"Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen" (Zitat: Benjamin Franklin)
Vorbeugender Grundwasserschutz – Acker | Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland | |
Mindestausmaß der Weiterbildungsstunden | 10 Stunden | 5 Stunden |
Frist für die Weiterbildung | 31.12.2026 | 31.12.2025 |
Kursinhalte | Maßnahmen zur Reduktion von Nährstoffeinträgen in Grund- und Oberflächengewässer | Nutzungsverfahren und Nutzungshäufigkeit |
Maßnahmen zur Verminderung von Bodenerosion | Düngeplanung unter Berücksichtigung des Tierbestandes | |
Berücksichtigung von Messergebnissen zum verfügbaren Stickstoffvorrat für die Düngebemessung | Umsetzung des Konzepts des abgestuften Wiesenbaus |
Betriebe, die an der ÖPUL-Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker" teilnehmen, müssen zudem einmalig bis 31. Dezember 2026 ein betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept erstellen. Nähere Infos dazu: Gewässerschutzkonzept - was ist das?
Die Weiterbildung kann von der Betriebsleiterin oder dem Betriebsleiter selbst oder von einer am Betrieb maßgeblich tätigen und in die Bewirtschaftung eingebundenen Person besucht werden.
Die Weiterbildung kann von der Betriebsleiterin oder dem Betriebsleiter selbst oder von einer am Betrieb maßgeblich tätigen und in die Bewirtschaftung eingebundenen Person besucht werden.
"Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker"
Auf der Homepage der Boden.Wasser.Schutz.Beratung können unter Termine (Termine | bwsb - Termine) Veranstaltungen mit fachspezifischen Inhalten mit einer Anrechnung eingesehen werden. Im Rahmen der Arbeitskreise Boden.Wasser.Schutz werden zudem laufend weitere Veranstaltungen angeboten.
Im Herbst/Winter 2023/2024 können auch die vom Ländlichen Fortbildungsinstitut/LFI und der Boden.Wasser.Schutz.Beratung/BWSB angebotenen Kursmodule Titel "Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker Modul I, Modul II und Modul III" absolviert werden. Informationen dazu werden zeitgerecht auf der Homepage der Boden.Wasser.Schutz.Beratung ebenso unter Termine (Termine | bwsb - Termine) bzw. auf der Homepage des LFI (Home | LFI Oberösterreich) veröffentlicht.
Im Herbst/Winter 2023/2024 können auch die vom Ländlichen Fortbildungsinstitut/LFI und der Boden.Wasser.Schutz.Beratung/BWSB angebotenen Kursmodule Titel "Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker Modul I, Modul II und Modul III" absolviert werden. Informationen dazu werden zeitgerecht auf der Homepage der Boden.Wasser.Schutz.Beratung ebenso unter Termine (Termine | bwsb - Termine) bzw. auf der Homepage des LFI (Home | LFI Oberösterreich) veröffentlicht.
"Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland"
Das LFI bietet für diese ÖPUL-Maßnahmen Weiterbildungsveranstaltungen im Umfang von zwei und drei bzw. fünf Stunden an. Auf der Homepage des LFI können die jeweiligen Termine und Veranstaltungsorte für die kommende Bildungssaison aufgerufen werden (Home | LFI Oberösterreich).
Weitere Information dazu können bei der zuständigen Bezirksbauernkammer eingeholt werden.
Weitere Information dazu können bei der zuständigen Bezirksbauernkammer eingeholt werden.
Im Falle einer Vor-Ort-Kontrolle muss eine Teilnahmebestätigung über die absolvierten Weiterbildungsveranstaltungen im erforderlichen Stundenausmaß bis zum Ablauf der Frist für die Weiterbildung am Betrieb vorliegen.
Nähere Informationen unter www.bwsb.at.