Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Österreich & Ausland
26.01.2021 | von Axel Mönch/AIZ
Empfehlen Drucken

EU-Agrarrat: Minister beharren auf ihrer Position zur GAP-Reform

Köstinger will EU-Standards in Freihandelsabkommen verankert sehen.

Die EU-Agrarminister warnen vor Zugeständnissen im laufenden Trilog über die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). Vor allem bei der Grünen Architektur soll die portugiesische Verhandlungsleitung dem Europaparlament nicht nachgeben. Portugal soll möglichst viel von der gemeinsamen Position der EU-Mitgliedstaaten retten, betonte der spanische Landwirtschaftsminister Luis Planas Puchades. In einer Aussprache im EU-Agrarrat über die laufenden Trilog-Verhandlungen waren sich die Minister einig, dass die EU-Mitgliedstaaten in den nationalen Strategieplänen ihre Maßnahmen der GAP-Reform selbst zusammenstellen sollen. Das Modell des Europaparlaments, nach dem es neben den nationalen Strategieplänen weiterhin gemeinsame Vorgaben aus Brüssel geben soll, lehnen die EU-Mitgliedstaaten ab. Ein Hybridmodell würde nur zu mehr Bürokratie und einem doppelten Kontrollaufwand führen, erklärten die Minister auf ihrer Videokonferenz unter portugiesischer Leitung.

Ungarn, Rumänien, Kroatien und Lettland forderten, die neuen Eco-Schemes dürften nicht über einen Anteil von 20% an den Direktzahlungen hinausgehen, wie vom EU-Agrarrat im Oktober in einem mühsamen Kompromiss beschlossen. Hier fordert das EU-Parlament einen Anteil von 30%. Mehrere Minister warnten zudem davor, bei den Grundanforderungen an die Direktzahlungen (erweiterte Konditionalität) die Maßstäbe zu hoch zu schrauben, weil dies den Spielraum für freiwillige Umweltanreize einschränke.

Uneinig sind sich die EU-Mitgliedstaaten bei der Zukunft der EU-Marktordnung. Zahlreiche, vor allem osteuropäische EU-Mitgliedstaaten möchten auf die Änderungswünsche des Europaparlaments eingehen. Die Abgeordneten fordern eine Ausweitung der Intervention, was die Zeiträume und Produkte angeht. Dänemark, Schweden und die Slowakei beharren dagegen auf einer Marktorientierung der GAP und betrachten die Vorstöße der Abgeordneten als eine "Rolle rückwärts". Österreich wies auf einen verbesserten Außenschutz hin. "Die Standards der EU für den Agrarsektor müssten in internationalen Handelsabkommen verankert werden", forderte Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger.
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2014.10.23%2F1414044030588511.jpg]
© Schweinebörse

Wojciechowski prüft Lagerbeihilfen für Schweinefleisch

EU-Agrarkommissar Janusz Wojciechowski schließt Beihilfen für die Private Lagerhaltung (PLH) von Schweinefleisch grundsätzlich nicht aus, will aber vor einer Entscheidung die Lage noch einmal ausgiebig prüfen. Im EU-Agrarministerrat machte Slowenien Druck und forderte wegen der extrem schlechten Preise für Schweinefleisch Stützmaßnahmen der EU-Kommission. 13 weitere EU-Mitgliedstaaten unterstützten das Anliegen. Die Reaktion der EU-Kommission war dagegen weniger eindeutig. Auf der Abschlusspressekonferenz sagte Wojciechowski zu, er werde die Eröffnung der PLH prüfen. Zwar gebe es keine gute Lösung für alle EU-Mitgliedstaaten, aber er werde die Entwicklung der Preise im Auge behalten und gegebenenfalls Lagerbeihilfen gewähren.

In der Aussprache mit den Ministern im Rat gab sich der EU-Agrarkommissar skeptischer. Die Situation rechtfertige bisher nicht die PLH, gab er den Ministern zu denken. Die Preise hielten sich seit Wochen auf einem stabilen, wenn auch niedrigen Niveau. Zudem drohe bei der Auslagerung der Ware eine zusätzliche Belastung auf dem EU-Binnenmarkt, da wegen der Afrikanischen Schweinepest der Export nach China aus einigen EU-Mitgliedstaaten blockiert sei. Auch die ohnehin vollen Kühlläger würden gegen die PLH sprechen, betonte Wojciechowski im Rat.

Deutschland und Frankreich drängten vor allem auf einen raschen Abschluss des Trilogs, damit die EU-Mitgliedstaaten wie gefordert bis zum Jahresende ihre nationalen Strategiepläne bei der EU-Kommission abgeben können. Nur dann sei ein pünktlicher Beginn der GAP-Reform im Jänner 2023 möglich.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

EU: Online-Befragung zur Verbesserung der Bodengesundheit eröffnet

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Futtermittelimporte: EU-Kommission genehmigt GV-Mais und GV-Soja

Weitere Beiträge

  • Neues Dialogformat “Bäuerinnen im Talk“ startete sehr erfolgreich mit Ministerin Köstinger
  • Neustart in eine ressourcenschonende Zukunft oder zurück in die Vergangenheit?
  • Flächenstilllegung ist für Europa ein gefahrvoller Weg
  • Dezember brachte Einigung zu Mehrjährigem Finanzrahmen und Übergangszeitraum
  • EU: Online-Befragung zur Verbesserung der Bodengesundheit eröffnet
  • EU-Agrarrat: Minister beharren auf ihrer Position zur GAP-Reform
  • Futtermittelimporte: EU-Kommission genehmigt GV-Mais und GV-Soja
  • Wertschätzung für mehr Wertschöpfung
  • Das Bundesheer isst regional
  • Netzwerk Kulinarik: Erfolgsgeschichte schreiben
  • 1(current)
  • 2
  • 3
60 Artikel | Seite 1 von 6

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 12.03.2021 Kärntner Rindertag
  • 12.03.2021 Come together -Onlinemeeting für die bäuerlichen VermieterInnen Bezirk Villach
  • 15.03.2021 Webinar: Sachkunde Pflanzenschutz Fortbildungskurs
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2014.10.23%2F1414044030588511.jpg]
© Schweinebörse