Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen(current)1
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL (current)2
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Förderungen
  3. ÖPUL
  4. Kärnten
  • Drucken
  • Empfehlen
27.02.2023 | von Suske Consulting - Gültigkeit: Kärnten

Ergebnisorientierte Bewirtschaftung

EBW steht für "Ergebnisorientierte Bewirtschaftung“ und ist eine neue ÖPUL-Maßnahme. Das Prinzip ist einfach: Im Rahmen einer Begehung mit einem Ökologen oder einer Ökologin werden gemeinsam mit dem landwirtschaftlichen Betrieb konkrete Ergebnisse, die auf der Fläche erreicht werden sollen, vereinbart. Die Maßnahmen zur Erreichung der Ergebnisse werden Jahr für Jahr vom Landwirt selbst entschieden und bleiben somit flexibel.

So wird z.B. mit dem Betrieb vereinbart, dass auf der Fläche bestimmte Pflanzenarten erhalten werden sollen, aber es wird nicht vorgeschrieben, wann das erste Mal gemäht oder mit wie vielen Tieren die Fläche beweidet werden darf. Der Hintergrund dieses neuen Ansatzes ist, dass der Bauer oder die Bäuerin noch detaillierter über den Wert ihrer Flächen informiert werden und ihnen im Rahmen einer Einschulung konkret gezeigt wird, an welchen Pflanzen- und Tiervorkommen man den Wert der Fläche gut erkennen kann. Damit soll mehr Kompetenz an Natur-Wissen am Betrieb generiert, die Kompetenz und Entscheidungsfreiheit für Bewirtschaftungsmaßnahmen aber am Betrieb gelassen werden.

Beobachten führt zum Nachdenken

Ergebnisorientierte Flächenförderungen gibt es bereits in mehreren EU-Ländern. Meistens werden derzeit jedoch Pilotprojekte außerhalb der Agrarumweltprogramme umgesetzt. Österreich hat diese Phase bereits hinter sich und nun den ergebnisorientierten Ansatz als eigene Maßnahme (EBW) in das ÖPUL implementiert. Ergebnisorientierte Bewirtschaftung ist sowohl auf Grünland als auch auf Ackerland möglich. Die Maßnahme wird als kreative Ergänzung zu den etablierten Naturschutzmaßnahmen des ÖPUL gesehen. Der Zugang, mehr Natur auf seinen eigenen Flächen zu sehen, zu beobachten und damit zu arbeiten, kommt bei vielen Betrieben gut an. Karl Friesenbichler, der auch Teilnehmer des Pilotprojekts war, zu seiner Motivation an der EBW teilzunehmen: "Ich bin schon als Kind bei den Ameisenhaufen gesessen und habe beobachtet, was dort passiert. Diese Neugierde ist auch heute noch nicht gestillt. Derzeit beschäftige ich mich mit Hummeln und Wildbienen. Man sieht verschiedene Formen und Farben, hört verschiedene Gesänge und irgendwann weiß man dann auch, wo man welche Art antreffen kann. Wenn man die Fläche beobachtet und aufschreibt, was man tut, dann fängt man zum Nachdenken an.“

Wie die EBW konkret abläuft

Die Teilnehmeranzahl für die Maßnahme EBW ist österreichweit auf ca. 500 Betriebe begrenzt. Die Bewerbung erfolgt über ein einfaches Bewerbungsformular auf (www.ebw-oepul.at/mitmachen). Nach der erfolgreichen Bewerbung wird eine kostenlose und unverbindliche Beratung auf dem Betrieb durchgeführt. Erst mit der Anmeldung im MFA entscheidet sich der Betrieb, ob er an der EBW teilnehmen will. Für das gegenseitige Verständnis ist das Beratungsgespräch von großer Bedeutung. Georg Derbuch, einer der EBW-Berater dazu: "Mir macht es große Freude, Wissen weiterzuvermitteln. Für mich gehören Beratungen von Bäuerinnen und Bauern direkt am Hof zu den sinnvollsten Tätigkeiten im angewandten Naturschutz. Zwischen uns werden praktische Erfahrungen und interessantes Wissen ausgetauscht. Die Beratungen sind meistens eine perfekte Gelegenheit, beeindruckende Menschen zu treffen und viel von diesen zu lernen.“ Und Tanja Moser, Bäuerin aus Vorarlberg und EBW-Teilnehmerin: "Diese Querverbindung von mir als Landwirtin mit Ökologen ist wunderbar. Ich erfahre immer etwas über meinen Hof, was sich hier alles tummelt und gedeiht und das macht mich stolz. Durch dieses Wissen kann ich argumentieren. Ich kann erklären, warum ich Dinge auf meinem Hof so mache, wie ich sie mache.“

