30.06.2016 |
von Redaktion, LK Kärnten
Es lebe die Holzstraßenidee!
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.06.30%2F1467280342811887.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2016.06.30/1467280342811887.jpg?m=MzYzLDI3Mg%3D%3D&_=1467280423)
In Zusammenarbeit mit den heimischen Betrieben, Kogler Naturstein, der gewerblichen Wirtschaft, dem Holzhandel, den Sägewerkern, den Zimmerei- und Tischlereibetrieben, dem Tourismus und zahlreichen Sponsoren findet der 22. Kärntner Holzstraßenkirchtag am 10. Juli in St. Urban statt.
Am 7. Juli informiert dazu ein ORF-Radiotag über die Wertschöpfungskette von Wald – Holz – Stein und Natur. Die Kärntner Waldarbeitsmeisterschaft, organisiert von der Forstlichen Ausbildungsstätte Ossiach, wird ebenso ein spannender Anziehungspunkt für Jung und Alt.
Insgesamt eine traditionelle Großveranstaltung, bei der es um die nachhaltige Nutzung der heimischen Ressourcen von „Holz – Stein – Natur“ geht. „In Vernetzung mit Bauherren, Architekten, der gewerblichen Wirtschaft und dem Tourismus soll die Wertschöpfungskette von ,Wald – Holz – Stein & Natur‘ optimiert und damit die Wirtschaftskraft im ländlichen Raum erhalten und ausgebaut werden“, meint Dipl.-Ing. Günter Sonnleitner, Obmann der Kärntner Holzstraße.
Hausherr Bürgermeister Dietmar Rauter freut sich, dass der Holzstraßenkirchtag heuer in St. Urban ausgetragen wird. „Auch die heimische Wirtschaft in St. Urban profitiert von der Natur in Sachen Stein vom blaugrünen Carat und in Sachen Wald vom natürlichen Baustoff Holz.
Der Wald gewinnt jedoch nicht nur als Wirtschafts-, sondern auch als Erholungsraum immer mehr an Bedeutung. Vor allem die Harmonie zwischen Wirtschafts- und Erholungsraum bilden die notwendige Grundlage für eine gedeihliche Zukunft. Deshalb wurde in unserer Gemeinde St. Urban im Jahr 2014 der Naturschutzlehrpfad rund um den Urbansee fertiggestellt, durch welchen verdeutlicht wird, in welch engem Zusammenhang die Themen Holz, Wald und Natur stehen und welch große Bedeutung sie für unsere Umwelt und unsere Lebensqualität haben“, betont Bgm. Rauter.
Am 7. Juli informiert dazu ein ORF-Radiotag über die Wertschöpfungskette von Wald – Holz – Stein und Natur. Die Kärntner Waldarbeitsmeisterschaft, organisiert von der Forstlichen Ausbildungsstätte Ossiach, wird ebenso ein spannender Anziehungspunkt für Jung und Alt.
Insgesamt eine traditionelle Großveranstaltung, bei der es um die nachhaltige Nutzung der heimischen Ressourcen von „Holz – Stein – Natur“ geht. „In Vernetzung mit Bauherren, Architekten, der gewerblichen Wirtschaft und dem Tourismus soll die Wertschöpfungskette von ,Wald – Holz – Stein & Natur‘ optimiert und damit die Wirtschaftskraft im ländlichen Raum erhalten und ausgebaut werden“, meint Dipl.-Ing. Günter Sonnleitner, Obmann der Kärntner Holzstraße.
Hausherr Bürgermeister Dietmar Rauter freut sich, dass der Holzstraßenkirchtag heuer in St. Urban ausgetragen wird. „Auch die heimische Wirtschaft in St. Urban profitiert von der Natur in Sachen Stein vom blaugrünen Carat und in Sachen Wald vom natürlichen Baustoff Holz.
Der Wald gewinnt jedoch nicht nur als Wirtschafts-, sondern auch als Erholungsraum immer mehr an Bedeutung. Vor allem die Harmonie zwischen Wirtschafts- und Erholungsraum bilden die notwendige Grundlage für eine gedeihliche Zukunft. Deshalb wurde in unserer Gemeinde St. Urban im Jahr 2014 der Naturschutzlehrpfad rund um den Urbansee fertiggestellt, durch welchen verdeutlicht wird, in welch engem Zusammenhang die Themen Holz, Wald und Natur stehen und welch große Bedeutung sie für unsere Umwelt und unsere Lebensqualität haben“, betont Bgm. Rauter.
Holzbauprojekte
Bis jetzt wurden über das Holzstraßenbüro in Gnesau rd. 1600 Holzbauprojekte mit einem Bauvolumen von etwa 5,8 Mio. Euro und einer Förderung von ca. 2 Mio. Euro unbürokratisch, einfach und kostengünstig zum Nutzen und Vorteil von privaten und öffentlichen Projektträgern erfolgreich umgesetzt.
In der EU-Programmperiode 2014–2020 stehen für die Region kärnten:mitte 5 Mio. Euro Fördermittel für innovative, nachhaltige und zukunftsorientierte Projekte bereit.
In der EU-Programmperiode 2014–2020 stehen für die Region kärnten:mitte 5 Mio. Euro Fördermittel für innovative, nachhaltige und zukunftsorientierte Projekte bereit.