Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Bio
  3. Pflanzenbau
  4. Ackerbau
03.04.2017 | von DI Martin Fischl
Empfehlen Drucken

Für Bio Umsteller zwei interessante Kulturen

Die Marktaussichten für Mais und Soja aus Bio-Umstellungsbetrieben sind gut. Welche Besonderheiten beim erstmaligen Anbau unter Biobedingungen zu berücksichtigen sind, erklärt LK-Experte Martin Fischl.

Den Anbau von Mais auf Mais sollte man im Biolandbau strikt vermeiden.
Bestandesentwicklung ES Dominator mit spätem Reihenschluss am 13. Juli 2016 am Bionet-Standort Ameis. © LK NÖ/FischlBestandesentwicklung ES Dominator mit spätem Reihenschluss am 13. Juli 2016 am Bionet-Standort Ameis. © LK NÖ/FischlBestandesentwicklung ES Dominator mit spätem Reihenschluss am 13. Juli 2016 am Bionet-Standort Ameis. © LK NÖ/Fischl[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.04.03%2F1491208418366314.jpg]
Bestandesentwicklung ES Dominator mit spätem Reihenschluss am 13. Juli 2016 am Bionet-Standort Ameis. © LK NÖ/Fischl

Fruchtfolgeabstand einhalten

Entsprechende Fruchtfolgeabstände beugen dem Maiswurzelbohrer am besten vor. Organische Dünger, wie Mist, Kompost oder zugelassene organische Handelsdünger kann Mais als Hackfrucht gut verwerten. Zu berücksichtigen ist, dass nur ein geringer Teil des in Mist oder Kompost enthaltenen Stickstoffs im Jahr der Anwendung verfügbar wird.

Mais steht optimal nach (Körner-)Leguminosenvorfrüchten oder Leguminosenbegrünungen. Soja stellt an die Vorfrucht nur geringe Ansprüche. Zu Leguminosen und Sonnenblume oder Raps sollten zumindest drei bis vier Jahre Anbauabstand eingehalten werden.

Nicht zu früh säen

Die Saatzeit sollte man nicht zu früh wählen. Sowohl Mais als auch Soja brauchen eine Mindestkeimtemperatur von 8 bis 10° C. Deutliche höhere Bodentemperaturen begünstigen einen raschen Feldaufgang. Dadurch sind das ungebeizte Saatgut und die jungen Keimpflanzen dem Angriff von Auflaufkrankheiten und Schädlingen, wie der Saatenfliege, weniger lang ausgesetzt. Die Bestände kann man wieder rascher mechanisch bearbeiten.
Bestandesentwicklung Sigalia mit frühem Reihenschluss am 13. Juli 2016 am Bionet-Standort Ameis. © ArchivBestandesentwicklung Sigalia mit frühem Reihenschluss am 13. Juli 2016 am Bionet-Standort Ameis. © ArchivBestandesentwicklung Sigalia mit frühem Reihenschluss am 13. Juli 2016 am Bionet-Standort Ameis. © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.04.03%2F149120842744233.jpg]
Bestandesentwicklung Sigalia mit frühem Reihenschluss am 13. Juli 2016 am Bionet-Standort Ameis. © Archiv

Optimale Saattiefe

Für beide Kulturen hat sich eine optimale Saattiefe von vier bis sechs Zentimetern etabliert. Manche Praktiker experimentieren bei Mais mit einer tieferen Saatgutablage als sechs Zentimeter als Vorbeuge gegen Krähen- oder Fasanenfraß. Das stellt sehr hohe Ansprüche an die Saatgutqualität (Triebkraft). Widersprüchliche Erfahrungen gibt es mit einer Ablenkungsfütterung für Fasane mit gequollenem Mais an den Feldrändern.

Um unvermeidbare Pflanzenverluste im Zuge der mechanischen Beikrautregulierung abzupuffern, sollte man bei Mais die Saatstärke etwas erhöhen. Soja kann Pflanzenverluste durch Striegeln oder Hacken über eine verstärkte Verzweigung oder über eine höhere Anzahl an Hülsen je Pflanze relativ gut kompensieren. Hier sollte die Einzelkornsaat eine Aussaatstärke von 65 bis 70 Körnern je Quadratmeter erreichen.

