Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
17.10.2019 | von Mag. Christina Wernig
Empfehlen Drucken

Erfolg entsteht im Miteinander

Werden Probleme verdrängt oder nicht ausgesprochen, findet keine Lösung statt. Eine verbesserte Kommunikation führt zu einem harmonischeren Zusammenleben und wirtschaftlichen Erfolg am Hof.

Beruf und Familie treffen am Bauernhof zusammen. Eine positive Gesprächskultur unter den Generationen führt zu mehr Erfolg. © agrarfotoBeruf und Familie treffen am Bauernhof zusammen. Eine positive Gesprächskultur unter den Generationen führt zu mehr Erfolg. © agrarfotoBeruf und Familie treffen am Bauernhof zusammen. Eine positive Gesprächskultur unter den Generationen führt zu mehr Erfolg. © agrarfotoBeruf und Familie treffen am Bauernhof zusammen. Eine positive Gesprächskultur unter den Generationen führt zu mehr Erfolg. © agrarfoto[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.10.17%2F1571297051002775.png]
Beruf und Familie treffen am Bauernhof zusammen. Eine positive Gesprächskultur unter den Generationen führt zu mehr Erfolg. © agrarfoto
Für ein harmonisches Auskommen in der Familie gibt es viele gute Bücher und Tipps. Im alltäglichen Leben gestaltet sich jedoch die Anwendung der gut gemeinten Ratschläge etwas schwieriger als gedacht. Besonders wenn, wie es auf einem Bauernhof meist der Fall ist, mehrere Generationen unter einem Dach leben und arbeiten.

Jede dieser Personen hat seine eigene Lebensgeschichte, Gewohnheiten, Vorstellungen, Werte, Arbeitsweisen und Rollen. Was geschieht nun, wenn viele verschiedene Meinungen und Vorstellungen aufeinandertreffen und sich Rollenmuster zu verschieben beginnen? Übereinander reden kann man schnell, miteinander ist schon schwieriger und füreinander Verständnis aufzubringen gehört zur Königsdisziplin gelungener Kommunikation.

In jedem Unternehmen ist es wichtig, die Rolle der Einzelnen zu definieren, deren Aufgaben und auch Nichtaufgaben klar auszusprechen. Man spricht hier von einer positiven Gesprächskultur. Anbrüllen, beschimpfen und jemanden „zur Sau machen“ gehören nicht dazu.

Am Hof treffen Beruf und Arbeit mit Familie zusammen. Keine leichte Aufgabe dabei die Kontrolle und vor allem die zwischenmenschliche Grenze zu bewahren. Es sollte zwischen arbeitsbezogenen und familiären Themen klar unterschieden werden. Das heißt, zeitliche und örtliche Rahmen in denen Platz geschaffen wird, um Dinge anzusprechen, auszusprechen und zu diskutieren. In der Früh eine kurze „Dienstbesprechung“ bei einem Kaffee: Wer macht heute was? Was muss an diesem Tag/in dieser Woche erledigt werden? Danach geht jeder an seinen Arbeitsplatz. Struktur gibt Halt und schafft ein klares Arbeitsumfeld. Am Abend findet ein kurzes Feed­back statt – wurde alles erreicht, was für den Tag geplant war? Gibt es Probleme, können gemeinsam Lösungen gesucht und gefunden werden? Und dann kommt die wichtigste Zeit – die Zeit für die Familie!

Miteinander reden lernen

Diese Art des Miteinanders muss, so wie vieles andere im Leben, gelernt werden. Wir leben in einer schnellen, leistungsstrebenden und konsumorientierten Gesellschaft. Darum ist es wichtig, in der Familie, im Umgang mit Kunden und Mitmenschen Respekt und Wertschätzung zu integrieren und zu leben. Dass es auch trotz einer positiven Gesprächskultur zu Konflikten kommen kann, steht außer Frage. Denn Konflikte sind Entladungen, die die Möglichkeit bieten Situationen zu hinterfragen und neu zu ordnen.

Man sollte sich bewusst sein, dass die Haltung, welche in der Familie und am Betrieb gelebt wird, sich nach außen spiegelt und auch dort wahrgenommen wird. In der Kommunikation mit- und übereinander präsentieren wir, was wir vom gegenüber und uns selbst halten. Wir alle brauchen einander, um betrieblich und privat erfolgreich zu sein.

Kärntner Bildungstag

„Durch ein gutes Miteinander zu mehr Erfolg“ ist Thema des Bildungstages am 22. Oktober am Weingut Taggenbrunn. Claudia Strobl, ehemalige Spitzensportlerin und Expertin für mentale, emotionale und körperliche Fitness spricht darüber, wie erfolgreiche Menschen über Zusammenarbeit denken.

Ein gutes Miteinander braucht es auch außerhalb der Landwirtschaft mit der Gesellschaft. Ing. Heidi Freithofnig von der LK Kärnten zeigt auf, wie ein erfolgreicher Dialog mit der Gesellschaft geführt werden kann.

Anmeldungen zum Bildungstag sind noch bis Montag, 21. Oktober, unter 0463/58 50-25 00 oder 13 91, E-Mail: lebenswirtschaft@lk-kaernten.at möglich.

Downloads zum Thema

  • Kärntner Bildungstag 2019
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Edle Fisch- und Ölprodukte auf dem Prüfstand

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Drehbuch für’s Vermarkten

Weitere Beiträge

  • Katastrophenschäden von der Steuer absetzbar
  • Antibiotikamonitoring für Schweinebetriebe
  • Ab wann die Grünlandpacht erschwinglich wird
  • Kärntens Biolandbau wächst
  • „Diskutieren ist zu wenig“
  • Anpassungen im Biolandbau ab 2020
  • Vorschriften zur Hundehaltung
  • Charta: Kabeg mit im Boot
  • Tierärztenotdienst zu Allerheiligen
  • 1. Bambinitag im Mölltall
  • 1
  • 2(current)
  • 3
177 Artikel | Seite 2 von 18
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 07.01.2020 Rinder weidefit machen
  • 09.01.2020 LQB - Aktivierte Familienenergie zündet die Betriebsenergie
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.10.17%2F1571297051002775.png]
Beruf und Familie treffen am Bauernhof zusammen. Eine positive Gesprächskultur unter den Generationen führt zu mehr Erfolg. © agrarfoto