Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen(current)1
    • Förderungen
    • Allgemein(current)2
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Förderungen
  3. Allgemein
  4. Österreichweit
  • Drucken
  • Empfehlen
07.03.2023 | von Dipl.-Ing. Thomas Weber - Gültigkeit: gesamtes Bundesgebiet

Erhalt des Ackerstatus durch Leguminosen-Reinsaat

Eine Ackerfläche, auf der fünf Jahre in Folge Ackerfutter (z.B. Futtergräser, Wechselwiese oder Kleegras) oder Grünbrache beantragt wurde, wird ohne entsprechende Gegenmaßnahme im sechsten Jahr zu Grünland.

Leguminosen-Reinsaat
Der Ackerstatus kann durch Anbau einer Ackerkultur oder Einsaat von Klee oder Luzerne in Reinsaat erhalten werden. © Hugo Bascope
Will man verhindern, dass eine Ackerfutterfläche zu Dauergrünland wird, ist die einfachste und sicherste Variante, spätestens im sechsten Jahr eine Ackerkultur wie z.B. Mais, Getreide oder Soja anzubauen. Es besteht keine Verpflichtung zur Ernte durch Drusch, d. h. Getreide kann beispielsweise auch im grünen Zustand siliert werden. Im Falle von Doppelnutzungen ist zu beachten, dass ab 2023 die erste Kultur für den Ackerstatuserhalt ausschlaggebend ist.

Dauergrünlandwerdung mit Reinsaat aussetzen

Anstelle des Anbaus einer Ackerkultur kann auch die Einsaat von Klee oder Luzerne in Reinsaat die Dauergrünlandwerdung unterbrechen. Hierfür hat die Aussaatmenge mindestens 20 kg/ha zu betragen und die Aussaat bis 15. Mai zu erfolgen, was auch entsprechend zu dokumentieren ist. Kann infolge der Reinsaat von Klee oder Luzerne die Schlagnutzungsart Klee (Grasanteil <10%) beantragt werden, wird der Ackerfutterzähler, wie im Falle einer Ackerkultur, auf null gesetzt und somit im Ackerfutterlayer nicht angezeigt; beträgt der Grasanteil 10% bis 40 %, ist die Schlagnutzungsart Kleegras zu beantragen und der Code LRS zu vergeben, was den Ackerfutterzähler auf eins zurücksetzt. Weiters ist zu beachten, dass Grünbrachen sowie im Zuge des Ausnahme 2023 Ackerfutterflächen, welche mit dem Code NPF zur Erfüllung des Mindestprozentsatzes von GLÖZ 8 herangezogen werden, sowie jene, die auf GLÖZ 4 Pufferstreifen liegen oder gültig als Biodiversitätsflächen, begrünte Abflusswege, auswaschungsgefährdete Ackerflächen sowie Naturschutzflächen im Rahmen des ÖPUL beantragt wurden, für die Dauer ihrer Beantragung von der Grünlandwerdung ausgenommen sind.

Klee und Luzerne erhöhen den Ertrag

Ein erhöhter Leguminosen- Anteil im Ackerfutter kann den Trockenmasse- und den Proteinertrag deutlich erhöhen, den Stickstoffdüngerbedarf reduzieren und mit seiner raschen Blüte das Nahrungsangebot für Insekten und Nützlinge erhöhen. Allen voran Rotklee, Weißklee und Luzerne können in Form einer Nachsaat das Ertragspotenzial von Ackerfutterflächen deutlich erhöhen. Gerade in Zeiten volatiler Düngemittelpreise wird mit einer gezielten Erhöhung des Leguminosen- Anteils im Ackerfutter nicht nur ein etwaiger Futtermittelzukauf (Soja, Getreide etc.) reduziert, sondern durch die Stickstofffixierung der Knöllchenbakterien an den Wurzeln auch bares Geld für Stickstoffdüngemittel eingespart. Darüber hinaus sind beispielsweise Rotklee und vor allem Luzerne deutlich trockenheitstoleranter als Gräser und sichern die Futtererträge in niederschlagsarmen Perioden ab.

Bei Nachsaat mit Grasart noch zuwarten

Ab 2023 wird zwar auch die Nachsaat mit einer Grasart als Fruchtfolgemaßnahme angeboten, eine Nachsaat mit Klee oder Luzerne ist aber aufgrund der zuvor genannten Gründe gegenüber der Nachsaat einer Grasart zweifelsfrei zu bevorzugen. Da hier noch Details zur Nachsaat einer Grasart abzuklären sind, sollte von dieser Möglichkeit im heurigen Jahr noch nicht Gebrauch gemacht werden.

Förderungen Allgemein 2023-2027

  • Aufzeichnungsbonus für Junglandwirte

  • MFA Info-Veranstaltung verpasst?

  • Mehrfachantrag 2023 – was zu beachten ist

  • Veranstaltungen zum MFA 2023 starten

  • ÖPUL-Weiterbildungsoffensive startet

  • MFA gestartet: GAP-Webinare zum Nachschauen

  • GAP-Infoschwerpunkt der LK Kärnten

  • Neufestlegung beihilfefähiger Almweideflächen

  • LBG-Farm-Managementsystem vereinfacht Aufzeichnungen für den MFA

  • Erhalt des Ackerstatus durch Leguminosen-Reinsaat

  • INVEKOS und Konditionalität 2023 - wichtige Termine

  • Was wirklich hinter Agraratlas, Flächenmonitoring und Handy-Signatur steckt

  • GAP-Strategieplan für 2023-2027 genehmigt

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Leguminosen-Reinsaat
Der Ackerstatus kann durch Anbau einer Ackerkultur oder Einsaat von Klee oder Luzerne in Reinsaat erhalten werden. © Hugo Bascope