Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
13.09.2019 | von Dipl.-Ing. Mathias Maritschnig
Empfehlen Drucken

Ernte abgeschlossen – Aufzeichnungen aktualisiert?

Teilnehmer am ÖPUL 2015 müssen neben der Einhaltung der Ernteverpflichtung, je nach gewählter ÖPUL-Maßnahme, maßnahmenspezi­fische und tagaktuelle Aufzeichnungen führen.

Die Aufzeichnungen werden bei Vor-Ort-Kontrollen überprüft. © surachat stock. adobe.comDie Aufzeichnungen werden bei Vor-Ort-Kontrollen überprüft. © surachat stock. adobe.comDie Aufzeichnungen werden bei Vor-Ort-Kontrollen überprüft. © surachat stock. adobe.comDie Aufzeichnungen werden bei Vor-Ort-Kontrollen überprüft. © surachat stock. adobe.com[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.09.13%2F1568361698843914.png]
Die Aufzeichnungen werden bei Vor-Ort-Kontrollen überprüft. © surachat stock. adobe.com
Das Führen von Aufzeichnungen ist in der Sonderrichtlinie ÖPUL 2015 geregelt, diese werden bei Vor-Ort-Kontrollen auch auf ihre Richtigkeit und Vollständigkeit überprüft. Eine wichtige Voraussetzung um ÖPUL-Prämien in voller Höhe zu erhalten ist, die Aufzeichnungen je nach ÖPUL-Maßnahme täglich zu aktualisieren. Je nach Betriebsart und Betriebsgröße sind auch Aufzeichnungen im Rahmen der Cross Compliance Verpflichtungen zu führen.

Sobald ein Betrieb an einer ÖPUL-Maßnahme teilnimmt, sind Mindestanforderungen einzuhalten. Wird zum Beispiel nur an der Maßnahme "Begrünung von Ackerflächen – Zwischenfruchtanbau“ teilgenommen müssen die ÖPUL-Mindestanforderungen erfüllt werden. Dies betrifft bei Pflanzenschutzmitteln die sachgerechte Lagerung, Anwendung und tagaktuelle Dokumentation (siehe Hintergrund). Im Bereich der Mindestanforderungen für die Ausbringung von Düngemitteln sind betriebsbezogene Aufzeichnungen über die Stickstoffdüngung laut der Nitrat­aktionsprogrammverordnung 2018 zu führen.

Werden zusätzlich zu Wirtschaftsdüngern auch mineralische Phosphordünger ausgebracht und überschreitet die Düngemenge in Summe 100 kg/ha P2O5 muss dies dokumentiert und mit Bodenuntersuchungsergebnissen begründet werden.
© LK Kärnten/Kärntner Bauer© LK Kärnten/Kärntner Bauer© LK Kärnten/Kärntner Bauer© LK Kärnten/Kärntner Bauer[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.09.13%2F1568361683445531.png]
© LK Kärnten/Kärntner Bauer

Maßnahmenspezifische Aufzeichnungen

Aufzeichnungen können grundsätzlich formlos geführt werden, die LK Kärnten empfiehlt jedoch Aufzeichnungsvorlagen zu verwenden. Sämtliche Unterlagen und Aufzeichnungen sind sicher und überprüfbar am Betrieb aufzubewahren. Bei elektronisch geführten Aufzeichnungen gilt die Empfehlung, diese in periodischen Abständen auszudrucken.

