Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Bio
  3. Artgerechte Tierhaltung
  4. Allgemein
15.03.2021 | von Stefan Rudlstorfer, ABL
Empfehlen Drucken

Erfolgreiche Weidehaltung - Teil 1

Weide - ein erzwungenes Glück?

Eines sei vorweg festgehalten: Die Weidehaltung ist ein zentraler Bestandteil der biologischen Tierhaltung. Darüber herrscht weithin Einigkeit. Dennoch teilten kritische Beobachter diese Meinung nicht immer, zumal im Zusammenhang mit der praktischen Umsetzung der Weide immer wieder Ausnahmen genannt worden sind.

Im Auge des Betrachters

Klar ist: Die Sinnhaftigkeit der Weide war nie in Frage gestellt. Bei Vorhandensein entsprechender Flächen war Weidegang am Bio-Betrieb bisher schon verpflichtend - unabhängig von bereits bestehenden Auslaufflächen. Einzig die Umstände, welche einen Weidetrieb einschränken, waren umfassender definiert. Darin fand der Faktor Mensch seinen Platz. Die Frage nach dem "Was ist dem Tierhalter zumutbar, ohne ein Sicherheitsrisiko für Tier und Mensch einzugehen?“ durfte gestellt werden. Einzig eine Entwicklung der aus dieser Betrachtungsweise hervorgegangenen Regelung hat es nie gegeben, wodurch mögliche Schlupflöcher gestopft hätten werden können.
Das Audit aus dem Jahr 2017 scheint uns nun eine andere Sichtweise zu lehren. Im bisherigen Verständnis richtete sich das Ausmaß der Weide nach der Lage von Flächen zum Betrieb und dem Vorhandensein weidefähiger Flächen. Zukünftig sei nach dem Urteil der EU Kommissionsdienstellen der Tierbestand an die beweidbare Fläche anzupassen. Das heißt, es sollte für die am Betrieb gehaltenen Pflanzenfresser ein Zugang zu Weideflächen vorhanden sein. Es liege in der Verantwortung der Betriebsleiter zu entscheiden, welchen Aufwand sie in Kauf nehmen, um dies umsetzen zu können - vor allem in Lagen beschränkt verfügbarer Flächen. Natürlich führt dies zu Gesprächsstoff!
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.15%2F161579871676332.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.15%2F161579871676332.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.15%2F161579871676332.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.15%2F161579871676332.jpg]
Straßenunterführung Weidetrieb © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Rudlstorfer

Den Blick nach vorne richten

Die Zeit drängt. Man weiß, dass es ab dem nächsten Jahr keine Übergangsregelung für die Umsetzung der Weide im Bio-Bereich geben wird. Auch wenn bestimmte Details noch ausständig sind und sich die Bemühungen derzeit in Richtung eines Harmonisierungsprozesses mit anderen betroffenen EU-Mitgliedstaaten konzentrieren, muss nun auf Betriebsebene der Blick nach vorne gerichtet werden. Es stellt sich mit der beginnenden Weidesaison die Frage, wie die Weide gesamtbetrieblich am besten umgesetzt werden kann. Dafür müssen die Richtlinien und die laufende Diskussion auch schon mal gedanklich ausgeblendet werden, um den Fokus auf mögliche betriebliche Lösungen - mögen sie oft auch unmöglich erscheinen - zu richten. Das gilt sowohl für Betriebe als auch für die Beratung, die hier gefordert sein wird.
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.15%2F1615798720006950.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.15%2F1615798720006950.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.15%2F1615798720006950.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.15%2F1615798720006950.jpg]
Elektro-Viehschranke © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Rudlstorfer

Innovationskraft der Betriebe

Es sind der Wille und die Innovationskraft der Betriebe, die Vieles ermöglichen. Betriebsindividuelle Lösungen reichen von mobilen Weideunterständen, mit der auch der Viehtrieb bewerkstelligt werden kann, über flexible Weidetore, welche die Querung von Güterwegen erleichtern, bis hin zum Flächentausch zur Gewinnung hofnaher Flächen. Darauf gilt es nun aufzubauen und positive Beispiele vor den Vorhang zu holen, um so Motivation und Mut für die Zukunft zu stiften.
Weitere Beiträge zum Thema:
  • "Mein Betrieb - meine Lösung“
  • "Zeitgemäße Weidehaltung“

Kurz und Kompakt:

Der Druck auf Österreichs Ministerien aufgrund laufender Verfahren ist groß und der Spielraum für Flexibilität scheint gering zu sein. Eine gewisse Flexibilität wird es jedoch brauchen, um die Praktikabilität der Weide unter Umsetzung eines sinnvollen Weidemanagements aufrecht zu erhalten. Für Betriebe und die Beratung bleibt trotzdem nun die Notwendigkeit bestehen, sich bei der Suche nach Lösungen für die Weide "nach der Decke zu strecken“.
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.15%2F1615798722891217.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.15%2F1615798722891217.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.15%2F1615798722891217.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.15%2F1615798722891217.jpg]
mobiler Unterstand © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Rudlstorfer
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.15%2F1615798725543187.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.15%2F1615798725543187.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.15%2F1615798725543187.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.15%2F1615798725543187.jpg]
Stufen Weidetrieb © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Rudlstorfer
Quelle: Landwirtschaftskammer Oberösterreich, Rudlstorfer

Links zum Thema

  • MEIN BETRIEB – MEINE LÖSUNG
  • Zeitgemäße Weidehaltung - Webinar und praxisnah
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Erfolgreiche Weidehaltung - Teil 2

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Weideaufzeichnungen unbedingt aktuell führen

Inhaltsverzeichnis

Allgemein

  • Neue Wege in der biologischen Tierhaltung
  • Erfolgreiche Weidehaltung - Teil 1
  • Erfolgreiche Weidehaltung - Teil 2
  • Erfolgreiche Weidehaltung - Teil 3
  • Erfolgreiche Weidehaltung - Teil 4
  • Infos rund um die Weidehaltung
  • Weideaufzeichnungen unbedingt aktuell führen

Rinder

  • Anbindehaltung in Biobetrieben: Was zu beachten ist
  • Milchviehweide im Dorfgebiet
  • Video: Weidetrieb bei Bio-Mastrindern
  • Video: Einbeziehung von Ackerflächen bei Weide von Mutterkühen
  • Einbeziehung von Ackerflächen bei Weide von Mutterkühen

Schweine

  • Hinweise für Bio-Schweinehalter

Richtlinien Tierhaltung

  • Schweinehaltung am Biobetrieb
  • Pferdehaltung am Biobetrieb
  • Junghennenaufzucht am Biobetrieb
  • Legehennenhaltung am Biobetrieb
  • Mastgeflügelhaltung am Biobetrieb

Links

  • Bio Raupe Wichtige Links © LK Oberösterreich

    Adressen im Web

    Wichtige Links zum Thema Bio.
  • Bio Blume Weiterbildung Öpul © LK Oberösterreich

    ÖPUL

    Weiterbildungsverpflichtung für alle Biobetriebe
Banner Kleinanzeigen © Archiv Banner Kleinanzeigen © Archiv

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.15%2F161579871676332.jpg]
Straßenunterführung Weidetrieb © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Rudlstorfer
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.15%2F1615798720006950.jpg]
Elektro-Viehschranke © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Rudlstorfer
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.15%2F1615798722891217.jpg]
mobiler Unterstand © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Rudlstorfer
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.15%2F1615798725543187.jpg]
Stufen Weidetrieb © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Rudlstorfer