14.04.2016 |
von Ing. Daniela Merl
Ein Fest für den Speck
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.04.14%2F1460638840320187.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2016.04.14/1460638840320187.jpg?m=MzYzLDI3Mg%3D%3D&_=1460639690)
„Fein durchzogen, duftend und hauchdünn geschnitten, mit dem typischen Geschmack des Luftselchens – das macht den Gurktaler Speck zu einem Erlebnis auf der Zunge!“
Niemand wundert es also, dass der traditionelle Speckkirchtag alljährlich tausende Besucher zum Genusserlebnis lockt! Keine Räucherung verfälscht den Geschmack. Ausschließlich die Gurktaler Luft bringt den Speck zu seinem feinen Aroma.
Mit viel Gespür zum Produkt, dem Wissen und Bewusstsein für natürliche Lebensmittel und der Verbindung zur Gurktaler Tradition entsteht dieser einzigartige Speck, dessen Produzenten alle am Fest vertreten sind. Die Gäste können sich quer durch die zahlreichen Specksorten kosten und ihren Lieblingsspeck mit nach Hause nehmen.
Niemand wundert es also, dass der traditionelle Speckkirchtag alljährlich tausende Besucher zum Genusserlebnis lockt! Keine Räucherung verfälscht den Geschmack. Ausschließlich die Gurktaler Luft bringt den Speck zu seinem feinen Aroma.
Mit viel Gespür zum Produkt, dem Wissen und Bewusstsein für natürliche Lebensmittel und der Verbindung zur Gurktaler Tradition entsteht dieser einzigartige Speck, dessen Produzenten alle am Fest vertreten sind. Die Gäste können sich quer durch die zahlreichen Specksorten kosten und ihren Lieblingsspeck mit nach Hause nehmen.
Der Speck am „Prüfstand“
Alle Jahre wieder nehmen zahlreiche prominente Gäste aus der Region und ganz Kärnten an der „Live-Speckverkostung“ teil. Diese wird von der Landwirtschaftskammer Kärnten mit Unterstützung der LFS Althofen organisiert.
Die eingereichten Produkte werden unter fachkundiger Anleitung des Dienststellenleiters der ILV Kärnten, Mag. Dr. Gunther Vogl, verkostet und bewertet. An die 26 Merkmale, die in den vier Qualitätskriterien Gesamteindruck, Farbe/Schnittbild, Konsistenz und Geruch/Geschmack eingeteilt sind, werden dabei geprüft.
Am Nachmittag steigt dann die Spannung und die Siegerbetriebe in den Kategorien Bauch-, Kar ree-, Schinkenspeck und Spezialprodukt (z. B. Osso collo) werden verkündet und ausgezeichnet.
Die Besucher des Speckfestes erwartet neben dem Speckgenuss ein reichhaltiges Programm, z. B. den traditionellen Speckanschnitt mit Promigast Alfred Riedl – Gründer und Geschäftsführer von Jacques Lemans, die Modenschau vom Trachtenhaus Strohmaier, die Schmackerln der Gurktaler Speckwirte, die Verlosung von zwei Zuchtferkeln und einen Frühschoppen mit den „Original jungen fidelen Lavanttalern“.
Die eingereichten Produkte werden unter fachkundiger Anleitung des Dienststellenleiters der ILV Kärnten, Mag. Dr. Gunther Vogl, verkostet und bewertet. An die 26 Merkmale, die in den vier Qualitätskriterien Gesamteindruck, Farbe/Schnittbild, Konsistenz und Geruch/Geschmack eingeteilt sind, werden dabei geprüft.
Am Nachmittag steigt dann die Spannung und die Siegerbetriebe in den Kategorien Bauch-, Kar ree-, Schinkenspeck und Spezialprodukt (z. B. Osso collo) werden verkündet und ausgezeichnet.
Die Besucher des Speckfestes erwartet neben dem Speckgenuss ein reichhaltiges Programm, z. B. den traditionellen Speckanschnitt mit Promigast Alfred Riedl – Gründer und Geschäftsführer von Jacques Lemans, die Modenschau vom Trachtenhaus Strohmaier, die Schmackerln der Gurktaler Speckwirte, die Verlosung von zwei Zuchtferkeln und einen Frühschoppen mit den „Original jungen fidelen Lavanttalern“.