Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Österreich & Ausland
16.11.2020 | von Redaktion
Empfehlen Drucken

EU: Landwirtschaftliche Erzeugung 2019 um 2,4% gestiegen

In Österreich wurde ein Plus von 1,6% verzeichnet.

Die gesamte landwirtschaftliche Erzeugung in der EU belief sich im Jahr 2019 auf 418 Mrd. Euro zu Herstellungspreisen, was im Vergleich zu 2018 einen Anstieg von 2,4% bedeutet. Die Ausgaben für Vorleistungen (eingesetzte Waren und Dienstleistungen) entsprachen 56,6% des Werts der landwirtschaftlichen Erzeugung beziehungsweise 236,5 Mrd. Euro, während die Bruttowertschöpfung (Wert der Erzeugung abzüglich der Vorleistungen) 43,4% oder 181,5 Mrd. Euro ausmachte. Bei einem geringen Anstieg der Vorleistungen (+0,8%) erzielte die EU-Landwirtschaft 2019 eine Steigerung der Bruttowertschöpfung um 4,5%. Dies geht aus der Landwirtschaftlichen Gesamtrechnung hervor, deren endgültige Daten heute von Eurostat veröffentlicht wurden.

Für Österreich weist Eurostat einen Wert der gesamten landwirtschaftlichen Erzeugung im Jahr 2019 von rund 7,5 Mrd. aus. Das entspricht einer Steigerung von 1,6%, wobei in der pflanzlichen Produktion ein Plus von 0,7% erzielt wurde und in der Tierhaltung eine Erhöhung um 2,6%.

Große Unterschiede in der EU

Mit 77 Mrd. Euro (das sind 18% des EU-Gesamtwerts) hatte Frankreich 2019 die höchste landwirtschaftliche Erzeugung unter den Mitgliedstaaten zu verzeichnen, gefolgt von Deutschland (58,2 Mrd. Euro beziehungsweise 14%), Italien (57,8 Mrd. Euro, ebenfalls 14%) und Spanien (51,7 Mrd. Euro oder 12%).

In drei Viertel aller EU-Mitgliedstaaten stieg der Wert der landwirtschaftlichen Erzeugung im Jahr 2019, während er in den anderen EU-Ländern sank. Relativ gesehen wurde der höchste Anstieg in Lettland (+21,1%) und Estland (+16,1%) verzeichnet. Im Gegensatz dazu ging der Wert der landwirtschaftlichen Erzeugung in Slowenien (-3,3%) und der Slowakei (-2,4%) zurück. Unter den Mitgliedstaaten mit der höchsten gesamten landwirtschaftlichen Erzeugung wurde in Deutschland ein Zuwachs von 10,6% registriert, während in Frankreich (-1,6%), Italien (-1,2%) und Spanien (-0,9%) leichte Rückgänge beobachtet wurden.
 © Harald Schally/LK Niederösterreich © Harald Schally/LK Niederösterreich © Harald Schally/LK Niederösterreich[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.08.14%2F1565767154142663.jpg]
© Harald Schally/LK Niederösterreich

Zuwächse bei Wintermenggetreide, Kartoffeln, Schweinen und Milch

Der Wert der pflanzlichen Erzeugung stieg in der EU 2019 um 1,8%. Diese Erhöhung resultiert aus einer Zunahme der Menge um 2,2% und einem Sinken der Preise um 0,3%. Die Steigerung des Werts war hauptsächlich auf Zuwächse von 29,5% bei Roggen und Wintermenggetreide, 23,5% bei Hopfen, 20,4% bei Kartoffeln und von 15,3% bei Olivenöl zurückzuführen.

Der Wert der tierischen Erzeugung erhöhte sich 2019 in der EU gegenüber 2018 um 3,6%, wobei die Preise um 3,5% stiegen und die Menge unverändert blieb. Der höhere Wert war größtenteils bedingt durch einen Anstieg um 14,6% bei Schweinen, um 3,2% bei Milch und um 1,8% bei Schafen und Ziegen, hauptsächlich infolge gestiegener Preise.

Vorleistungen leicht gestiegen

Obwohl der Wert landwirtschaftlicher Dienstleistungen 2019 im Vergleich zum Vorjahr um 2,0% gestiegen ist, was teilweise durch den Rückgang anderer nichttrennbarer agrarischer Nebentätigkeiten (Urlaub am Bauernhof) ausgeglichen wurde, waren die Auswirkungen auf die Gesamtentwicklung der landwirtschaftlichen Erzeugung nicht signifikant.

Die landwirtschaftlichen Betriebsmittelkosten (Vorleistungen) sind in der EU um 0,8% leicht gestiegen. Dieser Anstieg war hauptsächlich auf eine Werterhöhung bei Saat- und Pflanzgut (+4,5%) und auf die Instandhaltung von Gebäuden (+3,0%) zurückzuführen, diese Entwicklung konnte laut Eurostat teilweise durch einen Rückgang bei Strom und Gas ausgeglichen werden.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Die aktuellen GAP-Positionen von EK, AMR und EP

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

EU: Agrar- und Lebensmittelexporte bis Juli 2020 auf hohem Niveau

Weitere Beiträge

  • Schwarzmann: Partnerschaftliches Denken und Handeln weiter forcieren
  • Anmelden zum 2. Bäuerinnen im Talk am 8. März 2021
  • Einkaufsverhalten 2020: Qualität und Regionalität werden wichtiger
  • Weltfrauentag 2021: Heldinnen aus unseren Regionen gesucht
  • EU-Bürger zur Lebensmittelversorgung in Krisenzeiten befragt
  • Neues Dialogformat “Bäuerinnen im Talk“ startete sehr erfolgreich mit Ministerin Köstinger
  • Flächenstilllegung ist für Europa ein gefahrvoller Weg
  • Dezember brachte Einigung zu Mehrjährigem Finanzrahmen und Übergangszeitraum
  • EU: Online-Befragung zur Verbesserung der Bodengesundheit eröffnet
  • EU-Agrarrat: Minister beharren auf ihrer Position zur GAP-Reform
  • 1(current)
  • 2
  • 3
63 Artikel | Seite 1 von 7

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 22.03.2021 Webinar: Bezirkstag für bäuerl. VermieterInnen
  • 23.03.2021 Sachkundekurs für berufliche Anwender
  • 23.03.2021 Webinar: Humusbilanzierung für den eigenen Betrieb – Teil 2
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
 © Harald Schally/LK Niederösterreich
© Harald Schally/LK Niederösterreich