Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Schafe & Ziegen
10.11.2016 | von Ing. Heinz Jury, Tierzuchtberatung
Empfehlen Drucken

Farmwild: Fütterung, Management und Tiergesundheit

Welche Aspekte bei der Zufütterung nach dem Ende der Vegetationsperiode zu berücksichtigen sind.

Während der Vegetationszeit ist ausreichender Futteraufwuchs im Wildgehege vorhanden. © BilderboxWährend der Vegetationszeit ist ausreichender Futteraufwuchs im Wildgehege vorhanden. © BilderboxWährend der Vegetationszeit ist ausreichender Futteraufwuchs im Wildgehege vorhanden. © BilderboxWährend der Vegetationszeit ist ausreichender Futteraufwuchs im Wildgehege vorhanden. © Bilderbox[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.11.10%2F1478775394182450.jpg]
Während der Vegetationszeit ist ausreichender Futteraufwuchs im Wildgehege vorhanden. © Bilderbox
In der landwirtschaftlichen Wildtierhaltung benötigen Raufutter verzehrende Wildtiere und auch Sauen mit dem Ende der Vegetationsperiode eine ständige Zufütterung. Bevorzugt werden Heu und Grassilagen verfüttert. Auch Maissilagen sowie zusätzlich Kraftfuttergaben aus Getreide, Mais und Biertreber (seltener Obsttrester) werden verabreicht.

Die Salzversorgung sowie darüber hinausgehend die Mineralstoffversorgung sollte artgerecht erfolgen und ist auf die Zufütterung bzw. auf die Bedarfsnormen abzustimmen. Entscheidend dabei sind der langsame Übergang in der Fütterung und die längerfristige Angewöhnungsphase.

Mit Beginn der Frosttage und des Wintereinbruchs wird von den Tieren die Stoffwechselaktivität zum Teil sehr deutlich zurückgefahren. Die im Herbst rohfaserärmere, kurz geweidete Gehegefläche wird nach gröberen, bisher nicht verbissenen, zum Teil verholzten Pflanzen- und Krautbestandteilen abgesucht.

Der Umstieg auf Heu- und Silagerationen erfolgt problemlos, wenn entsprechend lange Übergangszeiten eingeplant werden. Die Wildhalter müssen bei Änderung der Futterrationen eine entsprechend langsame Umstellung der Pansenbakterien auf die neuen Rationsbestandteile einhalten.

Auch im beginnenden Frühjahr ist eine weitere Zufütterung von Raufuttermitteln (Heu – eingeschränkt Silage wegen der zu erwartenden möglichen Erwärmung) notwendig. Den Aufwuchs auf einer bereits „strapazierten“ Fläche zu erwarten und dazu mit einem wenig strukturierten Kraftfutter beizufüttern, erweist sich als der falsche Weg, der zu empfindlichen Ausfällen wegen Pansenacidose führen kann.

Kälber ganzjährig versorgen

Für Kälber und Jungtiere sollten zusätzliche Futterplätze für eine ganzjährige sinnvolle Zufütterung geschaffen werden. Kälber, im Frühjahr und Frühsommer geboren, sollten nach Möglichkeit ständig eine Zufütterung über einen Kälberschlupf erhalten und können somit noch im Jahr der Geburt auch entsprechend verwertet werden.

Die Fütterung im Gehege sollte so erfolgen, dass alle Tiere gleichzeitig fressen können. Auch schwächere und rangniedere Tiere müssen ausreichend Futter aufnehmen und die Futterstellen frequentieren können. Die Fütterungseinrichtungen sollen überdacht sein.

Mit der beginnenden Zufütterung ist eine ausreichende Wasserversorgung auch während der Winterzeit zu gewährleisten. Natürliche Gerinne dürfen nicht verschmutzt sein.

Futterhygiene besonders wichtig

Futterflächen sollten befestigt oder, wenn gefrorene Flächen zur Verfügung stehen, auch gewechselt werden. Eine entsprechende Futterhygiene ist einzuhalten. Vorsicht ist bei verschimmelten Silageresten geboten. Bei Silagefütterung ist auch darauf zu achten, dass sich das vorgelegte Futter (Futtermenge) nicht erwärmt. Listerien können in Silagen, deren pH-Wert über 5,2 liegt, empfindliche Probleme verursachen.

Hohe Getreide- und Treberanteile (Bier- und Obsttrester) sind in der ­Fütterung negativ zu beurteilen. Tres­ter müssen einwandfrei siliert sein, diese Futtermittel dürfen nicht verschimmelt und nicht vergoren sein. Die Mengenbeschränkung ist vielfach nicht zu gewährleisten.

Darmzotten zeigen bei Fütterungsfehlern ein symptomatisches Bild, sie verkümmern und sind auf Dauer nicht in der Lage, Nährstoffe entsprechend aufzuschließen. Außerdem werden größere Kraftfuttermengen schlecht abgepuffert. Die Pansenaktivität kommt bei starker pH-Wert-Absenkung fast zum Erliegen.

Die Futtervorlage zählt in der Wildhaltung zu den größten Arbeitsaufwendungen in der Winterzeit. Die Futterstellen sollten gut erreichbar sein. Die Zufütterung bei erwachsenen Tieren sollte sich fast ausschließlich auf die Winterzeit (vegetationslose Zeit) beschränken, d. h. dass im übrigen Wildgehege während der Vegetationszeit ausreichend Futterangebot für die auf der Fläche gehaltenen Wildtiere vorhanden ist.

Weitere Fachinformation

  • Parasiten mindern Leistung und können lebensbedrohlich sein
  • Tiere oft immun gegen Wurmmittel
  • Pseudotuberkulose: Weit verbreitet, aber oft unterschätzt
  • Schleichende Krankmacher gleich gar nicht in den Stall holen
  • Steirische Ziegenschau in Traboch
  • Einflussfaktoren auf die Wirtschaftlichkeit in der Lämmerproduktion
  • Leistungsbereite Ziegen brauchen gesunde Klauen
Banner Kleinanzeigen © Archiv Banner Kleinanzeigen © Archiv

Links

  • Fachstelle für tiergerechte Tierhaltung und Tierschutz www.tierschutzkonform.at

LK Beratung

Schaf- und Ziegenhaltung

Beratungsangebot der LK Kärnten.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 24.01.2020 Fachtagung für Schafe und Ziegen
  • 05.02.2020 Stallbau und Tierkomfort für Schafe und Ziegen
alle Kurse Schaf- und Ziegenhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Während der Vegetationszeit ist ausreichender Futteraufwuchs im Wildgehege vorhanden. © Bilderbox
Während der Vegetationszeit ist ausreichender Futteraufwuchs im Wildgehege vorhanden. © Bilderbox