Blind striegeln

Beide Kulturen können blindgestriegelt werden. Während Soja nach dem Erscheinen der ersten beiden Laubblätter wieder sehr gut striegelfähig ist und auch ein teilweises Verschütten toleriert, reagieren Maisjungpflanzen auf Verschütten sehr sensibel und bleiben im Wachstum zurück oder fallen aus. Entsprechend niedrig ist beim ersten Nachauflaufstriegeln die Fahrgeschwindigkeit zu wählen.

Sortenwahl ist entscheidend

Die Sortenwahl ist im Biolandbau eine wichtige Basis für den Produktionserfolg. Speziell die genetisch fixierte Schnelligkeit der Jugendentwicklung kann bei Mais und Soja mitentscheidend für den produktionstechnischen Erfolg sein. Je rascher Soja den Bestandesschluss erreicht, desto eher kann man die mechanische Beikrautregulierung beenden. Hier überzeugen im aktuell für den Bioanbau verfügbaren Sortenspektrum im späteren Reifebereich beispielsweise Sigalia oder Lenka.
Da man in der Umstellungszeit nur Futtersoja erzeugen kann, muss man bei der Sortenwahl auf die Nabelfarbe keine Rücksicht nehmen. Auf die Beimpfung von Sojasaatgut mit einem geeigneten Rhizobienpräparat sollte nicht vergessen werden.

Auch im Maissortiment gibt es starke Unterschiede in der Jugendentwicklung unter Biobedingungen. In den Bionet-Praxisversuchen 2016 haben in diesem Merkmal beispielsweise die Sorten Danubio, ES Asteroid, Santana und P9241 sehr gut abgeschnitten.

Ergebnisse zu den Ertragsleistungen der aktuellen Mais- und Sojasorten unter Biobedingungen finden sich in der Broschüre Bionet-Biofrühjahrsanbau 2017 als pdf unter www.lko.at/Bio und
www.bio-net.at

Inhaltsverzeichnis

Ackerbau

  • BioNet-Ackerbautage: Aktuelles Know-how für den Bio-Ackerbau
  • AMA: Ertrag bei Bio-Körnermais gesunken
  • Fruchtfolge im Biolandbau
  • Rhizobien bei Bio-Soja
  • Der grüne Motor der Fruchtfolge
  • Aktuelle Richtpreise für Futtergetreide bei Vermarktung zwischen Bio-Bauern

Grünland

  • Grünlandsanierung mit Köpfchen
  • Abgestufte Grünlandwirtschaft in der Praxis etablieren

Gemüse/Obst/Wein

  • Bioweinbau: Herausforderung Pflanzenschutz
Banner Kleinanzeigen © Archiv Banner Kleinanzeigen © Archiv

Links

  • Bio Raupe Wichtige Links © LK Oberösterreich

    Adressen im Web

    Wichtige Links zum Thema Bio.
  • Bio Blume Weiterbildung Öpul © LK Oberösterreich

    ÖPUL

    Weiterbildungsverpflichtung für alle Biobetriebe

LK Beratung

Beratung-Biolandbau © Archiv

Biolandbau

Beratungsangebot der LK Kärnten nutzen!

Ansprechpartner

Bio BeraterInnen in den Bundesländern.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Bestandesentwicklung ES Dominator mit spätem Reihenschluss am 13. Juli 2016 am Bionet-Standort Ameis. © LK NÖ/Fischl
Bestandesentwicklung ES Dominator mit spätem Reihenschluss am 13. Juli 2016 am Bionet-Standort Ameis. © LK NÖ/Fischl
Bestandesentwicklung Sigalia mit frühem Reihenschluss am 13. Juli 2016 am Bionet-Standort Ameis. © Archiv
Bestandesentwicklung Sigalia mit frühem Reihenschluss am 13. Juli 2016 am Bionet-Standort Ameis. © Archiv