Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Schweine
15.09.2020 | von Franz Strasser ABL
Empfehlen Drucken

Für jeden Schweinestall passt eine Verladerampe

Mitte September wurde in Brandenburg nahe der polnischen Grenze ein an der Afrikanischen Schweinepest (ASP) verendetes Wildschwein gefunden. Da Deutschland als EU-weit größter Schweineproduzent deshalb keine Exporte in Drittstaaten mehr durchführen kann, war ein massiver Preisabsturz bei Ferkeln und Mastschweinen die Folge.

Spätestens jetzt machen sich viele Schweinebauern Gedanken, wie sie die Biosicherheitsmaßnahmen auf ihren Höfen verbessern können. Sie wollen gerüstet sein und alles erdenkliche getan haben, damit eine Krankheitseinschleppung in den eigenen Bestand verhindert wird. Sie wissen auch, dass im Fall des Auftretens der ASP z.B. bei Wildschweinen sie nicht nur besser geschützt sind, sondern auch einen höheren Hygienestatus vorweisen können. Nur so ist ein eingeschränkter Tierverkehr und somit eine Vermarktung möglich. Da die besten Lösungen immer von Bauern stammen, soll in einer Artikelserie gezeigt werden, wie die Vorgaben der Schweinegesundheitsverordnung (SchwG-VO) umgesetzt werden können. Diesmal soll der Bereich "Verladerampe" beleuchtet werden.
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.09.15%2F1600154809468160.jpg]
Nachträglich angebaut Verladebox mit Rampe © Franz Strasser ABL

Das fordert die SchwG-VO in Bezug auf die Verladung

  • Geeignete Einrichtungen zum Verladen von Schweinen und zur Reinigung und gegebenfalls zur Desinfektion von Transportfahrzeugen (Verladerampen, Aufstiegshilfen, Hebebühnen)
  • Die Schweine dürfen beim Verladen nicht entweichen
  • Bereits auf Transportfahrzeuge verladene Tiere dürfen nicht in den Stall zurücklaufen
  • Betriebseigene Fahrzeuge sind nach Abschluss von Transporten zu reinigen
  • Nach jeder Einstallung und Ausstallung sind die Gerätschaften und der Verladeplatz zu reinigen
Im Mai dieses Jahres baute ein Landwirt eine Verladerampe. Sein Ziel war, die Verladung zu erleichtern und gleichzeitig eine mögliche Krankheitseinschleppung bei der Schweineabholung zu verhindern. Er hat eine Möglichkeit geschaffen, dass er am Morgen der Verladung ohne fremde Hilfe und ohne zeitlichen Druck seine Schweine aus den 12- 14 Boxen sortiert. Im Zentralgang laufen die Tiere zur Rampe. Dort werden sie in Gruppen abgezählt und abgesperrt. Von der Rampe übernimmt der Chauffeur die Schweine und treibt sie auf den LKW. Er bleibt somit im "Schwarzbereich". Die Rampe ist großteils durch die betonierte Mauer mit
120 cm Höhe abgegrenzt. So ist der Platz windgeschützt und es besteht die Möglichkeit, eine Überdachung anzubringen.
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.09.15%2F160015480681845.jpg]
Wartebox mit Verladerampe © Franz Strasser ABL
Der Boden ist trittsicher angeführt. So wurde beim Betonieren nach dem Abziehen mit einem Besen darüber gekehrt, um eine raue Fläche zu schaffen ("Besenstrich"). In der Mitte am tiefsten Punkt der Rampe wurde ein Spaltenelement mit 17 mm Schlitzweite verlegt. Das Waschwasser kann so abfließen und wird in die Güllegrube geleitet. In der Nähe der Rampe ist ein Wasser- bzw. Hochdruckanschluss. So wird nach der Verladung sofort nachgewaschen und der Schmutz trocknet nicht ein. Die Investition in "Warteboxen mit Verladerampe" hat sich gelohnt.
So geht jetzt die Verladung für Mensch und Tier ganz stressfrei und dauert für 80 Schweine (inkl. Vorsortieren) mit einer Person und dem Chauffeur ca. eine Stunde.
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.09.15%2F1600154812475599.jpg]
Auch Konstruktionen aus Metall sind möglich © Franz Strasser ABL

Rampe aus Metall

ein findiger Landwirt fertigte eine Rampe aus Metall an. Diese ist auf Rädern aufgebaut. Nach der Verladung kann sie einfach gesäubert werden und bei der nächsten Verladung bei einer anderen Stalltür verwendet werden.
Individuelle Lösungen sind gefragt:
Bei einem freistehenden Stall ist vielfach Platz für den Zubau einer geräumigen Rampe mit Verladebox vorhanden und somit kein Problem. Im Hofverband ist das schon schwieriger. Zur Planung von praktikablen Lösungen kann die Beratungsstelle Schweinehaltung der LK Oberösterreich Hilfe anbieten.
Die Berater kommen gerne auf Ihren Hof und entwickeln an Hand von Beispielen mit Ihnen die passende Lösung.

Beratungsstelle für Schweinehaltung in Oberösterreich:
Tel: 050/6902-4850 Franz Strasser oder Xaver Stockinger.

Schweinehalter aus anderen Bundesländern können sich an die Tierreferenten ihrer LK wenden.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Ratten und Mäuse nachhaltig bekämpfen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Afrikanische Schweinepest (ASP) – Bestätigter ASP Fall in Deutschland (Brandenburg)

Bewegungsbuchten im Abferkelbereich

  • Titelfoto Projekt Pro SAU © Pro-SAU

    Forschungsprojekt Pro-SAU

    Erfahrungen aus Praxis und Beratung.

Schweinegesundheits-VO

  • Web-Tierbestand © LK Kärnten

    Hinweise für Schweinehalter

    Information zur Rechtslage und praktische Tipps zum Schutz vor Seuchen.

Weitere Fachinformation

  • Workshop - Bessere Leistungen in der Schweinemast
  • Eber des Monats Jänner bei PIG Austria in der Besamungsstation Steinhaus: Pietraineber SPIROV 4-8464, NN
  • Informationen zu Schweinegesundheitsverordnung und CC-Bestimmungen
  • Webinar Afrikanische Schweinepest: "Auf den Ernstfall vorbereitet sein“
  • Ausläufe für Schweine wildschweinesicher einfrieden
  • Ratten und Mäuse nachhaltig bekämpfen
  • Für jeden Schweinestall passt eine Verladerampe
  • Afrikanische Schweinepest (ASP) – Bestätigter ASP Fall in Deutschland (Brandenburg)
  • Schwerpunkt: Rechnet sich mein Stall? - Mit Kennzahlen die Wirtschaftlichkeit überprüfen
  • Schwerpunkt: Mastschweineställe bauen in schwierigen Zeiten - welches System passt zu mir?
  • 1(current)
  • 2
12 Artikel | Seite 1 von 2

Broschüre

  • Biosicherheit-Schwein © Archiv

    Biosicherheit Schwein

    Durch diese Maßnahmen schützen Schweinehalter auf bestmögliche Weise ihre Tiere vor Krankheiten.

Links

  • Fachstelle für tiergerechte Tierhaltung und Tierschutz www.tierschutzkonform.at
Banner Kleinanzeigen © Archiv Banner Kleinanzeigen © Archiv

LK Beratung

Schweinehaltung

Beratungsangebot der LK Kärnten.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
P_ALT
Nachträglich angebaut Verladebox mit Rampe © Franz Strasser ABL
P_ALT
Wartebox mit Verladerampe © Franz Strasser ABL
P_ALT
Auch Konstruktionen aus Metall sind möglich © Franz Strasser ABL