Indikatoren statt Maßnahmen

Das Ergebnis des Betriebsbesuchs sind konkrete Ziele und Indikatoren für alle Flächen, mit denen der Betrieb an der EBW teilnehmen will. Die Ziele auf der EBW-Fläche sind schlicht und geben die Richtung an, wie mit dem Bestand der Fläche umgegangen werden soll. Sie orientieren sich am Zustand der Fläche. So kann ein Ziel z.B. lauten: "Erhaltung der Magerwiese“, wenn der Zustand dieser Wiese gut ist. Im Falle eines noch nicht optimalen Zustands, z.B. bei Eindringen von Gehölzen oder Neophyten, kann das Ziel auch "Verbesserung des Zustands einer Magerwiese“ oder "Entwicklung einer vielfältigen Ackerbrache“ sein. Das Wichtigste jedoch sind für den Betrieb die bei der Beratung festgelegten Indikatoren. Sie werden für jede Fläche so ausgewählt, dass der Zusammenhang zwischen Zustand und Bewirtschaftung der Fläche sehr hoch ist und dass sie für den Landwirt auch gut erkennbar und beobachtbar sind. Indikatoren können sowohl das Vorhandensein von Arten oder Strukturen beschreiben (z.B. "Mindestens 4 der folgenden 8 Pflanzenarten wachsen auf der Fläche“) als auch das Nicht-Vorhandensein von Arten ("Goldrute gelangt auf der Fläche nicht zur Blüte“) oder Strukturen (z.B. "Es kommen keine Gehölze, die älter als 2 Jahre sind, auf der Fläche vor.“).

Doku übers Handy

Die Indikatoren werden vom Betrieb beobachtet und geprüft. Im Falle einer Vor-Ort-Kontrolle werden sie auch von der AMA überprüft. Welche Maßnahmen auf der Fläche gesetzt werden, entscheiden die Bäuerinnen und Bauern selbst. Sie sorgen dafür, dass sich die Flächen positiv entwickeln oder in ihrem schon bestehenden Wert erhalten bleiben. Friesenbichler dazu: "Durch die EBW mache ich mir mehr Gedanken über den Mähzeitpunkt. Früher habe ich oft einfach mitgemäht, wenn der Nachbar auch gemäht hat." Das Dokumentationswerkzeug für die EBW ist ein Fahrtenbuch in Form einer EBW-App. Dort können Beobachtungen am Handy eingegeben und Fotos oder Skizzen der Beobachtungen hochgeladen werden. Aber es besteht auch die Möglichkeit, die Dokumentation auf Papier zu erledigen. Auch dazu gibt es vorbereitete Unterlagen.
Wer ab 2024 an der Maßnahme teilnehmen will, kann sich auf www.ebw-oepul.at bis spätestens 31. März 2023 anmelden.
Betriebsberatung c suske.jpg
Nach der erfolgreichen Bewerbung wird eine kostenlose Beratung zur Maßnahme EBW durchgeführt. © Suske Consulting
EBW-Bewirtschaftung.jpg
Bäuerinnen und Bauern entscheiden in der EBW selbst, wie sie ihre ökologisch wertvollen Flächen bewirtschaften. © Barbara Depisch
Karl Friesenbichler.jpg
EBW-Bauer Karl Friesenbichler weiß genau, wie er seine Wiesen und Weiden bewirtschaften muss, damit sie ein guter Lebensraum für Insekten und Vögel sind. © Kathrin Horvath

Beispiel 1: Ziel und Indikatoren auf einer Magerwiese

Ziel: Erhaltung einer Frischen Magerwiese
Die Wiese liegt in einer hügeligen Lichtung und ist sehr blütenreich mit Flockenblumen, Wiesenknöpfen und Margeriten. In kleinen Mulden zeigen Binsen anhaltend nasse Bodenstellen an.
Magerwiese.jpg
Magerwiese © Suske Consulting

Indikatoren

  • Mindestens fünf der folgenden Zeigerarten kommen vor: Groß-Sterndolde, Mittel-Zittergras, Echt-Betonie, Wiesen-Flockenblume, Echt-Labkraut, Knäuel-Glockenblume, Wiesen- Margerite, Großer Wiesenknopf, Wiesen-Witwenblume.
  • Es kommen keine Gehölze (Ausnahme Zwergsträucher, Streuobst, Wiederausschläge und Landschaftselemente), die älter als zwei Jahre sind, auf der Fläche vor.
Asthrantia major JT 02 .jpg
Zeigerarten einer Magerwiese sind z.B. die Große Sterndolde (Astrantia Major) ... © Jolanda Tomaschek
Briza media JT 02 .jpg
... und das Mittlere Zittergras (Briza medium). © Jolanda Tomaschek

Beispiel 2: Ziel und Indikatoren auf einer Ackerbrache

Ziel: Bereitstellung von Winterfutter für Vögel
Es handelt sich um einen stillgelegten Acker, auf dem zahlreiche samenbildende Pflanzenarten wachsen.
Ackerbrache .jpg
Stillgelegter Acker mit Wintervogelfutter. © Suske Consulting

Indikator

  • Es gelangen mindestens fünf Pflanzenarten, die als Winterfutter für Vögel geeignet sind, zur Samenreife und die Samenstände sind bis mindestens 1. März des Folgejahres auf der Fläche vorhanden.
Kugeldistel.jpg
Samenbildende Pflanzen als Winterfutter für Vögel auf einem stillgelegten Acker: z.B. Kugeldistel (Echinopus sp.) ... © pixabay
Vogelknöterich.jpg
... und Vogelknöterich (Polygonum aviculare). © pixabay

