Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
05.11.2018 | von Kerstin Oberrauner
Empfehlen Drucken

Faire Preise für Kärntens Schweinebauern

Kärntner Bauernvertreter machten auf Preisdumping bei Schweinefleisch aufmerksam. Ein präsentiertes Forderungspaket soll gegensteuern.

Vertreter der Landwirtschaftskammer und der Kärntner Schweinebauern mit den Landesräten  Ulrich Zafoschnig und Martin Gruber  Landtagspräsident Reinhart Rohr sowie Mitgliedern des Kärntner Landtags. © PesentheinerVertreter der Landwirtschaftskammer und der Kärntner Schweinebauern mit den Landesräten  Ulrich Zafoschnig und Martin Gruber  Landtagspräsident Reinhart Rohr sowie Mitgliedern des Kärntner Landtags. © PesentheinerVertreter der Landwirtschaftskammer und der Kärntner Schweinebauern mit den Landesräten  Ulrich Zafoschnig und Martin Gruber  Landtagspräsident Reinhart Rohr sowie Mitgliedern des Kärntner Landtags. © PesentheinerVertreter der Landwirtschaftskammer und der Kärntner Schweinebauern mit den Landesräten  Ulrich Zafoschnig und Martin Gruber  Landtagspräsident Reinhart Rohr sowie Mitgliedern des Kärntner Landtags. © Pesentheiner[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.11.05%2F1541411000088699.png]
Vertreter der Landwirtschaftskammer und der Kärntner Schweinebauern mit den Landesräten, Ulrich Zafoschnig und Martin Gruber, Landtagspräsident Reinhart Rohr sowie Mitgliedern des Kärntner Landtags. © Pesentheiner

Regierungsmitglieder und Abgeordnete des Kärntner  Landtages wurden vergangene Woche vor der Landtagssitzung mit Broten und  heimischen Fleisch- und Wurstspezialitäten begrüßt. Diese freundliche Geste  hatte jedoch einen unerfreulichen Hintergrund: Die Landwirtschaftskammer Kärnten,  Vertreter der Initiative „Saugut“ und der ARGE Kärntner Schweineproduktion  kritisierten mit dieser Aktion samt Postern und Foldern die Dumpingpreise und  den Druck des Handels am heimischen Schweinemarkt.

„Wir müssen wenigstens so weit kommen, dass  die Bauern wieder einen Preis kalkulieren können, von dem sie auch leben können.  Von einem verkauften Schweinsschnitzel kommen nur 15 % des Preises auch tatsächlich  beim Bauern an“, bringt es Edith Weissnegger, Schweinebäuerin und Sprecherin der Initiative „Saugut“ auf den Punkt. Dem Handel wirft sie vor, „Gewinnmaximierung  auf Kosten der Bauern und letztendlich auch der Kunden“ zu betreiben, wenn der  extremen Preisdruck auf heimische Produzenten ausübt und mit billigem  Importfleisch Lockangebote feilbietet. Weissnegger fordert fleischverarbeitende  Betriebe auf, nur Fleisch mit dem AMA-Gütesiegel zu verwenden.

LK-Präsident Ing. Johann Mößler appelliert in  diesem Zusammenhang an die Konsumenten: „Die Nachfrage bestimmt das Angebot.  Heimisches Fleisch weist höchste Qualitätsstandards auf, wird unter deutlich  strengeren Tierwohlstandards als im Ausland produziert und belastet die Umwelt  aufgrund kurzer Transportwege viel weniger.“ Auch in der Außer-Haus-Verpflegung  könne bewusstes Nachfragen nach der Herkunft ein Umdenken bei den Anbietern  bewirken.

Unser Essen:  © PesentheinerUnser Essen:  © PesentheinerUnser Essen:  © Pesentheiner[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.11.05%2F1541411003504296.png]
Unser Essen: © Pesentheiner

Forderungspaket präsentiert

Um dem Preisdumping entgegenzuwirken, erarbeitete die LK Kärnten ein Forderungspaket, das folgende 3 Punkte enthält:
  • Die verstärkte Umsetzung des Bestbieterprinzips in den Beschaffungsplänen der öffentlichen Hand.
  • Die Einführung einer transparenten Herkunftskennzeichnung nach dem Vorbild der Initiative „Gut zu wissen“ der LK in den Küchen des öffentlichen Bereichs.
  • Höhere Standards und Auflagen nur dann, wenn die Mehrleistungen den bäuerlichen Betrieben auch abgegolten werden. Andernfalls verliert die heimische Produktion an Wettbewerbsfähigkeit und der Markt wird noch verstärkt mit ausländischem Fleisch geflutet.

Weitere Beiträge

  • Fastenzeit mit Fisch aus der Region
  • Haltungssystem Gruppensäugen als Alternative
  • Neue EU-Verordnung zu Explosivstoffen in Kraft getreten
  • „An uns Bauern liegt es nicht!“
  • Weniger Steuer für Kalamitätsbetriebe
  • Waldfonds: Neun Tipps zu Antragstellung und Förderabrechnung
  • Waldfonds: diese Hilfen stehen bereit
  • Zukunftsworkshop 1: Heimische Lebensmittel stärken, Versorgung sichern!
  • aws Investitionsprämie: So funktioniert die alternative Antragstellung
  • Vorbereitungen für den MFA 2021
  • 1(current)
  • 2
  • 3
230 Artikel | Seite 1 von 23
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 15.03.2021 Webinar: Sachkunde Pflanzenschutz Fortbildungskurs
  • 16.03.2021 Von der Idee zum Projekterfolg
  • 16.03.2021 Bezirkstag für bäuerl. VermieterInnen
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Vertreter der Landwirtschaftskammer und der Kärntner Schweinebauern mit den Landesräten  Ulrich Zafoschnig und Martin Gruber  Landtagspräsident Reinhart Rohr sowie Mitgliedern des Kärntner Landtags. © Pesentheiner
Vertreter der Landwirtschaftskammer und der Kärntner Schweinebauern mit den Landesräten, Ulrich Zafoschnig und Martin Gruber, Landtagspräsident Reinhart Rohr sowie Mitgliedern des Kärntner Landtags. © Pesentheiner
Unser Essen:  © Pesentheiner
Unser Essen: © Pesentheiner