Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
07.02.2019 | von Mag. Thomas Brandner, Amt der Kärntner Landesregierung, Abt. 10
Empfehlen Drucken

Förderung für Laubholzaufforstung und Mittel gegen Wildverbiss

Nicht standortgerechte Wälder in stabile und somit ökologisch und ökonomisch wertvolle Bestände umwandeln – so lautet das Ziel des Förderprogramms des Landes Kärnten.

Das gegenständliche Förderprogramm ist Teil der Schwerpunktsetzung von Agrarlandesrat Martin Gruber, damit von Stürmen und Borkenkäferkalamitäten betroffene Waldbesitzer entsprechend unterstützt werden. Die Förderung wird auf Grundlage der Kärntner Land- und Forstwirtschaftsförderrichtlinie abgewickelt und als De-minimis-Beihilfe gewährt.
  • Als Förderwerber kommen ausschließlich natürliche und juristische Personen in Betracht, welche eine Niederlassung in Kärnten haben und die Zielsetzung gemäß § 1 des Kärntner Landwirtschaftsgesetzes, LGBL Nr. 6/1997, verfolgen.
  • Gebietskörperschaften (Bund, Länder, Gemeinden) und  deren Einrichtungen sind im Rahmen dieser Förderungsrichtlinie nicht förderbar.
  • Mindestförderung pro Antrag: 150 Euro
  • Mindestfläche: 0,1 ha
  • Maximal können je Fördergegenstand 20 ha pro Jahr und Betrieb gefördert werden.
Sturmereignissen ist der Waldbau mehr oder weniger hilflos ausgeliefert. Mithilfe der Aufforstungsförderung soll die Wiederbewaldung unterstützt werden. © LandesforstdirektionSturmereignissen ist der Waldbau mehr oder weniger hilflos ausgeliefert. Mithilfe der Aufforstungsförderung soll die Wiederbewaldung unterstützt werden. © LandesforstdirektionSturmereignissen ist der Waldbau mehr oder weniger hilflos ausgeliefert. Mithilfe der Aufforstungsförderung soll die Wiederbewaldung unterstützt werden. © LandesforstdirektionSturmereignissen ist der Waldbau mehr oder weniger hilflos ausgeliefert. Mithilfe der Aufforstungsförderung soll die Wiederbewaldung unterstützt werden. © Landesforstdirektion[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.02.07%2F154953784539727.png]
Sturmereignissen ist der Waldbau mehr oder weniger hilflos ausgeliefert. Mithilfe der Aufforstungsförderung soll die Wiederbewaldung unterstützt werden. © Landesforstdirektion

Laubholzaufforstung – Mischwaldaufforstung

Die Förderung erfolgt als Zuschuss zu den Kosten der tatsächlich gesetzten Forstpflanzen. Die Höhe des Zuschusses beträgt 1,20 Euro für sämtliche Laubbaumarten und Weißtanne sowie 0,99 Euro für sonstige heimische Nadelbäume mit Ausnahme der Fichte. Sofern der Laubbaumartenanteil der versetzten Pflanzen mindestens 75 % beträgt, kann auch Fichte beigemischt werden. In diesem Fall wird die Fichte mit 0,66 Euro gefördert.

Im Jahr 2017 wurde erstmalig die Weißtanne in diesem Programm forciert und seitdem auch verstärkt in Anspruch genommen. Wenn der Tannenanteil mindestens 25 % beträgt, kann der Laubbaumartenanteil auf 50 % verringert werden. Für die restlichen 25 % werden alle anderen heimischen Nadelbäume sowie die Douglasie anerkannt.

Ebenfalls auf die generelle Erhöhung des Tannenanteils zielt der Fördergegenstand „Unterbau bzw. Naturverjüngungsergänzung mit Tanne“ ab. Damit besteht die Möglichkeit, vorgelichtete Bestände oder lückige Naturverjüngungen mit bis zu 1000 Stück Tanne pro Hektar zu unterbauen bzw. zu ergänzen.

Förderungsvoraussetzungen
  • Förderbar sind Wiederaufforstungen nach Elementarereignissen und Bestandesumwandlungen.
  • Die Baumartenwahl und Mischung hat sich an der natürlichen Waldgesellschaft zu orientieren.
  • Die verwendeten Pflanzenherkünfte müssen für den Standort geeignet sein. Infos dazu unter www.herkunftsberatung.at
  • Geförderte Aufforstungen sind bis zur Sicherung der Kultur durch den Förderwerber auf eigene Kosten instandzuhalten. Dafür hat der Förderwerber Sorge zu tragen.
  • Förderbar sind maximal 3000 Stück/ha.
  • Als Nachweis dient die saldierte Pflanzenrechnung (Originalrechnung inkl. Zahlungsbeleg).

Wildverbissschutzmittel

Die Höhe des Zuschusses beträgt jeweils je Stück bzw. Laufmeter (lfm):
  • 1,20 Euro/lfm Zaun Rehwild (Höhe 1,5 m)
  • 1,60 Euro/lfm Zaun Rotwild (Höhe 2 m)
  • 1,20 Euro/Hülle (Höhe 1,5 m)
  • 1,40 Euro/Hülle (Höhe 1,8 m)
  • 1,10 Euro/lfm Polymerzaun Rehwild (Höhe 1,6 m)
  • 1,50 Euro/lfm Polymerzaun Rehwild (Höhe 2 m)

Förderungsvoraussetzungen
  • Wildverbissschutzmittel werden nur in Verbindung mit den Fördergegenständen „Laubholzaufforstung“ – „Mischwaldaufforstung“ – „Tannen Unterbau/Naturverjüngungsergänzung“ gefördert.
  • In Eigenjagden ist eine Förderung ausgeschlossen.
  • Verpflichtung zum Abtragen der Wildverbissschutzmittel nach Ablauf der Schutznotwendigkeit.

Antragstellung

Die Entgegennahme von Anträgen erfolgt ab sofort bei den zuständigen Forstaufsichtsstationen. Nähere Hinweise und Informationen zur Laubholzbewirtschaftung erhalten Sie bei den Forstaufsichtsstationen, Bezirksforstinspektionen und in der Landesforstdirektion sowie unter http://www.landesforstdirektion.ktn.gv.at, Bereich: Publikationen – Forstwirtschaft.

Weitere Beiträge

  • Vom Ferkel bis zur fertigen Salami
  • Landwirtschaftsschulen: Harte Arbeit hat sich gelohnt (4)
  • Landwirtschaftsschulen: Harte Arbeit hat sich gelohnt (3)
  • Landwirtschaftsschulen: Harte Arbeit hat sich gelohnt (1)
  • Landwirtschaftsschulen: Harte Arbeit hat sich gelohnt (2)
  • Ausg'steckt is!
  • So entwickelten sich die bäuerlichen Einkommen - Teil 2
  • Herbstanbau spezial
  • HCB-Infoblätter für die Landwirtschaft
  • 16
  • 17
  • 18(current)
179 Artikel | Seite 18 von 18
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 09.01.2020 LQB - Aktivierte Familienenergie zündet die Betriebsenergie
  • 10.01.2020 3FLOW - Aufbau TCM Lehrgang
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Sturmereignissen ist der Waldbau mehr oder weniger hilflos ausgeliefert. Mithilfe der Aufforstungsförderung soll die Wiederbewaldung unterstützt werden. © Landesforstdirektion
Sturmereignissen ist der Waldbau mehr oder weniger hilflos ausgeliefert. Mithilfe der Aufforstungsförderung soll die Wiederbewaldung unterstützt werden. © Landesforstdirektion