Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Allgemeines und Reportagen
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Landwirtschaftliche Bildungsangebote
  • Beratung
    • Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Österreich & Ausland
12.12.2017 | von Axel Mönch/AIZ
Empfehlen Drucken

EU-Agrarministerrat: Lob und Tadel für die GAP-Reformpläne nach 2020

Zahlreiche EU-Mitgliedstaaten befürchten Renationalisierung.

 © LK OÖ © LK OÖ © LK OÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2015.02.16%2F1424087620254626.jpg]
© LK OÖ
Die EU-Agrarminister waren sich bei ihrem jüngsten Treffen in Brüssel darin einig, dass Direktzahlungen auch in Zukunft für die Einkommen der Landwirte wichtig sind. Die EU-Kommission fand mit ihren Mitteilungen über die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach 2020 ein positives Echo im Ministerrat, weil sie an der "Säulenstruktur" in der Agrarpolitik festhält. Allerdings dürfe es zukünftig keine nationale Kofinanzierung der Direktzahlungen geben, warnte der Ratsvorsitzende und estnische Landwirtschaftsminister Tarmo Tann im Sinne seiner Ratskollegen. Ansonsten drifte das Förderniveau zwischen den EU-Mitgliedstaaten auseinander und der Wettbewerb unter den Landwirten werde gestört.

Zahlreiche Agrarminister sehen den größeren nationalen Spielraum, den die EU-Kommission in der Agrarumweltpolitik vorsieht, sehr kritisch. Die Mitgliedstaaten fürchten hier ebenfalls Störungen auf dem EU-Binnenmarkt durch nationale Umweltprogramme. EU-Kommissionsvizepräsident Jyrki Katainen begleitete die erste Aussprache im Agrarrat über die Mitteilungen und ging auf die Kritik ein. Es werde nicht zu einer Renationalisierung kommen, betonte Katainen. Die EU-Kommission werde weiterhin für alle verbindliche Umweltziele festlegen und damit für gleiche Anforderungen in allen EU-Mitgliedstaaten sorgen.

Gesetzlicher Riegel gegen unfaire Handelspraktiken

Hinsichtlich unfairer Handelspraktiken machte im EU-Agrarrat vor allem die Slowakische Republik Druck. Es müsse rasch EU-weite Regeln gegen unfaire Handelspraktiken geben, erklärte die slowakische Landwirtschaftsministerin Gabriela Matecna. Ihre schriftliche Vorlage wurde von zehn weiteren EU-Mitgliedstaaten unterstützt und während der Sitzung schlossen sich noch fünf weitere EU-Mitgliedstaaten der Forderung an. Die EU-Kommission ist jetzt bei der Vorbereitung ihres Vorschlags und will diesen im April des kommenden Jahres präsentieren. Wegen der unterschiedlichen Situationen in den verschiedenen Teilen der EU sei es aber schwierig, einheitliche und sinnvolle Maßnahmen zu entwickeln, sagte ein EU-Kommissionsmitarbeiter. Ende 2016 hatte eine hochrangige Arbeitsgruppe unter dem ehemaligen niederländischen Landwirtschaftsminister Cees Veerman einen Schutz der Landwirte angemahnt.

Verschärfte Kontrollen gegen Afrikanische Schweinepest

Eine Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest soll durch verschärfte Kontrollen hintangehalten werden, forderten die EU-Agrarminister. "Es geht darum, unter allen Umständen zu verhindern, dass verseuchtes Fleisch durch Zufall in die EU gerät und dort zu einer Verbreitung der Seuche führt", warnte der deutsche Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt. Die Bedeutung des menschlichen Faktors bei der Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest hielten die Minister dann auch in ihren Schlussfolgerungen fest. Die Seuchenbekämpfung durch die baltischen Länder, durch Polen und die Tschechische Republik wurde im EU-Agrarrat gelobt. Allerdings könne die Kooperation zwischen den EU-Mitgliedstaaten immer noch verbessert werden, mahnten einige Minister an. Dänemark forderte bessere Kontrollen an den Grenzen und erhöhte Forschungsanstrengungen. EU-Verbraucherkommissar Vytenis Andriukaitis erwiderte, es gebe bereits einen erheblichen Aufwand zur Erforschung der Seuche.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Landjugend behandelt Zukunftsthemen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Österreichischen Lebensmitteln auf der Spur

Weitere Beiträge

  • Neue EU-Bioverordnung gilt ab 2021
  • Schultes: Klare Lebensmittel-Kennzeichnung nützt Konsumenten und Bauern
  • EU-Agrarrat: Mitgliedstaaten begrüßen Vorschlag zu unfairen Handelspraktiken
  • EU-Kommission geht gegen unfaire Handelspraktiken vor
  • Schultes zu Lebensmittel-Versorgungskette: EU will Position der Bauern stärken
  • Das Ende des fossilen Zeitalters rückt näher
  • Fünf österreichische Schweinefleischproduzenten dürfen nach China liefern
  • Schultes: Klima- und Energiestrategie – Start für „Fossil“-freies Energiesystem
  • LJ Ö: Frühjahrstagung mit vielfältigem Weiterbildungsprogramm
  • Finanzmittel für zwei Jahre gesichert
  • 1(current)
  • 2
  • 3
70 Artikel | Seite 1 von 7

LFI Kurse

  • 05
    05
    05.05.2018

    Wild- und Gartenkräuter für unser Wohlbefinden im FNL Schaugarten

  • 05
    05
    05.05.2018

    Töpfern mit der RAKU-Technik

    Die Inspiration zu dieser Töpfertechnik finden wir in der jahrhunderteal..

  • 05
    05
    05.05.2018

    Grundlagen der Imkerei - Modul 3

    Volksentwicklung während des Frühjahres, natürliche Vermehrung von Biene..

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2018 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt

Newsletter
 © LK OÖ
© LK OÖ