Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
30.06.2016 | von Redaktion, LK Kärnten
Empfehlen Drucken

Es lebe die Holzstraßenidee!

„Holz – Stein – Natur“ ist eine traditionelle und nachhaltige Lebensgrundlage für eine positive Entwicklung der Gemeinde St. Urban, der Region und der Kärntner Holzstraße. Holzstraßenkirchtag am 10. Juli.

Die Organisatoren des Holzstraßenkirchtages freuen sich auf Ihren Besuch am 10. Juli in St. Urban. V.l.: Johann Zöscher  Dietmar Rauter und Günter Sonnleitner. © ArchivDie Organisatoren des Holzstraßenkirchtages freuen sich auf Ihren Besuch am 10. Juli in St. Urban. V.l.: Johann Zöscher  Dietmar Rauter und Günter Sonnleitner. © ArchivDie Organisatoren des Holzstraßenkirchtages freuen sich auf Ihren Besuch am 10. Juli in St. Urban. V.l.: Johann Zöscher  Dietmar Rauter und Günter Sonnleitner. © ArchivDie Organisatoren des Holzstraßenkirchtages freuen sich auf Ihren Besuch am 10. Juli in St. Urban. V.l.: Johann Zöscher  Dietmar Rauter und Günter Sonnleitner. © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.06.30%2F1467280342811887.jpg]
Die Organisatoren des Holzstraßenkirchtages freuen sich auf Ihren Besuch am 10. Juli in St. Urban. V.l.: Johann Zöscher, Dietmar Rauter und Günter Sonnleitner. © Archiv
In Zusammenarbeit mit den heimischen Betrieben, Kogler Naturstein, der gewerblichen Wirtschaft, dem Holzhandel, den Sägewerkern, den Zimmerei- und Tischlereibetrieben, dem Tourismus und zahlreichen Sponsoren findet der 22. Kärntner Holzstraßenkirchtag am 10. Juli in St. Urban statt.

Am 7. Juli informiert dazu ein ORF-Radiotag über die Wertschöpfungskette von Wald – Holz – Stein und Natur. Die Kärntner Waldarbeitsmeis­terschaft, organisiert von der Forstlichen Ausbildungsstätte Ossiach, wird ebenso ein spannender Anziehungspunkt für Jung und Alt.

Insgesamt eine traditionelle Großveranstaltung, bei der es um die nachhaltige Nutzung der heimischen Ressourcen von „Holz – Stein – Natur“ geht. „In Vernetzung mit Bauherren, Architekten, der gewerblichen Wirtschaft und dem Tourismus soll die Wertschöpfungskette von ,Wald – Holz – Stein & Natur‘ optimiert und damit die Wirtschaftskraft im ländlichen Raum erhalten und ausgebaut werden“, meint Dipl.-Ing. Günter Sonnleitner, Obmann der Kärntner Holzstraße.

Hausherr Bürgermeister Dietmar Rauter freut sich, dass der Holzstraßenkirchtag heuer in St. Urban ausgetragen wird. „Auch die heimische Wirtschaft in St. Urban profitiert von der Natur in Sachen Stein vom blaugrünen Carat und in Sachen Wald vom natürlichen Baustoff Holz.

Der Wald gewinnt jedoch nicht nur als Wirtschafts-, sondern auch als Erholungsraum immer mehr an Bedeutung. Vor allem die Harmonie zwischen Wirtschafts- und Erholungsraum bilden die notwendige Grundlage für eine gedeihliche Zukunft. Deshalb wurde in unserer Gemeinde St. Urban im Jahr 2014 der Naturschutzlehrpfad rund um den Urbansee fertiggestellt, durch welchen verdeutlicht wird, in welch engem Zusammenhang die Themen Holz, Wald und Natur stehen und welch große Bedeutung sie für unsere Umwelt und unsere Lebensqualität haben“, betont Bgm. Rauter.

Holzbauprojekte

Bis jetzt wurden über das Holzstraßenbüro in Gnesau rd. 1600 Holzbauprojekte mit einem Bauvolumen von etwa 5,8 Mio. Euro und einer Förderung von ca. 2 Mio. Euro­ unbüro­kratisch, einfach und kostengünstig zum Nutzen und Vorteil von privaten und öffentlichen Projektträgern erfolgreich umgesetzt.

In der EU-Programmperiode 2014–2020 stehen für die Region kärnten:mitte 5 Mio. Euro Fördermittel für innovative, nachhaltige und zukunftsorientierte Projekte bereit.

Weitere Beiträge

  • Bio bietet Chancen für neue Wege
  • MFA-Infoveranstaltung verpasst?
  • Den Verbrauchern Sicherheit geben
  • Ankaufsbeihilfen für Hochleistungszuchttiere
  • Schafwolle wird übernommen
  • Ferien ganz biologisch
  • Frauen sind unverzichtbar für die Landwirtschaft
  • Kommentar: Klartext zur Corona-Unterstützungspolitik!
  • Rindertag mit Blick in die Zukunft
  • Zukunftsworkshop 2: Wettbewerbsfähigkeit stärken!
  • 1(current)
  • 2
  • 3
232 Artikel | Seite 1 von 24
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 22.03.2021 Webinar: Bezirkstag für bäuerl. VermieterInnen
  • 23.03.2021 Sachkundekurs für berufliche Anwender
  • 23.03.2021 Webinar: Humusbilanzierung für den eigenen Betrieb – Teil 2
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Die Organisatoren des Holzstraßenkirchtages freuen sich auf Ihren Besuch am 10. Juli in St. Urban. V.l.: Johann Zöscher  Dietmar Rauter und Günter Sonnleitner. © Archiv
Die Organisatoren des Holzstraßenkirchtages freuen sich auf Ihren Besuch am 10. Juli in St. Urban. V.l.: Johann Zöscher, Dietmar Rauter und Günter Sonnleitner. © Archiv