Links zum Thema

  • Ergebnisorientierte Bewirtschaftung - Mitmachen

ÖPUL 2023-2027

  • 1 A Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB) ÖPUL 2023

  • 1 B Biologische Wirtschaftsweise (Bio) ÖPUL 2023

  • 1 Definitionen im Rahmen der Maßnahmen UBB und Bio ÖPUL 2023

  • 2 Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel ÖPUL 2023

  • 3 Heuwirtschaft ÖPUL 2023

  • 4 Bewirtschaftung von Bergmähdern ÖPUL 2023

  • 5 Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen ÖPUL 2023

  • 6 Begrünung von Ackerflächen - Zwischenfruchtanbau ÖPUL 2023

  • 7 Begrünung von Ackerflächen - System Immergrün ÖPUL 2023

  • 8 Erosionsschutz Acker ÖPUL 2023

  • 9 Bodennahe Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger und Gülleseparation ÖPUL 2023

  • 10 Erosionsschutz Wein, Obst und Hopfen ÖPUL 2023

  • 11 Herbizidverzicht Wein, Obst und Hopfen ÖPUL 2023

  • 12 Insektizidverzicht Wein, Obst und Hopfen ÖPUL 2023

  • 13 Einsatz von Nützlingen im geschützten Anbau ÖPUL 2023

  • 14 Almbewirtschaftung ÖPUL 2023

  • 15 Tierwohl - Behirtung ÖPUL 2023

  • 16 Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker ÖPUL 2023

  • 17 Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland ÖPUL 2023

  • 18 Naturschutz (NAT) ÖPUL 2023

  • 19 Ergebnisorientierte Bewirtschaftung (EBW) ÖPUL 2023

  • 20 Tierwohl - Weide ÖPUL 2023

  • 21 Tierwohl - Stallhaltung Rinder ÖPUL 2023

  • 22 Tierwohl - Schweinehaltung ÖPUL 2023

  • 23 Natura 2000 - Landwirtschaft ÖPUL 2023

  • 24 Wasserrahmenrichtlinie - Landwirtschaft ÖPUL 2023

  • Anhänge ÖPUL 2023

  • Dokumentationsverpflichtungen im ÖPUL 2023

  • Neue Naturschutzflächen ab MFA 2024

  • Ergebnisorientierte Bewirtschaftung

  • Einzeltiermeldung bei Schafen und Ziegen

  • Bodennahe Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger und Gülleseparation

  • Grundwasserschutz Acker - Gebietskulisse ausgeweitet

  • ÖPUL 23: Almbewirtschaftung und Tierwohl - Behirtung

  • Die neue GAP für Biogrünlandbetriebe

  • GAP 2023: Änderungen für den Bioackerbau

  • Praxis-Seminar „Blühstreifen-Anlage“

  • ÖPUL 2023: Prämienzuschläge auf Ackerflächen bei Maßnahmen UBB und Bio

  • AMA informiert über Umbruch von Zwischenfrüchten

  • Vorbeugender Grundwasserschutz Acker: Berechnungsmethodik bzw. Klarstellungen

  • ÖPUL 2023 - Klarstellungen für das erste Antragsjahr

  • Dokumentationsverpflichtungen im ÖPUL 2023

  • ÖPUL 2023: Sonderrichtlinie und AMA-Aufzeichnungsvorlagen veröffentlicht

  • Wir schauen drauf! - Mitmachen beim Naturschutzmonitoring im ÖPUL 2023

  • Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland

  • Informationsblätter zum ÖPUL 2023 veröffentlicht

  • ÖPUL 2023 – ein Überblick

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Betriebsberatung c suske.jpg
Nach der erfolgreichen Bewerbung wird eine kostenlose Beratung zur Maßnahme EBW durchgeführt. © Suske Consulting
EBW-Bewirtschaftung.jpg
Bäuerinnen und Bauern entscheiden in der EBW selbst, wie sie ihre ökologisch wertvollen Flächen bewirtschaften. © Barbara Depisch
Karl Friesenbichler.jpg
EBW-Bauer Karl Friesenbichler weiß genau, wie er seine Wiesen und Weiden bewirtschaften muss, damit sie ein guter Lebensraum für Insekten und Vögel sind. © Kathrin Horvath
Magerwiese.jpg
Magerwiese © Suske Consulting
Asthrantia major JT 02 .jpg
Zeigerarten einer Magerwiese sind z.B. die Große Sterndolde (Astrantia Major) ... © Jolanda Tomaschek
Briza media JT 02 .jpg
... und das Mittlere Zittergras (Briza medium). © Jolanda Tomaschek
Ackerbrache .jpg
Stillgelegter Acker mit Wintervogelfutter. © Suske Consulting
Kugeldistel.jpg
Samenbildende Pflanzen als Winterfutter für Vögel auf einem stillgelegten Acker: z.B. Kugeldistel (Echinopus sp.) ... © pixabay
Vogelknöterich.jpg
... und Vogelknöterich (Polygonum aviculare). © pixabay