Fritz Auernig aus Obervellach holte sich mit Stier Benno den Bundesreservesieg. © ArchivFritz Auernig aus Obervellach holte sich mit Stier Benno den Bundesreservesieg. © ArchivFritz Auernig aus Obervellach holte sich mit Stier Benno den Bundesreservesieg. © ArchivFritz Auernig aus Obervellach holte sich mit Stier Benno den Bundesreservesieg. © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.04.28%2F1461848551680477.jpg]
Fritz Auernig aus Obervellach holte sich mit Stier Benno den Bundesreservesieg. © Archiv

Bundessieg und -reservesieg

Bei der Wahl der Gesamtsiegerin war die jüngste Pinzgauerkuh mit ihrem Kalb unschlagbar. Von der dreijährigen Kuh Sindarella mit ihrem sechs Monate alten Stierkalb Haller-Mars bei Fuß war der Preisrichter von Anfang an ­begeistert und krönte sie zur ­Bundessiegerin.

Der Bundesreservesieg ging an die Kalbin Sissi. Das Entwicklungspotenzial, die Bemuskelung und die Ausstrahlung würden dem Besitzer noch viel Freude bereiten, begründete der Preisrichter seine Entscheidung.

Weitere Beiträge

  • Maissorten - die Qual der Wahl
  • Millionenschaden am ländlichen Wegenetz
  • Waldbauerntag 2021 online
  • Noch bis 28. Februar: COVID-Investitionsprämie
  • Klimafitter Wald mit neuer Saatmethode
  • Krainer Steinschaf – Nutztierrasse des Jahres
  • LK-Steuerbroschüre neu aufgelegt
  • Achatzlbirne – Botschafterin der Vielfalt
  • Most & Co. werden wieder prämiert
  • Einkaufen bei Fachmärkten
  • 1(current)
  • 2
  • 3
218 Artikel | Seite 1 von 22
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 10.02.2021 Was kostet ein Tag auf meinem Urlaubsbauernhof?
  • 17.02.2021 Gesund oder krank? Die Sektion bit Aufschluss - Schwerpunkt Legehennen
  • 17.02.2021 Webinar: richtige Kennzeichnung von selbst erzeugten Produkten
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
 © Archiv
© Archiv
Der Bundesreservesieg weiblich ging an Michael Gleissner ausEbene Reichenau mit Kalbin Sissi. © Archiv
Der Bundesreservesieg weiblich ging an Michael Gleissner aus Ebene Reichenau mit Kalbin Sissi. © Archiv
Besamungsstier Rolando  Betrieb Barbara Jury/Dieter Kienbergeraus St. Veit/Glan  wurde zum Bundessieger Pinzgauer männlichgekürt. © Archiv
Besamungsstier Rolando, Betrieb Barbara Jury/Dieter Kienberger aus St. Veit/Glan, wurde zum Bundessieger Pinzgauer männlich gekürt. © Archiv
Fritz Auernig aus Obervellach holte sich mit Stier Benno den Bundesreservesieg. © Archiv
Fritz Auernig aus Obervellach holte sich mit Stier Benno den Bundesreservesieg. © Archiv