Die Aufbewahrungspflicht gilt für sämtliche im ÖPUL 2015 erforderlichen Aufzeichnungen, aber auch für andere Belege des Betriebes und beträgt zehn Jahre gerechnet ab Ende des Förderungsjahres, jedoch mindestens bis 31. Dezember 2026. Die Tabelle zeigt überblicksmäßig die Aufzeich­nungs­verpflichtungen zu ausge­wäh­lten ÖPUL 2015–Maßnahmen.
Wer Pflanzenschutzmittel anwendet,muss dies mit einem Gerät mit gültiger Spritzplakette durchführen. © LK KärntenWer Pflanzenschutzmittel anwendet,muss dies mit einem Gerät mit gültiger Spritzplakette durchführen. © LK KärntenWer Pflanzenschutzmittel anwendet,muss dies mit einem Gerät mit gültiger Spritzplakette durchführen. © LK Kärnten[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.09.13%2F1568361888787126.jpg]
Wer Pflanzenschutzmittel anwendet, muss dies mit einem Gerät mit gültiger Spritzplakette durchführen. © LK Kärnten

Pflanzenschutzmittel – Geräteüberprüfung

Werden am Betrieb Pflanzenschutzmittel ausgebracht, darf dies nur mit einem überprüften und mit einer gültigen Prüfplakette ausgestatteten Spritzgerät erfolgen.
Wenn ein Betrieb die Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln an einen anderen Betrieb vergibt, so hat der Auftraggeber dafür Sorge zu tragen, dass der Anwender sachkundig ist und die Anwendung der Pflanzenschutzmittel mit einem überprüften Gerät durchführt. Dies wird auch im Rahmen von Vor-Ort-Kontrollen von der Agrarmarkt Austria überprüft.

Kann der Betrieb, der die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln vergibt, bei einer Vor-Ort-Kontrolle nicht nachweisen, dass der Anwender sachkundig ist, wird der Verstoß dem kontrollierten Betrieb zugerechnet und führt zu einer CC-Sanktion. Kann der Auftraggeber nicht nachweisen, dass die Ausbringung der Pflanzenschutzmittel mit einem überprüften Gerät erfolgt, liegt beim kontrollierten Betrieb ein ÖPUL-Verstoß vor. Die LK Kärnten empfiehlt dem Auftraggeber daher eine Kopie des Sachkundenachweises sowie Spritzgeräteüberprüfungszeugnisse vom Pflanzenschutzmittel­anwender anzufordern.

Erfolgen Pflanzenschutzmaßnahmen durch berufliche Anwender (Maschinenring) muss ein Arbeitsauftrag bzw. eine Abrechnung am Betrieb aufliegen. In diesem Fall muss sich der Landwirt/Auftraggeber nicht von der Sachkundigkeit des beruflichen Anwenders überzeugen.

Weitere Beiträge

  • Tat.Ort Jugend 2021 – Motor für Projektvielfalt
  • Markenfit mit Urlaubsbauernhof
  • Weitere Vermieter profitieren nun vom Ausfallsbonus
  • Einstreu für Biotiere: Das ist zu beachten
  • Marktnische finden und besetzen
  • Kommentar: Herkunftskennzeichnung kommt!
  • Tierseuchenfonds: Beiträge für 2021 ausgesetzt
  • Zukunftsworkshop 6: Dialog mit der Gesellschaft ausbauen
  • „Der Mensch ist der wichtigste Faktor für Tierwohl“
  • Ist der Acker schon zu Grünland geworden?
  • 1(current)
  • 2
  • 3
214 Artikel | Seite 1 von 22
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 29.04.2021 Zukunftsworkshop 8 - Lebenswerten Ländlichen Raum sichern
  • 04.05.2021 Workshop Betriebskonzept
  • 05.05.2021 Webinar: Steuerrecht für die bäuerliche Vermietung
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Die Aufzeichnungen werden bei Vor-Ort-Kontrollen überprüft. © surachat stock. adobe.com
Die Aufzeichnungen werden bei Vor-Ort-Kontrollen überprüft. © surachat stock. adobe.com
© LK Kärnten/Kärntner Bauer
© LK Kärnten/Kärntner Bauer
Wer Pflanzenschutzmittel anwendet,muss dies mit einem Gerät mit gültiger Spritzplakette durchführen. © LK Kärnten
Wer Pflanzenschutzmittel anwendet, muss dies mit einem Gerät mit gültiger Spritzplakette durchführen. © LK Kärnten